Mitten in der Stadt, zwischen Beton und Verkehr, pflegen Hobbygärtner*innen in Neu Marx seit zehn Jahren eine grüne Idylle und leben dabei Freiraum sowie Gemeinschaft. Doch der DIY-Garten soll weichen – für eine neue Eventhalle. Wir sprechen mit der Gärtnerin Petra Springer über Anfang und Ende eines geteilten Rückzugsortes.
Label: Interview
»Die ganze Region wurde zum Pulverfass« – Gerald Igor Hauzenberger und Gabriela Schild im Interview zu »On the Border«
Fünf Jahre lang dokumentierten die beiden Regisseur*innen von »On the Border« den Versuch der EU, mit neuen Konzepten die Migration durch die nigrische Stadt Agadez zu lenken. Dann kam der Militärputsch.
»Ein depressives Gedicht in der Früh …« – Adrian Lindenthal im Interview zu »Meine Wurzeln und ich«
In »Meine Wurzeln und ich« erzählt der Regisseur Adrian Lindenthal im Dialog mit dem Autor Hamed Abboud dessen Geschichte. Der Kurzfilm war 2024 für den Arbeitswelten-Förderpreis der AK Salzburg nominiert, nun ist er in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview gibt uns der Filmemacher einen Einblick in die Entstehungsgeschichte seines Dokumentarfilms.
»Welche Künstler*innen entsprechen schon der Norm?« – Festivalleiter Martin Vogg über das Viertelfestival
In Niederösterreich gibt es ja so einige Kulturevents. Eine ganz besondere Rolle nimmt jedoch das Viertelfestival ein, bespielt dieses doch abwechselnd jedes Jahr ein anderes der vier Viertel. Festivalleiter Martin Vogg erklärt, was daran der Vorteil ist und warum das diesjährige Motto »Begegnungszone« lautet.
»Zuerst zeigten sie ihr Haar, dann tanzten sie« – Nader Saeivar im Interview zu »The Witness«
Ein Mord, eine Zeugin und der Versuch, sich gegen das Regime zu stellen. Nader Saeivar zollt in seinem neuen Film den Frauen im Iran Tribut.
»Der Wunsch nach Freiheit und Selbstbestimmung« – Lisa Lamprecht, Elja Stawinski und Julia Langegger im Interview zu »Golden Strings«
Drei Minuten dauert der Stop-Motion-Animationsfilm »Golden Strings« von Lisa Lamprecht, Elja Stawinski und Julia Langegger. Seine Umsetzung hat mehr als ein halbes Jahr gedauert. Mit viel Liebe zum Detail thematisiert er eine Beziehung zwischen Mutter und Tochter und den Versuch, sich aus dieser engen Bindung zu lösen. Der Kurzfilm ist nun kostenfrei in der Cinema Next Series zu streamen. Im Interview geben uns die Filmemacherinnen Einblick in den aufwendigen Prozess, der beeindruckende Ergebnisse erzielte.
Diskursraum für Dokumentarfilm – Die Festivalleiter*innen der Ethnocineca im Gespräch
Die 19. Ausgabe des International Documentary Film Festival Vienna hat den Festivalfokus »Hauntings«. Was oder wer hier heimgesucht wird und wie es um heimisches wie internationales Dokumentarfilmschaffen bestellt ist, erklären die Festivalleiter*innen Marie-Christine Hartig und Martin Lintner im Interview.
»Die romantische Beziehung ist am Ende« – Beatrice Frasl im Gespräch über ihr Buch »Entromantisiert euch!«
Warum heterosexuelle Beziehungen vor allem Frauen schaden und wieso es andere Formen der Verbundenheit braucht, damit befasst sich Beatrice Frasl in ihrem neuen Buch.
»Um unsere Geschichte zu erzählen«– Sallar Othman im Interview zu »Yarê«
In »Yarê« erzählt Regisseur Sallar Othman die Geschichte eines jungen Mädchens und ihrer Mutter in Nordsyrien, die unter Wasserknappheit leiden – inspiriert von einem Telefonat mit seiner eigenen Mutter. 2024 erhielt er dafür bei der Diagonale den Preis für den besten Kurzspielfilm, nun ist »Yarê« in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview erzählt uns der Filmemacher vom Castingprozess, von seiner Theatergruppe in Kurdistan/Rojava und neuen Filmprojekten.
»Eigentlich ist es ein Menopausenfilm« – Evi Romen im Interview zu »Happyland«
In »Happyland« erzählt Evi Romen von einer Frau, die in ihre Heimat zurückkehrt und auf ihre Vergangenheit blickt. Ein Film über verpasste Chancen, Familie und Musik.
»Ich wollte ihre Perspektive beibehalten« – Klára Tasovská im Interview zu »Noch bin ich nicht, wer ich sein möchte«
Eine Dokumentation über Leben und Werk der Fotografin Libuše Jarcovjáková rückt deren Fotos in den Vordergrund und zeichnet dabei zugleich ein visuelles Porträt der letzten Jahrzehnte.
»Das Festival ist eine Wertschätzung für die Comicszene« – Mitorganisatorin Clara Kreutzer über Nextcomic Linz
Seit 2009 bietet das Nextcomic Festival in Linz eine Bühne für (österreichische) Comics. Insbesondere am Suuuper Samstag (vormals Suuuper Sonntag) wird ein geballter Querschnitt durch die österreichische Indiecomicszene geboten. Wir haben mit Clara Kreutzer, der neuen Organisatorin des Suuuper Samstags gesprochen.
Von Bild und Bildung – Das Foto Arsenal Wien als neues Zentrum für Fotografie
Am Gelände des Arsenals entsteht unter der Leitung von Felix Hoffmann das Foto Arsenal Wien – ein Ausstellungshaus für Fotografie und Lens-Based Media. Mit Eröffnungswochenende, Festivals und verschiedenen Bildungsangeboten scharrt so einiges in den Startlöchern. The Gap hat Felix Hoffmann, den künstlerischen Leiter des Hauses, getroffen. Ein Gespräch über Bildmanipulation, Fotografie als kulturelle Praxis und darüber, wie man Menschen ohne besondere Kunstaffinität erreicht.
Kleine Bewegungen mit großer Wirkung – Leonie Bramberger im Interview zu ihren Musikvideos
Die animierten Musikvideos von Leonie Bramberger sind bunt, humorvoll und haben starken Wiedererkennungswert. Wir präsentieren euch eine Auswahl dieser Musikvideos als Kurzfilmprogramm – und haben die facettenreiche Künstlerin zum Interview gebeten. Ihr neuestes Musikvideo »Take Me Out« (für die Band Baits) wird demnächst auf der Diagonale gezeigt und ist auch im Kurzfilmprogramm enthalten, das es ab jetzt in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen gibt. Im Interview erzählt uns die Filmemacherin von ihrer »Suche nach Spielwiesen«.
»Ein Zeichen für österreichische Musik setzen« – IFPI-Präsident Franz Pleterski im Interview zu 25 Jahre Amadeus
Zum 25-Jahr-Jubiläum wechseln die Amadeus Austrian Music Awards vom Volkstheater in die deutlich größere Marx Halle. Ein Interview mit IFPI-Präsident Franz Pleterski über sterbende Musikpreise, die Verbundenheit der Branche und herausfordernde Zeiten.
»Ja, was für ’ne Stadt denn?« – Andreas Dorau im Interview zu »Wien«, seinem neuen Album
Wusstet ihr, dass es mindestens 3.000 Lieder über Wien gibt? Kaum eine andere Stadt ist so oft besungen worden wie diese. Und »Wien« lautet auch der Titel des neuen Albums von Andreas Dorau, über das er im Interview mit uns gesprochen hat.
Wie ein Comic unsere Geschichte neu zeichnet – »Die Frau als Mensch« von Ulli Lust
Mit ihrem aktuellen Buch überblickt die Comiczeichnerin Ulli Lust Zehntausende Jahre menschlicher, kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung – und rückt Frauen ins Zentrum der Erzählung.
»Eine Erinnerung an einen Ort« – Lidija-Rukiye Kumpas im Interview zu »Gül«
In »Gül« erzählt Regisseurin Lidija-Rukiye Kumpas die Geschichte einer Gastarbeiterin, inspiriert von ihrer eigenen Familiengeschichte – an dem Ort, an dem sie als Kind ihre Sommer verbracht hat. Der persönliche Kurzfilm feierte 2024 auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis Premiere. Bei Vienna Shorts gewann die Regisseurin damit den Preis der Jury als »Beste Newcomerin«. Nun ist der Film in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview erzählt uns die Filmemacherin von ihrem »Liebesbrief an diesen Ort und die Menschen, die ihn beleben«.
Ein Film über das Dazwischen – Lilith Kraxner und Milena Czernovsky im Interview zu »Bluish«
Nach »Beatrix« präsentieren die beiden Filmemacherinnen Lilith Kraxner und Milena Czernovsky mit »Bluish« ein neues Werk über zwei Figuren, die sich in der Schwebe befinden. Ein Film im Winter und im Wasser, zwischen Annäherung und Alleinsein.
»Liebe, Beziehungen und seelische Konflikte« – Eric Weglehner im Interview zu »À mes côtés«
In »À mes côtés« erzählt Regisseur Eric Weglehner eine Beziehungsgeschichte in Paris, die nah am Leben geschrieben ist. Der Kurzfilm feierte 2024 seine Premiere beim Filmfestival Max Ophüls Preis, nun ist er in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview gibt uns der Filmemacher einen Einblick in die besondere Entstehungsgeschichte seines Films.