Bianca Gleissinger setzt sich am Ort ihrer Kindheit, dem Wohnpark Alterlaa, mit persönlichen Erinnerungen und Generationenkonflikten auseinander. Ihr Film »27 Storeys« feiert bei der Diagonale in Graz seine Österreichpremiere.
Kategorie: Stadtleben
Bretter, die die Welt bedeuten – »Turtle 3« und die rollende Vermessung der Stadt
Der dritte Kurzfilm aus der »Turtle«-Reihe ist eine kompakte zeitgenössische Dokumentation des Wiener Stadtgeschehens in Analogästhetik. Er zeigt viel mehr als nur ein paar Tricks auf vier Rollen. »Turtle 3« ist im Rahmen der Diagonale in Graz zu sehen.
Reise nach Jerusalem – Wie Studierende mit steigenden Wohnkosten umgehen
Der eigene Wohnraum kann Rückzugsort, Platz für Kochsessions und Partys sein, verzichten kann auf ihn jedenfalls niemand. Mit den Mieterhöhungen hat die Wohnungsfrage neue Aufmerksamkeit bekommen. Aber wie sieht die Situation für Studierende aus?
»Freiraum macht Clubkultur aus« – Martina Brunner im Gespräch über die Vienna Club Commission
Die Vienna Club Commission (VCC) existiert seit 2020. Während der Pandemie entstand sie als Vermittlungsstelle für Akteur*innen der Wiener Clubkultur. Bis 2022 lief sie als Pilotprojekt, dann legte die Stadt eine fixe Finanzierung fest. In den kommenden vier Jahren stehen 1,2 Millionen Euro zur Verfügung. Die inhaltliche Leitung der VCC hat Martina Brunner inne. Sie war schon Teil des Pilotprojekts und hatte zuvor die Initiative Nachtbürgermeister Wien gegründet. Wie man Know-how aus der Szene holt, dass wir wieder lernen müssen zu feiern und womit Wien international hervorstechen könnte, erklärte sie uns bei einer Melange im Wirr.
Auf der Suche nach einem Studentenwohnheim in Wien?
Das bedeutet für viele: neue Freundschaften, räumliche Unabhängigkeit und die beste Zeit des Lebens. Um all dies zu verwirklichen, brauchst du natürlich das perfekte Studentenwohnheim!
Helenas Jahresendlisten 2022
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Helena Peter aus 2022 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Das Kuku an der Wienzeile sucht Nachfolge
Das sagenumwobene linke Beisl Kuku, das seit mehr als 40 Jahren besteht, sucht, nachdem der langjährige »Präsident der Herzen« Uli im Juni verstarb, nach neuen Wirt*innen.
WIR SIND WIEN.FESTIVAL 2022: Konzerte, Pop Picnics, Shows, Ausstellungen und mehr – bei freiem Eintritt in allen Bezirken der Stadt
Mit Texta, Lou Asril, Kreimel & Samurai, Zelda Weber, CULK, CHRISTL, Austro Schwarz in Concert, Mira Lu Kovacs, Oehl, Romantic Slivo, Stefanie Sargnagel oder der Özlem Bulut Band und vielen mehr wartet das Festival heuer mit einem lässigen Programm auf.
Flink’s dir! Für mehr Zeit und weniger Stress
Wenn’s schnell gehen muss oder du eigentlich grad alle Hände voll zu tun hast: Flink, der Online-Supermarkt für Lebensmittel und mehr, bringt’s dir im Handumdrehen nach Hause. Ob Last-Minute-Shopping für den Date-Abend oder zur Entlastung im Prüfungsstress – einfach online aus einem breiten Sortiment an Top-Marken und frischen Bio-Produkten bestellen. Geliefert wird mit E-Bikes – und zwar binnen weniger Minuten.
Leser*innenführung: Auf zum Zentralfriedhof!
Anlässlich unseres Jubiläums laden wir 25 unserer Leser*innen zu einer speziellen Führung am Sonntag, dem 24. April, durch den Wiener Zentralfriedhof ein.
Markus’ Jahresendlisten 2021
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Markus Höller aus 2021 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Antizyklisch wider die Krise! – Laurent Koepp vom neuen Club Ponyhof im Interview
DJ-Workshops, Szene-Wohnzimmer und Null-Toleranz: Mit dem Ponyhof hat ein neuer Hybrid aus Club und Bar in Wien eröffnet. Laurent Koepp beantwortet die brennendsten Fragen zum Startschuss.
»Mach doch, was du willst!« – Wien Modern Vorschau & Highlights
Im November bringt das Festival in alter Tradition wieder all das in die Hauptstadt, was sich schwer bis nicht kategorisieren lässt. Ein Programmausblick.
Kultur vs. Ökonomie – Die Wiener Clubszene als wirtschaftlicher Herzschrittmacher?
Die Wirtschaft geht um, der Tourismus spielt mit. Das Rathaus entdeckt den Club und professionalisiert eine Szene – mit Konsequenzen. Ein Kommentar zur Zukunft der Vienna Club Commission und der möglichen politischen Vereinnahmung der Clubkultur.
Vom Gemüseladen zum Musikmarkt – Eine kurze Geschichte der Gastarbeiter*innenmusik
»Wir riefen Arbeitskräfte, und es kamen Menschen.« Dieses bekannte Zitat von Max Frisch beschreibt die einseitige Wahrnehmung von Gastarbeiter*innen von der Nachkriegs- bis in die Jetztzeit. Unter ihnen waren auch Musiker*innen, deren Kunst dem kollektiven Gedächtnis der deutschsprachigen Mehrheitsgesellschaft bis heute weitestgehend unbekannt ist.
Kultur sucht Raum – Die Wiener Szene auf den Plan rufen
Wer sich durch Wien bewegt, wird eher früher als später eine Baustelle streifen. Wohnungen, Büros und U-Bahn-Stationen sprießen aus dem Boden. Doch wo entstehen in Wien die Kulturräume der Zukunft? Gebäude, die der kulturellen Bespielung dienen, folgen nicht derselben planerischen und baulichen Logik wie es Wohnräume, Bildungseinrichtungen oder infrastrukturelle Bauten tun. Aber das ist nicht naturgegeben.
Hasst wirklich ganz Wien die Polizei? – Ein Plädoyer für Freiraum statt Hundertschaften
Die Bilder und Vorgehensweisen des vergangenen Wochenendes werfen einige Fragen auf. Statt diese zu behandeln und auszuräumen, verfängt sich die Diskussion immer wieder in gegenseitigen Schuldzuweisungen, obwohl die Verantwortlichkeiten klar und die sinnvollen Handlungsmöglichkeiten gegeben sind. Eine Zusammenfassung samt Ausblick.
»Pensionopolis« auf Kosten der Jugendkultur? Ein Gastkommentar zum Skateverbot in Graz
Graz fährt die Radkrallen aus und zeigt – wieder einmal – keinerlei Verständnis und Feingefühl für Jugendliche und Jugendkultur. Und das während des Lockdowns und im sogenannten Grazer Sportjahr 2021. Ein Gastkommentar aus der Community.
Grüner Lebensstil oder Ökolüge? – Eine Betrachtung des Hypes um Zimmerpflanzen
Auf Instagram blüht das Biedermeier auf. Millennials und Junggebliebene, die sich pandemiebedingt in die eigenen vier Wände zurückziehen, lassen exotische Zimmerpflanzen trenden. Doch kann ein solcher Hype in Grün nachhaltig sein?
Zu Haus’ mit Flausch – Kulturschaffende und ihre Haustiere
Im vergangenen Jahr haben sich wohl einige unserer Leser*innen schon mal die Frage gestellt, ob so ein Lockdown mit Haustier nicht viel erträglicher wäre. Wir haben fünf Künstler*innen und Kulturmenschen mit ihren iconic Wuffis und Mauzis getroffen – und mehr als gute Beispiele für die einzigartige Beziehung zwischen Mensch und Haustier gefunden.