Der Kultursommer Wien holt zum sechsten Mal mehr als 2.000 Künstler*innen aus Musik, Kabarett, Literatur, Performance, Tanz, Theater und zeitgenössischem Zirkus auf die Bühne.
Kategorie: Literatur & Buch
Mit einem (un)happy Vlog-Face dem Ende zu – Fiona Sironic schreibt über ein dystopisches Morgen
In ihrem ersten Roman »Am Samstag gehen die Mädchen in den Wald und jagen Sachen in die Luft« erzählt Fiona Sironic vom Sterben der Welt, wie wir sie kennen. Aus Perspektive der Teenagerin Era vermittelt sie, wie die Unbeschwertheit der Jugend zukünftig nur noch ein Wunschtraum sein wird.
»Die romantische Beziehung ist am Ende« – Beatrice Frasl im Gespräch über ihr Buch »Entromantisiert euch!«
Warum heterosexuelle Beziehungen vor allem Frauen schaden und wieso es andere Formen der Verbundenheit braucht, damit befasst sich Beatrice Frasl in ihrem neuen Buch.
»Das Festival ist eine Wertschätzung für die Comicszene« – Mitorganisatorin Clara Kreutzer über Nextcomic Linz
Seit 2009 bietet das Nextcomic Festival in Linz eine Bühne für (österreichische) Comics. Insbesondere am Suuuper Samstag (vormals Suuuper Sonntag) wird ein geballter Querschnitt durch die österreichische Indiecomicszene geboten. Wir haben mit Clara Kreutzer, der neuen Organisatorin des Suuuper Samstags gesprochen.
»Schweben« zwischen den Rollen – Amira Ben Saoud und ihr dystopischer Debütroman
Mit ihrem Erstling »Schweben« liefert die ehemalige The-Gap-Chefredakteurin Amira Ben Saoud eine tiefgründige Auseinandersetzung mit Rollen und Identität in einer statischen Gesellschaft. Angesiedelt in einer dystopischen Zukunft, ist das Thema dennoch hochaktuell.
Wie ein Comic unsere Geschichte neu zeichnet – »Die Frau als Mensch« von Ulli Lust
Mit ihrem aktuellen Buch überblickt die Comiczeichnerin Ulli Lust Zehntausende Jahre menschlicher, kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung – und rückt Frauen ins Zentrum der Erzählung.
Almdudler-Historie in Comicform: »Aller Anfang ist Klein«
»Aller Anfang ist Klein«, der erste Comic aus dem Hause Almdudler, blickt mit viel Humor auf die Meilensteine des Unternehmens zurück.
Sternderl schauen – Unterwegs mit Barbara Zeman
Nach dem viel gefeierten »Immerjahn« erscheint demnächst der neue Roman der Schriftstellerin – und ehemaligen The-Gap-Autorin! – Barbara Zeman. Im persönlichen Porträt lassen wir ihre bisherigen Stationen Revue passieren.
Kultur bei dir ums Eck – Open-Air-Festival bei freiem Eintritt von 27. Juni bis 11. August 2024
Beim Kultursommer Wien stehen insgesamt rund 2.000 Künstler*innen aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und zeitgenössischer Zirkus auf dem Spielplan.
WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2024 mit Bipolar Feminin, Bex, Austrofred und vielen mehr
Ob Parks, Plätze, Kirchen, Schlösser oder Baulücken, beim WIR SIND WIEN.FESTIVAL werden die ungewöhnlichsten Orte zur Bühne. Von 1. Juni im 1. Bezirk bis zum 23. Juni im 23. Bezirk wird das Publikum auf eine kulturelle Reise durch ganz Wien mitgenommen – vielseitiger und diverser denn je. Bei freiem Eintritt und für alle in Wien!
Mutterschaft unter dem Mikroskop – Christina Wesselys Roman »Liebesmühe«
Christina Wessely stellt das Schreckgespenst Wochenbettdepression in den Mittelpunkt und umreißt gleichzeitig all die kleinen Nuancen und Unwägbarkeiten, die dem Lebensabschnitt Mutterwerden-Muttersein angehören. Wesselys »Liebesmühe« demonstriert das Durchbrechen der stummen Akzeptanz gesellschaftlicher Erwartungen.
»Das Punk-Institut für die verschiedensten Disziplinen« – Ostermayer und Mahler über den Leitungswechsel an der Schule für Dichtung
Die Schule für Dichtung in Wien hat einen neuen Leiter. Der Comiczeichner Nicolas Mahler übernimmt das Ruder von Autor und Radiomacher Fritz Ostermayer. Im Gespräch erzählen die beiden von ihrer Sicht auf die Schule für Dichtung, erläutern, warum sie ein Labor für Experimente bleiben sollte, und fragen sich, ob es früher mehr dichtende Rampensäue gegeben hat.
Abrisse eines Pflegebetriebs – Burchrezension von David Fuchs‘ »Zwischen Mauern«
David Fuchs ist Palliativmediziner und preisgekrönter Autor. In seinem neusten Roman »Zwischen Mauern« wirft Fuchs einen Blick hinter die Mauern einer in die Jahre gekommenen Pflegeeinrichtung, der dort wirkenden Menschen und eines Berufssektors, welcher sich durch körperliche und geistige Schwerstarbeit auszeichnet. Unverblümt setzt sich der Autor mit grundsätzlichen Fragen des Pflegebetriebs auseinander: Welchen Wert hat die Geschichte der Bewohner*innen? Ist das Pensum an Menschlichkeit begrenzt?
»Manchmal mach ich einen Soletti-Liptauer-Igel« – Der Nino aus Wien im Interview zu »Kochbuch Take 16«
Der Nino aus Wien alias Nino Mandl ist einer der umtriebigsten Musiker*innen des Landes. Jetzt hat er sein erstes Buch veröffentlicht. Das war ebenso überfällig wie naheliegend.
Als Wien lebendig wurde – Die Punkszene der Hauptstadt in Buchform
Mit »Als der Vorhang fiel« hat sich Claus Oistric an einer Geschichte des Punk im Wien der 90er-Jahre versucht. Durch ausführliche Abstecher in die 70er und 80er sowie zahlreiche Zeitzeug*innen-Interviews wird darin dokumentiert, wie der »toten Stadt« Wien (und ihrem Umland), durch die Sub- und Gegenkultur langsam Leben eingehaucht wurde. Werner Schröttner, Ende der 90er mit der Band Programm C selbst ein aktiver Teil der Szene, hat mit Oistric gesprochen.
»Freiheit den Nincshofern! Nincshof der Freiheit!« – Johanna Sebauers unaufgeregter Debütroman
In Johanna Sebauers Debütroman »Nincshof« arbeitet eine Gruppe schrulliger Verschwörer*innen tatkräftig daran, ihr burgenländisches Heimatdorf von der Landkarte und aus dem Gedächtnis verschwinden zu lassen.
Kultur findet draußen statt – Open-Air-Festival bei freiem Eintritt
Das Programm des Kultursommer Wien 2023 ist wie ein Schaufenster der städtischen Kunst- und Kulturszene: Unter den rund 2.000 Künstler*innen sind überraschende Neuentdeckungen sowie bekannte Größen. Insgesamt stehen von 30. Juni bis 13. August über 500 Acts aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und Zeitgenössischer Zirkus auf dem Spielplan.
Comicpionier Pictopia kämpft ums Überleben
Mit einem Crowdfunding-Aufruf versucht Sebastian Broskwa, der Betreiber des Comicbuchladens und -vertriebs, das Aus zu verhindern: »Save Pictopia!«
30 Jahre Vienna Comix – 3 Fragen an Veranstalter Martin Erasmus
Am 22. und 23. April steht die Metastadt in Wien wieder im Zeichen von Comics, Cosplay & Co, wenn die Vienna Comix ebendort ihren 30. Geburtstag feiert. Martin Erasmus, Gründer und Leiter des Comic-Events, im Kurzinterview.
Bernhards Jahresendlisten 2022
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Bernhard Frena aus 2022 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.