Im Vollschuss zum Gesamtweltcup: Mit »Atlantis«, ihrem sehr guten neuen Album, hält die Gruppe Kreisky dem gemeinen Österreich wieder einmal den Spiegel vor.
Label: Rezi
Lebendige Filmtheorie – Elena Vogmans Buch »Dance of Values: Sergei Eisenstein’s Capital Project«
In »Dance of Values« begibt sich die Medienwissenschaftlerin Elena Vogman auf Sergei Eisensteins Spuren und geht der Frage nach, wie sich der sowjetische Filmemacher dem epochalen Werk »Das Kapital« von Karl Marx durch das Medium Film annäherte.
Der Sound, der Sorgen neutralisiert – Conny Frischauf und ihr Album »Die Drift«
Das Debütalbum der Wiener Künstlerin Conny Frischauf streut Leichtigkeit in die Wunden, die ein kräftezehrendes 2020 hinterlassen hat.
Im Westen viel Neues: Dreimalumalpha aus Innsbruck legen ein quasi zeitloses Debütalbum vor [mit Videopremiere]
»Jugend ans Geld verloren« heißt das erste Album der Innsbrucker Band, die sich so gar nicht nach Innsbruck anhört. Das ist viel eher zeitloser Pop der Marke Hamburger Schule mit gar fabelhaften Formulierungen. Die Singleauskopplung »Und wenn es dann funktioniert« feiert hier seine Videopremiere.
Heimliche Herbstmelancholie von und mit Faber
Das Kollektiv Heimlich hat mit Fabers »Loophole« vor Kurzem seinen zweiten Longlayer seit der Labelgründung veröffentlicht. Die Remix-EP dazu folgt heute. Ein guter Grund, Label und Artist ein wenig unter die Lupe zu nehmen.
Murphys Musikmaschine – »Róisín Machine«, das neue Album von Róisín Murphy
Róisín Murphy ist in Höchstform und checkt mit ihrem neuen Longplayer wieder am Dancefloor ein.
Aller guten Dinge sind Rebrand – Mynths drittes Album »Shades | Mynth«
Österreichs liebstes Musik-Zwillingspärchen Mynth hat sich musikalisch neu orientiert. Der Kompass steht nun auf: soft!
Zwischen Trance und Trotz – Culk mit »Zerstreuen über euch«
Mit ihrem neuen Album ist die Band Culk zum KritikerInnenliebling avanciert. Zwischen den Zeilen finden wir auf »Zerstreuen über euch« mehr als nur Wörter.
Rosa Anschütz’ Debütalbum schafft ätherische Wärme für den kommenden Winter
»Votive« wird dafür sorgen, dass sich Menschen wieder vor der Entscheidung finden, vielleicht doch wieder in die Kirche einzutreten. Bloß in welche?
Legal, illegal, digital – »Im Stream der Zeit« von Yukno
Yukno haben den Zeitgeist mit Löffeln gegessen: Ihr zweites Album »Im Stream der Zeit« bietet melancholische Elektronik für DigitalisierungsverliererInnen.
Alles halb so schlimm – »Alles gut«, das neue Album von Felix Kramer – inklusive Videopremiere von »Zeit«
»Alles gut«, das zweite Album von Felix Kramer, führt dessen Weg an die Spitze der heimischen Chansoniers kontinuierlich weiter. Das Musikvideo zur Single-Auskoppelung »Zeit« deutet an, wie lange der Kramer diesen Weg schon geht.
Wenn ein Asylwerber anstatt dem Boulevard erzählt – »Geleemann« am Werk X-Petersplatz
Am Werk X-Petersplatz zeigt man mit »Geleemann, die Zukunft zwischen meinen Fingern« ein Theaterstück, dass sich einem Inhaftierten Asylwerber widmet, der aus seiner Gefängniszelle heraus seine Geschichte erzählt. Eine Uraufführung: Düster, fordernd und sehr kompliziert.
Tiefer Einblick in das Wandl-bare Notizbuch – Wandls neues Album »Womb«
»Womb« wirkt mehr wie eine Sammlung von Stimmungen und Ideen als wie ein durchkonzipiertes Album. Das macht es zu einem intimen Hörerlebnis mit Mitfühlgarantie.
Auf Chill frisiert – Ant Antic mit »Good Vids, Vile Times«
Fast mühelos scheint Tobias Koett sein zweites Album »Good Vids, Vile Times« aus der Konsole zu schütteln.
Alte Methoden, neuer Fokus – Mother’s Cake melden sich mit »Cyberfunk!« zurück
Das neue Album von Mother’s Cake vereint Impulsivität mit konzeptioneller Strukturiertheit und zündet das eine oder andere Psych-Rock-Feuerwerk.
In Jörg Schellers Buch »Metalmorphosen« wird Heavy Metal wissenschaftlich aufgearbeitet
Als nicht zu unterschätzender Wirtschaftsfaktor ist Heavy Metal mittlerweile fixer Bestandteil des Mainstreams. Berichte über das Wacken Open Air oder Metal-Kreuzfahrten zählen zum massenmedialen Standardprogramm. Beleuchtet werden dort – klarerweise – immer nur Teilaspekte. Das Genre bietet aber noch viel mehr Stoff für (wissenschaftliche) Analysen, wie auch Jörg Scheller, Professor für Kunstgeschichte an der Zürcher Hochschule der Künste meint. In seinem Buch »Metalmorphosen« arbeitet er sich philosophisch, musiktheoretisch und historisch an den »unwahrscheinlichen Wandlungen des Heavy Metal« ab. Eine wahre Berg- und Talfahrt.
Wilder Wirbel gegen streichelweiche Perfektion – Pippa und ihr neues Album »Idiotenparadies«
»Idiotenparadies« ist eine gute Scheibe – und doch stellt Pippa darauf klar, dass die Erde keine ist.
Spiritueller Sommer-Soundtrack: »Summer Sol V«
Okay, »Summer Sol V« ist nicht wirklich ein Soundtrack, zumindest nicht für einen Film, dafür aber eine gelungene Slow-House-Zusammenstellung mit einem ordentlichen Schuss Fernweh.
»Sturm und Drang« von Crack Ignaz ist nicht schlecht, aber auch nicht neu
Crack Ignaz verschwand für zwei Jahre quasi komplett von der musikalischen Bildfläche – und kommt mit »Sturm und Drang« und gebrochenem Herzen leider austauschbar zurück.
Psychologie Pjöngjang – Morten Traaviks »Liebesgrüße aus Nordkorea«
Der norwegische Künstler Morten Traavik gibt als »Extremdiplomat« seinen Einblick in Nordkorea frei.