The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • Autor*innen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
    • Musik & Club
    • Rezi

    Ein Album das Hoffnung macht – »Refined Believer« von Oska

    von Sarah Wetzlmayr
    • Kunst

    Traue deinen Augen nicht! – Janine Weger »A Creator of Epic Pictures«

    von Victor Cos Ortega
    • Social & Media

    »Mehr als nur Gemüseanbau« – Die umkämpfte Freifläche in Neu Marx

    von Selia Fischer, Natalie Schießwald
Musik & Club Rezi

Der Zauber des Anfangs – Paloma 004 veröffentlichen ihr Debütalbum

von Dominik Oswald

Der neueste Fettkakao-Release bringt tipptopp Gitarrenrock von einer Band, deren erste Platte bereits erhebliches Wiederhörpotenzial bietet.

Film & Serie Interview

»Die ganze Region wurde zum Pulverfass« – Gerald Igor Hauzenberger und Gabriela Schild im Interview zu »On the Border«

von Barbara Fohringer

Fünf Jahre lang dokumentierten die beiden Regisseur*innen von »On the Border« den Versuch der EU, mit neuen Konzepten die Migration durch die nigrische Stadt Agadez zu lenken. Dann kam der Militärputsch.

Social & Media

Vor Gericht zur Selbstbestimmung – Die Genderklagen als queerer Aktivismus

von Johanna T. Hellmich

Die Genderklagen nehmen den Weg über die Gerichte, um eine rechtliche Absicherung für nicht-binäre und genderqueere Personen zu erkämpfen. Dabei kann nur Schritt für Schritt und meist abseits der großen »kulturpolitischen« Diskurse gearbeitet werden. Aber was genau passiert bei den Genderklagen eigentlich, wozu braucht es sie und was wollen sie erreichen?

Kunst News

Das Murmeln des Kosmos – Ausstellung »Between the Tremor and a Murmur Lies a Sunset« im Kunstraum Niederoesterreich

von Advertorial

Lernt Amphibisch! In seiner aktuellen Ausstellung »Between the Tremor and a Murmur Lies a Sunset« erkundet der Kunstraum Niederoesterreich die verblüffende Sound- und Sprachenvielfalt der Natur und sucht nach Wegen, menschliche und nicht-menschliche Welt miteinander ins Gespräch zu bringen.

Social & Media Kolumne

Gender Gap: Exotik ist was für Bananen

von Toni Patzak

Toni Patzak hakt dort nach, wo es wehtut. Diesmal erklärt sie, warum höchstens Früchte exotisch sind.

Architektur & Design

Minimalismus in der Einrichtung: Diese Vorteile bringt es

von Advertorial

Trends bei der Inneneinrichtung kommen und gehen, aber seit Jahren hält sich der Minimalismus unter ihnen.

Film & Serie Interview

»Ein depressives Gedicht in der Früh …« – Adrian Lindenthal im Interview zu »Meine Wurzeln und ich«

von Cinema Next

In »Meine Wurzeln und ich« erzählt der Regisseur Adrian Lindenthal im Dialog mit dem Autor Hamed Abboud dessen Geschichte. Der Kurzfilm war 2024 für den Arbeitswelten-Förderpreis der AK Salzburg nominiert, nun ist er in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview gibt uns der Filmemacher einen Einblick in die Entstehungsgeschichte seines Dokumentarfilms.

Musik & Club Rezi

Kleine Songs für einen runden Geburtstag – »Pocket Songs« von Siluh Records

von Dominik Oswald

Songs zum Mitnehmen auf Vinyl. Das Label Siluh Records veröffentlicht zu seinem 20-Jahr-Jubiläum den Sampler »Pocket Songs«.

Musik & Club Rezi

Elektronische Elegien von Bruch

von Tobias Natter

Philipp Hanich ist Bruch und veröffentlicht mit »The Harbour of the Broken Hearted« sein neues Album. Bewusst intonierter Pathos trifft Angst und Hoffnung.

Musik & Club Social & Media

Ist das noch queer? – Von Widerstand und Glitzer

von Ania Gleich

Queere Ästhetiken sind allgegenwärtig in der Popkultur. Doch was bleibt von ihrer politischen Kraft, wenn sie zum Mainstream werden?

Musik & Club Coverstory

60 Jahre Subkultur – Ein Round-Table-Gespräch mit Siluh Records, Konkord und Einbaumöbel

von Manuel Fronhofer, Bernhard Frena

Drei Wiener Musikinstitutionen feiern dieser Tage ihr zwanzigjähriges Bestehen. Bernhard Kern von Siluh Records, Wolfgang Reitter von Konkord und Rebecca Strobl vom Einbaumöbel über Männerbands als leidige Tradition, Strukturarbeit, Autonomie und Selbstzweifel.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen im Juni 2025

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald. Die wichtigsten deutsch­sprachigen Neuerscheinungen im Juni 2025. Mit Drangsal, Ozan Ata Canani, V-Mann Joe und mehr.

Social & Media

Regenbogen, aber bitte mit Funding – Was ist die Pride wert?

von Simon Pfeifer

Einmal im Jahr marschieren Hunderttausende Menschen, oft bunt und leicht bekleidet, für die Rechte von LGBTQIA*-Personen gegen den Uhrzeigersinn um den Ring. Umgeben von Pride-Floats verschiedener Firmen, deren Logos – for one month and one month only – ausnahmsweise genauso bunt sind. Was ist die Rolle dieser Firmen? Wie finanziert sich die Pride eigentlich? Und lässt sich eine Demo mit kapitalistischen Interessen vereinbaren?

Musik & Club Rezi

Zwischen den Strömungen – »Their Body Lay Bent above the Valley« von Orange Gone öffnet neue Welten

von Ania Gleich

Das neue Album von Orange Gone aka Max Mrak ist ein Album für Träumer*innen auf der Suche nach dem Dazwischen.

Musik & Club Premiere

Achtung, Highschool-Flashback! – Videopremiere: »Zeit zu zweit« von Kleinabaoho

von Bernhard Frena

Im Video zu ihrer neuen Single »Zeit zu zweit« verschlägt es Kleinabaoho zurück auf die Schulbank.

Musik & Club Rezi

Happy-peppy in den Sommer – Pressyes mit ihrem neuen Album »Sundrops!«

von Ania Gleich

Das jüngste Release von Pressyes beschallt gekonnt die sonnigen Stunden des Lebens. Gleichzeitig merkt man, dass in der Welt von René Mühlberger nicht immer alles eitel Wonne sein muss.

Social & Media Kolumne

Sex and the Lugner City: Klassentreffen

von Josef Jöchl

Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal kommt er angesichts eines Klassentreffens ins Zaudern.

Musik & Club Rezi

Lieber mehr Laisser-Flair – Der Erstling »Groß werden« von Ben Clean

von Veronika Metzger

Ben Cleans Debütalbum »Groß werden« ist ein Abschied vom Kleinsein. Mehr voll als für voll genommen torkeln die Stücke zwischen Wien und Paris, Vergangenheit und Zukunft, Vorsätzen und Hinsetzen.

Architektur & Design Bilderstrecke

Ein Besuch in der sozialistischen Planstadt Nowa Huta in Polen

von Martin Zellhofer

Als proletarischer Gegenentwurf zum alten Krakau nach dem Zweiten Weltkrieg als sozialistische Musterstadt inklusive Schwerindustrie auf die grüne Wiese gestellt, ist Nowa Huta heute ein spannendes Geschichtsdenkmal.

Musik & Club Rezi

Was bisher geschah – Das Debütalbum »Lieblingslieder« von Low Life Rich Kids

von Bernhard Frena

Auf ihrem ersten Langspieler bringen Low Life Rich Kids ihre eigenen »Lieblingslieder« heraus. Da ist durchaus viel Gutes dabei. Aber halt auch einfach das, was bislang erschienen ist.

Kunst Interview

»Welche Künstler*innen entsprechen schon der Norm?« – Festivalleiter Martin Vogg über das Viertelfestival

von Luise Aymar

In Niederösterreich gibt es ja so einige Kulturevents. Eine ganz besondere Rolle nimmt jedoch das Viertelfestival ein, bespielt dieses doch abwechselnd jedes Jahr ein anderes der vier Viertel. Festivalleiter Martin Vogg erklärt, was daran der Vorteil ist und warum das diesjährige Motto »Begegnungszone« lautet.

Musik & Club Rezi

Lo-Fi-Schlager und andere Ideen – »Cruise Ship Selection I« von Jeansboy

von Martin Mühl

Als Jeansboy feiert der Drehbuchautor Lorenz Uhl ein Schrammeln quer durch die Genres.

Creative Industries Musik & Club

Mentoring als Hilfe beim Einstieg in die Musikbranche

von Advertorial

Es gibt hierzulande zu wenig gut ausgebildete Musik­manager*innen und Booking-Agents. Für die öster­reichische Musik­wirtschaft ist das ein Problem. Wie Mentoring und bundesweite Vernetzung zur Professio­nalisierung beitragen können, wird bei der Branchen­konferenz Bzzzz diskutiert.

12345...102030...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 211

Coverstory: 60 Jahre Subkultur – Konkord, Einbaumöbel und Siluh Records feiern zwanzigsten Geburtstag — Die umkämpfte Freifläche in Neu Marx — Queere Ästhetiken und ihre politische Kraft — Wie finanziert sich die Vienna Pride? — Genderklagen als queerer Aktivismus — Comic: Valerie Bruckbög — Oska, Ben Clean, Dramas, Pressyes — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELE»Allahs mächtige Influencer«

Bücher zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren