Streaming hat nicht nur unseren Musikkonsum verändert, sondern beeinflusst auch maßgeblich das (Über-)Leben von Musiker*innen. So festgefahren diese neuen Strukturen bereits scheinen, möchten sie doch hinterfragt werden. Ganz nach dem britischen Songwriter und Producer James Blake: »Wollt ihr gute Musik oder das, wofür ihr bezahlt habt? Wenn wir hochwertige Musik wollen, muss jemand dafür bezahlen.«
Autor/in
»Ein richtiges Killjoy-Stück« – Interview mit Myassa Kraitt zu »The Last Feminist« im Brut Wien
Von einem eurozentrischen Feminismus ausgeschlossen, finden sich die »letzten Feminist*innen« zusammen: Zum Kampf gegen Remigrations-Ideologien, gegen eine verzerrte Geschichtsschreibung und falsche Versprechen.
Was ist Tokenismus? – Zwischen Repräsentation und Ausbeutung
Große Unternehmen schmücken sich mit der Pride-Flagge, Werbespots zeigen Menschen unterschiedlicher Herkunft, häufig deklariertes Ziel: »Diversität«. Und dennoch ist unsere Kultur- und Medienlandschaft alles andere als vielfältig. Wie kommt es dazu? Und was hat das mit Tokenismus zu tun?
Die Zukunft als vergessene Mehrheit – Europa und die Jugend
Die anstehende Europawahl ist entscheidend für vieles – vor allem auch für jene Themen, die unsere Zukunft und damit nicht zuletzt die Jugend Europas betreffen: Klima, Migration, soziale Gerechtigkeit. Doch wer interessiert sich wirklich dafür, was junge Menschen zum politischen Geschehen zu sagen haben? Welches Mitspracherecht haben sie?
Jugend ohne Sex? – Was hinter dem Mythos der »prüden Gen Z« steckt
Junge Menschen haben laut Statistik immer weniger Sex. Woran liegt die Zurückhaltung in Sachen körperlicher Intimität? Und ist das überhaupt zu beklagen? Von einer Generation, die es – zwischen Aufklärung und Überforderung – anders macht.