The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • Autor*innen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Film & Serie Interview

Vom Niedergang einer großen Handwerkskunst – Albin Wildner im Interview zu »Die Gebliebenen«

von Cinema Next

»Ich hoffe, dass der Film in fünf, zehn Jahren viel mehr eine Ehrentafel für die gebliebenen Wissens­träger*innen als eine Gedenk­tafel für eine verschwundene Profession sein wird«, sagt Albin Wildner über seinen sehens­werten Dokumentar­film über die letzte Näherei ihrer Art in Österreich. »Die Gebliebenen« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Filme­macher zum Gespräch gebeten.

Musik & Club

Entscheidet mit uns, welche Band am Sziget Festival spielt!

von The Gap

FM4 und The Gap suchen den »Sziget Sundowner«. Welchen der fünf nominierten Acts möchtet ihr auf der Europe Stage am Sziget Festival sehen?

Musik & Club Stadtleben Kolumne

That Scene in Wien – Club-Kalender 11. bis 14. April 2024

von Luca Niederdorfer

In unserem Club-Kalender zeigt euch Luca Niederdorfer jede Woche, was an und in der Wiener Clubszene bemerkenswert ist. Diesmal mit: Porn Party, Boys Noize, Denis Sulta und mehr.

Musik & Club

Tour de Chance – Wie können Musiker*innen klimafreundlich touren?

von Astrid Exner

Nachhaltige Konzerttourneen sind international Thema: Coldplay und Billie Eilish veröffentlichen umfassende Sustainability-Berichte, Massive Attack und Seeed erarbeiten mit Universitäten konkrete Maß­nahmen. Und wie steht es um öster­reichische Acts auf Tour? Welche Bemühungen es gibt und wo die Reise hingeht, das erzählen die Musiker*innen Manu Delago, Oska und Euroteuro. Außerdem haben wir bei Booking­agenturen, Anlauf­stellen und Initiativen nachgefragt, wie die Rahmen­bedingungen aussehen und wer das alles be­zahlen soll.

Theater & Tanz Rezi

Weird, in the best way possible – »Obstacles in Our Sky« im Dschungel Wien

von Toni Patzak

Anspruchsvolle Texte, humoristische Szenen und dynamische, gefühlvolle Beziehungen zwischen Menschen und Generationen: »Obstacles in Our Sky« tarnt sich geschickt als Unterhaltung für Jugendliche, doch seine Tiefe und Vielschichtigkeit machen es zu einem Erlebnis für Zuschauer*innen jeden Alters.

Theater & Tanz Rezi

Über sexualisierte Gewalt und Machtmissbrauch in der Kulturbranche – »Nestbeschmutzung« im Kosmos Theater

von Simon Pfeifer

Nach außen hin glamourös, prestigeträchtig und der Traumberuf vieler, hat die Theaterbranche auch eine wenig diskutierte Schattenseite aus Übergriffen, schlechten Arbeitsbedingungen, hierarchischem Machtmissbrauch und Täter*innenschutz. Mit genau dem richtigen Maß an Wut, Humor und Feingefühl greift das Kollektiv Institut für Medien, Politik und Theater in ihrem Stück »Nestbeschmutzung« die systematischen Probleme der Branche auf und an. Dabei reklamiert es mehr Schutz und Gerechtigkeit für Betroffene.

Film & Serie Kolumne

Screen Lights: Stadt ohne Maske – Neo-Film-Noir in »Sugar«

von Christoph Prenner

Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Angesichts der Serie »Sugar« stellt er sich Fragen nach dem Was und dem Wie.

Film & Serie Social & Media Interview

Eine Ästhetik des Zugangs – Eva Egermann und Cordula Thym über Inklusion und Film

von Barbara Fohringer

Der Film »C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern …)« von Eva Egermann und Cordula Thym wurde im Rahmen der letzt­jährigen Diagonale mit dem Preis für Innovatives Kino prämiert. Er zeigt eine utopische Welt, in der Inklusion gelebt wird. Heuer zeichnen die beiden Kunst- und Film­schaffenden sowohl für den Festival­trailer als auch für eine begleitende Aus­stellung verant­wortlich. Wir baten sie zum Gespräch.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im April 2024

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald. Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen im April 2024. Mit Augn, Kettcar, Nichtseattle und mehr.

Film & Serie Kunst

Danse macabre – Lisl Ponger »La vida es un carnaval«

von Victor Cos Ortega

Mit der »Position Lisl Ponger« widmet die Diagonale dieses Jahr einer Künstlerin eine Retro­spektive, die sich seit über vier Jahr­zehnten mit der Konstruktion gesell­schaft­licher Ordnung und Identität aus­einander­setzt und dabei immer auch die Mechanismen ihrer Medien Film und Foto mitdenkt.

Film & Serie

Highlights aus dem Rahmenprogramm der Diagonale 2024

von Manuel Fronhofer

Die Diagonale ist weit mehr als eine Reihe hand­verlesener Filme. Auch heuer ergänzen und erweitern Diskurs, Kunst und Party das Festival­erlebnis. Einige Highlights aus dem Angebot abseits der großen Lein­wand haben wir hier für euch zusammen­gefasst.

Film & Serie

Mehr vom Guten – Weitere Diagonale-Filmempfehlungen

von Barbara Fohringer

Die Diagonale ver­sammelt auch unter der neuen künst­lerischen Leitung die interessantesten Erzeugnisse der öster­reichischen Film­land­schaft. Welche davon ihr euch unbedingt gönnen solltet, erfahrt ihr hier.

Film & Serie Coverstory

»Der kommt mit allem durch« – Julia Niemann und Daniel Hoesl im Gespräch zu »Veni Vidi Vici«

von Simon Pfeifer

In ihrem neuen Film geben uns Julia Niemann und Daniel Hoesl einen Einblick ins Leben der super­reichen Familie Maynard, die sich – wörtlich und im über­tragenen Sinne – alles leisten kann. Im Interview erläutern die Regisseur*innen ihre Inspirationen, die all­gemeine Faszination für Reichtum und wie Politik, Wirtschaft und Medien intrinsisch mit­einander ver­strickt sind.

Kunst News

CBD in der Kunstszene: Wie Cannabidiol die Kreativität fördert

von Advertorial

In den letzten Jahren hat CBD, auch bekannt als Cannabidiol, immer mehr an Popularität gewonnen.

Film & Serie

Über Quallen, Drachen und Edelweiss – Junge Film­schaffende bei der Diagonale im Porträt

von Bernhard Frena, Manuel Fronhofer, Luise Aymar

Die Diagonale ist nicht nur Treff für die altgediente Filmbranche, sondern auch Bühne für Menschen, die gerade dabei sind, in dieser Fuß zu fassen. The Gap präsentiert fünf junge Film­schaffende, die bei der Diagonale mit Arbeiten vertreten sind.

Film & Serie

Die Lieblinge der Festivalleitung – Österreichische Filmfavoriten von Claudia Slanar und Dominik Kamalzadeh

von Luise Aymar

Bei der Diagonale wird Jahr für Jahr die Liebe zum (öster­reichischen) Film spürbar. Die neuen Festival­leiter*innen Dominik Kamalzadeh und Claudia Slanar über ihre persönlichen Lieblinge aus der öster­reichischen Film­geschichte sowie -gegenwart.

Musik & Club Rezi

Beklemmend und befreiend zugleich – Edna Millions Debütalbum »The Pool«

von Tobias Natter

»The Pool«, das Debütalbum von Edna Million, ist ein von düsterer Schön­heit beseeltes Werk, das der öster­reichischen Songwriter-Szene neue Facetten beschert.

Musik & Club Rezi

Jamsession-Band mit Punk-Attitüde – Telebrains veröffentlichen »My Thoughts Changed Direction«

von Ghassan Seif-Wiesner

Telebrains zeigen wie schnell aus einem spontanen Zusammentreffen innerhalb weniger Jahre ein Album mit gehörigem Drive entstehen kann.

Musik & Club Rezi

Die Sonnenseite der Trauer – Peter Zirbs mit »Melancholia Beach«

von Sandro Nicolussi

Albumtitel und Liner Notes lassen ein sehr viel düstereres Album erwarten als der Allround-Elektroniker Peter Zirbs tatsächlich auf Fabrique bringt.

Film & Serie Interview

»Ich habe bestimmt eine Schwäche für das Groteske« – David Lapuch im Interview zu »Kurz nach Schalling unterm Berg« und »Cornetto im Gras«

von Cinema Next

»Kurz nach Schalling unterm Berg« sei »eine Geschichte über die ewige, unglückliche Liebe«, »Cornetto im Gras« ein Film »über die Liebe, den Tod, entlaufene Pferde und Schnaps trinkende Spinnen«. Der Grazer Filme­macher David Lapuch beobachtet das Alltägliche und reichert es für seine Filme mit Fanstastischem, Groteskem und Humor an. »Cornetto im Gras« wurde bei der Diagonale 2023 als bester Kurz­spielfilm aus­ge­zeichnet. Beide Filme sind neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben David Lapuch zum Gespräch gebeten.

« Erste«...10...1819202122...304050...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 211

Coverstory: 60 Jahre Subkultur – Konkord, Einbaumöbel und Siluh Records feiern zwanzigsten Geburtstag — Die umkämpfte Freifläche in Neu Marx — Queere Ästhetiken und ihre politische Kraft — Wie finanziert sich die Vienna Pride? — Genderklagen als queerer Aktivismus — Comic: Valerie Bruckbög — Oska, Ben Clean, Dramas, Pressyes — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELEKonrad Paul Liessmann »Der Plattenspieler«

Bücher zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren