Lernt Amphibisch! In seiner aktuellen Ausstellung »Between the Tremor and a Murmur Lies a Sunset« erkundet der Kunstraum Niederoesterreich die verblüffende Sound- und Sprachenvielfalt der Natur und sucht nach Wegen, menschliche und nicht-menschliche Welt miteinander ins Gespräch zu bringen.
Kategorie: Kunst
»Welche Künstler*innen entsprechen schon der Norm?« – Festivalleiter Martin Vogg über das Viertelfestival
In Niederösterreich gibt es ja so einige Kulturevents. Eine ganz besondere Rolle nimmt jedoch das Viertelfestival ein, bespielt dieses doch abwechselnd jedes Jahr ein anderes der vier Viertel. Festivalleiter Martin Vogg erklärt, was daran der Vorteil ist und warum das diesjährige Motto »Begegnungszone« lautet.
Sag mir, was du siehst – Pia Wilma Wurzer »Elysium«
Ihr Hobby bedeutet für die Mitglieder des Modellflugclubs Kappel-Althofen Freiheit. Für »Elysium« hat Pia Wilma Wurzer sie gebeten, an ihre persönliche »Insel der Seligen« zu denken.
6 Highlights aus dem Programm der Wiener Festwochen
»V is for loVe!« Die Wiener Festwochen feiern im zweiten Jahr der Intendanz von Milo Rau die revolutionäre Kraft der Liebe. Die folgenden Programmpunkte solltet ihr euch nicht entgehen lassen.
Die neue Mostviertler Welle – Viertelfestival-Eröffnung mit Lou Asril, Sigrid Horn und vielen mehr
Von 16. Mai bis 20. Juli wird das Mostviertel zum Schauplatz für einzigartige Kunst- und Kulturprojekte. Zum Auftakt des Viertelfestivals geben namhafte Mostviertler Musikschaffende ein gemeinsames Konzert in der Remise in Amstetten.
Verbindung wird hergestellt – Susanna Flock »Unmatched Signals«
Was hat Dating im 21. Jahrhundert mit dem Open-World-Videospiel »Star Citizen« zu tun? Eine ganze Menge, weiß Susanna Flock.
Von Bild und Bildung – Das Foto Arsenal Wien als neues Zentrum für Fotografie
Am Gelände des Arsenals entsteht unter der Leitung von Felix Hoffmann das Foto Arsenal Wien – ein Ausstellungshaus für Fotografie und Lens-Based Media. Mit Eröffnungswochenende, Festivals und verschiedenen Bildungsangeboten scharrt so einiges in den Startlöchern. The Gap hat Felix Hoffmann, den künstlerischen Leiter des Hauses, getroffen. Ein Gespräch über Bildmanipulation, Fotografie als kulturelle Praxis und darüber, wie man Menschen ohne besondere Kunstaffinität erreicht.
Frei?Schwinger – Sophie Hirsch »Chair #14«
Mit ihren auf mehreren sinnlichen Ebenen erfahrbaren Skulpturen und Installationen berührt Sophie Hirsch Fragen nach dem Verhältnis von Psyche und Physis einerseits sowie Individuum und Gesellschaft andererseits.
Wenn die Sonne blau macht – Zyanotypie als neue DIY-Bewegung
Die Jazzmusikerin Ángela Tröndle hat nicht nur eine Leidenschaft für Gesang, sondern auch für Zyanotypie. Wie aus Sonne und Salz blaue Bilder entstehen, zeigte sie uns bei einem Besuch in ihrem Workshopkeller.
»Ich kann nach wie vor so blöd sein, wie ich will« – Ein Gespräch mit dem Esel aka Lorenz Seidler
Lorenz Seidler aka Esel ist seit über 20 Jahren fixer Bestandteil der Wiener Kulturszene. Er fotografiert, dokumentiert und gilt als Schnittstelle zur doch manchmal recht elitären Kunstbubble. Ein Gespräch über Fotografie, den Kunstmarkt und die Frage, wie der Esel alle seine vielfältigen Projekte und Ambitionen unter einen Hut bringt.
Every Artist’s Needs – Lisa Großkopf »Kontakte knüpfen«
Networking, das wissen alle, ist wichtig. Sehr wichtig. Es ist, wie es so schön heißt, »Teil der Arbeit«. In Lisa Großkopfs textilbehangenem Bronzeguss »Kontakte knüpfen« wird der Ausdruck wörtlich genommen.
»PECHE POP« im MAK – Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart
Nach mehr als einem Vierteljahrhundert widmet das MAK Dagobert Peche, dem Visionär und »Enfant terrible« der Wiener Werkstätte, erneut eine Großausstellung.
Business as Usual – Jan Erbelding »Financial Times. A Wall Street Journal«
Jan Erbelding ist unterwegs in einer der verklärtesten Straßen der Welt in einer der verklärtesten Städte der Welt und denkt sich seinen Teil. Aufzeichnungen aus der Wall Street, New York.
»AUT NOW« im MAK: 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert
100 Objekte, 100 Designer*innen, 25 Jahre, 25 Kategorien, ein Land: Die MAK-Ausstellung »AUT NOW« gibt anhand von 100 Designobjekten einen abwechslungsreichen Überblick über die Vielfalt und Innovationskraft des österreichischen Produktdesigns des neuen Millenniums.
Desorientierungsübungen. Über Alice Slyngstads Solo-Show »Flare demure« im Kunstraum Niederoesterreich
Gesungene Grindr-Chat-Zitate und fluoreszierende Riesen-Maiglöckchen: Alice Slyngstads erste Solo-Show in Österreich »Flare demure« ist eine Einladung zum lustvollen Sich-Verzetteln im Ungewissen und Obskuren.
Aleksandra Domanović und Nora Turato mit Arbeiten über den Zustand der Welt in der Kunsthalle Wien
Als zentrale Institution der Stadt Wien für zeitgenössische Kunst soll das Programm der Kunsthalle Wien unter der neuen künstlerischen Leiterin Michelle Cotton die diversen Communitys der Stadt widerspiegeln. Diese Woche eröffnen die ersten Ausstellungen.
Soap & Skin, Deena Abdelwahed und viele mehr beim New Salt Festival in Bad Ischl
Bei der Veranstaltungsreihe New Salt halten experimentelle musikalische Positionen und digitale Kunst Einzug ins Programm der Kulturhauptstadt Bad Ischl – Salzkammergut. Von 5. bis 8. September gipfelt die Reihe im New Salt Festival mit Acts wie Soap & Skin, Bipolar Feminin, Ghostpoet, Deena Abdelwahed und Fuckhead.
Private Medienarchäologie – Anne Imhof »Wish You Were Gay«
Mit ihrer neuen Schau bespielt Anne Imhof alle vier Stockwerke des Kunsthauses Bregenz. Dabei setzt sie sich intensiv mit ihrer eigenen medialisierten Vergangenheit auseinander.
»Der Eisberg ist öffentlich« – Angewandte-Rektorin Schaper Rinkel im Interview
Seit Oktober 2023 ist Petra Schaper Rinkel Rektorin an der Universität für angewandte Kunst Wien. Davor war sie Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung sowie Vizerektorin für Digitalisierung an der Universität Graz. Diese Expertise nimmt sie auch in ihr neues Metier mit. The Gap bat sie zum Gespräch über die gesellschaftliche Bedeutung der Universitäten, die Zugänglichkeit von Kunst und die zukünftige Rolle von künstlicher Intelligenz.
In Limbo – Klemens Wihlidal »Schieflage (Karl Lueger 3,5°)«
Noch überzieht Farbe die Karl-Lueger-Statue am Stubentor. In den nächsten Monaten wird das Denkmal dann für einige Zeit verschwinden, bevor es in leicht veränderter Form wiederkommt.