Die Genderklagen nehmen den Weg über die Gerichte, um eine rechtliche Absicherung für nicht-binäre und genderqueere Personen zu erkämpfen. Dabei kann nur Schritt für Schritt und meist abseits der großen »kulturpolitischen« Diskurse gearbeitet werden. Aber was genau passiert bei den Genderklagen eigentlich, wozu braucht es sie und was wollen sie erreichen?
Kategorie: Social & Media
Gender Gap: Exotik ist was für Bananen
Toni Patzak hakt dort nach, wo es wehtut. Diesmal erklärt sie, warum höchstens Früchte exotisch sind.
Ist das noch queer? – Von Widerstand und Glitzer
Queere Ästhetiken sind allgegenwärtig in der Popkultur. Doch was bleibt von ihrer politischen Kraft, wenn sie zum Mainstream werden?
Regenbogen, aber bitte mit Funding – Was ist die Pride wert?
Einmal im Jahr marschieren Hunderttausende Menschen, oft bunt und leicht bekleidet, für die Rechte von LGBTQIA*-Personen gegen den Uhrzeigersinn um den Ring. Umgeben von Pride-Floats verschiedener Firmen, deren Logos – for one month and one month only – ausnahmsweise genauso bunt sind. Was ist die Rolle dieser Firmen? Wie finanziert sich die Pride eigentlich? Und lässt sich eine Demo mit kapitalistischen Interessen vereinbaren?
Sex and the Lugner City: Klassentreffen
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal kommt er angesichts eines Klassentreffens ins Zaudern.
Gender Gap: Scheiße, und was mach ich jetzt damit?
Toni Patzak hakt dort nach, wo es wehtut. Diesmal fragt sie sich, warum sich Gender manchmal wie Zuckerwatte anfühlt.
Die Trümmer des Fortschritts – Wie Tech-Bros zu Faschisten gefunden haben
Vom Retter der Menschheit zum autokratischen Faschisten: Wie kam es dazu, dass Elon Musk vom Kämpfer gegen die Klimakrise zum Deregulierungszar wurde? Und wie nahe stehen sich Silicon-Valley-Technologiegläubigkeit und Neue Rechte eigentlich wirklich?
»Die romantische Beziehung ist am Ende« – Beatrice Frasl im Gespräch über ihr Buch »Entromantisiert euch!«
Warum heterosexuelle Beziehungen vor allem Frauen schaden und wieso es andere Formen der Verbundenheit braucht, damit befasst sich Beatrice Frasl in ihrem neuen Buch.
Eine kleine Wienwahlhilfe – The Gap fragt, die Parteien antworten
Die Wienwahl steht vor der Tür. Wir haben an jene sieben Parteien, die am 27. April in ganz Wien antreten, einen Fragebogen ausgeschickt – mit der Bitte um kurze, prägnante Antworten.
Jetzt bewerben: Ethnocineca und The Gap vergeben Schreibstipendium
Von 8. bis 14. Mai zeigt die Ethnocineca wieder aktuelles Dokumentarfilmschaffen aus Österreich und der ganzen Welt. In guter Tradition vergeben wir in Kooperation mit dem Festival auch heuer ein Schreibstipendium im Wert von 500 Euro.
Was soziale Medien uns schulen – Tiktok & Co als neue Bildungskanäle
Gerade in den letzten Jahren wird Politisierung auf Youtube, Instagram, Tiktok und X häufig mit rechter Propaganda gleichgesetzt. Dabei bieten die sozialen Medien ein reichhaltiges Potenzial, um zu vermitteln, wie wir unsere Welt aktiv mitgestalten können.
Wortwechsel: Wie können Femizide in Österreich verhindert werden?
Femizide sind Ausdruck einer misogynen Gesellschaft. Umso wichtiger ist es gesellschaftliche Antworten zu finden. Medienschaffende Alexandra Stanić, Rechtspsychologin Mercedes Haindl, Sprachwissenschaftlerin Maria Pober und Wiener-Frauenhäuser-Geschäftsführerin Julia Brož bieten Lösungsansätze.
Das Bildungssystem brennt aus – Junge Lehrende im Berufsleben
Meinungen zum Thema Schule sowie Kritik am Bildungssystem gibt es scheinbar aus allen Richtungen. Doch was ist die Perspektive jener Menschen, die in diesem System beruflich Fuß fassen wollen? Wie geht es jungen Lehrkräften, die teilweise unterrichten, während sie selbst noch in der Ausbildung stecken? Wo und wie können die herrschenden Verhältnisse verbessert werden?
Sex and the Lugner City: Hallo!
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal erzählt er von Gesichtsblindheit und Hallo-Mangel.
Gender Gap: Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann?
Toni Patzak hakt dort nach, wo es wehtut. Diesmal erklärt sie warum sie und ihr Bruder nicht immer den gleichen Rassismus erleben.
Motivierende Ästhetik – Helfen Dark Academia & Co gegen Lernfrust?
In den karierten Strickpulli geschlüpft, eine Kanne Tee aufgesetzt, ein ledergebundenes Notizbuch samt Vintagefüllfeder in Griffweite – so sieht für manche der ideale Start in ein produktives Lernwochenende aus. Ästhetisierung soll zur Arbeit motivieren, Romantisierung die Produktivität steigern. Doch was ist »Ästhetik« eigentlich und was sind mögliche Schattenseiten, wenn Studieren Instagram-ready sein muss?
Helenes Jahresendlisten 2024
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Helene Slancar aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Johannas Jahresendlisten 2024
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Johanna T. Hellmich aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Gender Gap: Zuerst bin ich Schwarz, dann eine Frau
Toni Patzak hakt dort nach, wo es wehtut. In dieser Ausgabe widmet sie sich intersektionalem Diskriminierungsbingo.
Sex and the Lugner City: Love Is Bland
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal untersucht er die Parallelen zwischen Teambuilding und Datingshows.