The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Filme & Serien
  • Kulturkalender
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
    • Musik & Club
    • Interview and Premiere

    »Es wird wohl nie jemand erfahren, um wen es darin wirklich geht« – Videopremiere: Lisa Pac »Boring«

    von Manuel Fronhofer
  • © Stefan Mussil
    • Musik & Club
    • Kolumne

    Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im März 2021

    von Dominik Oswald
    • Musik & Club
    • Premiere

    Wenn die Scherben tanzen – Videopremiere: Laikka »The Answer«

    von Manuel Fronhofer
Allgemein Interview

»Wir müssen anders darüber nachdenken, wie wir als Gesellschaft durch so eine Krise kommen« – Wiener Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler im Interview zu Corona und zur Zeit danach

von Manuel Fronhofer

Was wird der Kulturbranche von der Krise bleiben? Stadträtin Veronica Kaup-Hasler über Kultur als öffentliches Gut, das Problem mit quantifizierendem Effizienzdenken und eine Bedrohung namens Sparkaket, gegen die sie ankämpfen will.

Musik & Club Rezi

Vom Glauben abgefallen – »Songs of Fear and Flight«, das reizvolle Debütalbum von Downers & Milk

von Dominik Oswald

Die Wiener Gruppe Downers & Milk wagt in der Apokalypse die Flucht nach vorne – mit großartig dunklem und zugleich hoffnungsvollem Kammerpop.

Musik & Club Premiere

Designstoff statt Trenchcoat – Videopremiere: Ferdinand Hübl »404 Error – Future Not Found« (feat. Aunty)

von Sandro Nicolussi

Mit dem Schlachtruf »Making Techno fashionable again« präsentiert der Wiener Produzent Ferdinand Hübl ein neues Musikvideo unter vokalistischer Mitwirkung von Spitting Ibex‘ Aunty. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche nach Identitäten abseits von Kostümierungen.

Theater & Tanz Interview

5 Fragen an Samara Hersch zu »Body of Knowledge« im Rahmen von imagetanz 2021

von Advertorial

Coronabedingt findet imagetanz 2021 nicht im brut Wien, sondern online statt – als Emotional Support Festival. In ihrem Stück »Body of Knowledge – At Home« lässt die australische Theatermacherin, Regisseurin und lehrende Künstlerin Samara Hersch das Wiener Publikum per Telefon intime Gespräche mit Jugendlichen führen – über Sexualität, Scham und Sterblichkeit.

Games & Gadgets

»Ponpu«: Wie »Bomberman«, nur anders

von Martin Mühl

Enten spielen die Hauptrolle in dieser bunten Indie-Variante des bekannten Klassikers.

Musik & Club Rezi

Slow-Compilation »Tribu Ancestral«: Südamerikanische Ahnenforschung mit Linzer Beteiligung

von Kami Kleedorfer

Die Compilation »Tribu Ancestral« verbindet das kulturelle und spirituelle Erbe Südamerikas mit elektronischer Musik.

Musik & Club Rezi

Alte G’schichten, neue Montur: »Auf olle 4re« von Kreiml & Samurai in der »Remix Edition«

von Maximilian Weissensteiner

Wer denkt, dass Wiens liebste Radaubrüder Kreiml & Samurai mit samt dem Schweinehund im Überwinterungsmodus wären, wird mit der »Remix Version« des aktuellen Albums »Auf olle 4re« eines Besseren belehrt. Darauf zu finden ist nichts weniger als ein Abriss von dem, was derzeit an Producern in Österreich Rang und Namen hat.

Filme & Serien Interview

»Tricky Women/Tricky Realities ist ein Statement« – Festivalleiterin Waltraud Grausgruber im Interview

von Manuel Fronhofer

Festivalleiterin und -mitbegründerin Waltraud Grausgruber im Interview über die heurige Online-Ausgabe des Festivals, antifeministische Backlashes und ihre Highlights aus 20 Jahren Tricky Women/Tricky Realities.

Kunst

Kunst im Schaufenster – QM&A Artist Collective: »Real Stories«

von Emily Staats

Ein absolut Corona-, aber auch Lockdown-sicheres Ausstellungsformat hat das QM&A Artist Collective entwickelt. Am 24. Februar eröffnet die Gruppenausstellung »Real Stories« in fünf Wiener Schaufenstern.

Kunst News

Die Kunst als eine Kybernetik der Armen – »Cybernetics of the Poor« in der Kunsthalle Wien

von Advertorial

Wie gestalten sich die Beziehungen von Kunst und Kybernetik? Mit dieser Frage beschäftigt sich die von Diedrich Diederichsen und Oier Etxeberria kuratierte Ausstellung »Cybernetics of the Poor« in der Kunsthalle Wien.

Musik & Club Premiere

Von vorne beginnen – Videopremiere: Wallners »All Again«

von Manuel Fronhofer

Die Wallners und Musikvideo-Maestro Rupert Höller haben es wieder getan: Der sehnsuchtsvolle Song der einen erzählt in den stimmungsvollen Bildern des anderen vom Wunsch, mit dem Gewesenen abzuschließen und neu zu beginnen.

Musik & Club Premiere

Absurd, nicht albern – Videopremiere: Patiri Patau »Weiße Wände«

von Manuel Fronhofer

Patiri Patau schicken mit »Weiße Wände« einen Vorboten ihres Debütalbums samt Video in den Äther. Auf ihre undurchdringlich-verschrobene Art gibt die Wiener Band damit auch eine Mitsingparole aus: »Der Sommer ist vorbei / Und keiner geht hin.«

Allgemein Video

»Ich hab keine Angst, nicht mal vor Chuck Norris« – Siri versus Alexa, die beiden virtuellen Assistentinnen im Duell

von Advertorial

Anlässlich der Ausstellung »Künstliche Intelligenz?«, die bis Sommer 2022 im Technischen Museum Wien zu sehen ist, haben wir Siri und Alexa ein paar Fragen gestellt, um herauszufinden, welche der beiden die bessere virtuelle Assistentin ist.

Allgemein Coverstory

Corona-Aftermath in der Kulturbranche: Was uns vom Krisenjahr bleiben wird – und was nicht

von Sandro Nicolussi

Wie lange die Pandemie noch dauern wird, ist nach wie vor unklar. Dass uns davon einiges bleiben wird, relativ sicher. Ein Versuch, die Frage nach dem Was zu beantworten.

Musik & Club Premiere

Hier klebt Blut dran – Videopremiere: Paul Plut »Schwarze Finger«

von Dominik Oswald

Paul Plut veröffentlicht scheibchenweise bis Oktober sein zweites Soloalbum. Den ersten Vorboten »Schwarze Finger« gibt es hier als Videopremiere zu bestaunen.

Musik & Club Premiere

Die kalte Schulter – Videopremiere: Hearts Hearts feat. Oska »The Fan«

von Manuel Fronhofer

Die gemeinsame Managerin hat es in die Wege geleitet, und wir dürfen uns jetzt drüber freuen: Hearts Hearts haben die Durchstarterin Oska zu einem Feature geladen. Das Ergebnis kann sich hören lassen, zum Beispiel gleich hier.

Filme & Serien Interview

Flanieren und nachdenken im Online-Shooter – Interview mit dem Kollektiv Total Refusal zu »Operation Jane Walk« und »How to Disappear«

von Cinema Next

Ein Stadtspaziergang durch das postapokalyptische New York in den Architekturen des Online-Shooters »The Division«; Fragen der Kriegsverweigerung anhand der Kulisse und des Regelwerks von »Battlefield V« – das Kollektiv Total Refusal, eine »pseudomarxistische Medienguerilla«, zweckentfremdet die digitale Kampfzone für seine Kunst und Reflexionen. Die Kurzfilme »Operation Jane Walk« und »How to Disappear« sind neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen. Wir haben das Kollektiv zum Interview gebeten.

Musik & Club Premiere

Kuschelbedarf in der neuen Realität – Videopremiere: Salò »Oxytocin«

von Sandro Nicolussi

Die erste Single- und Videoauskopplung aus der im Herbst erscheinenden EP »120 Jahre Einsamkeit« beschreibt Salòs Flucht ins digitale Biedermeier – als letzter, verzweifelter Akt auf der Suche nach Liebe, Sex und Geborgenheit.

Musik & Club Rezi

Meaghan Burke verhandelt Politik und Liebe auf »A Few Concerns«

von Hubert Weinheimer

Meaghan Burke pendelt zwischen Neuer Klassik und Pop, New York und Wien. Ihr aktuelles Album »A Few Concerns« ist einerseits politisch und handelt andererseits von der Liebe.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Februar 2021

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Games & Gadgets Rezi

»Hitman 3«: Ein Ziel im Visier

von Harald Koberg

Der dritte Teil der 2016 neu gestarteten Auftragskiller-Serie macht wenig neu, beweist aber ein weiteres Mal, dass Fokus ein Schlüssel zu gutem Game-Design ist.

Musik & Club Premiere

In Watte gebettete Kanten – Videopremiere: Love A.M. »Violent Place«

von Manuel Fronhofer

Die Grazer Band Love A.M. will sich nicht zwischen verträumten und kantigen Sounds entscheiden. Das Ergebnis ist alles andere als ein fauler Kompromiss.

Literatur & Buch Stadtleben Rezi

Eine launige Erzählung über Wien – Ludwig Hirschfelds beliebter Reiseführer aus den 1920er-Jahren neu aufgelegt: »Was nicht im Baedeker steht«

von Martin Zellhofer

Wien, Ende der 1920er-Jahre. Zwischen den Weltkriegen, zwischen Inflation und Wirtschaftskrise lässt es sich in Wien immer noch gut urlauben. Der Reprint eines Reiseführers gibt Einblicke.

12345...102030...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 185

Coverstory: Corona-Aftermath – Was der Kulturbranche von der Krise bleiben wird — Themenspecial Bildung: Comics im Unterricht, Bildungswege in die Kultur — Prosa: Mieze Medusa — Kerosin95, Adorno, Blacklight Chameleon, Downers & Milk, Kreiml & Samurai, Son of the Velvet Rat — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELE25-jähriges Bandjubiläum: Facelift

Alternative-Rock-Package zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
Detektiv in Hamburg | ESTA für die USA | AM-Qualität.at

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren