Zum Zeichnen in die Bar: Die Illustration Ladies vernetzen von Wien aus Illustratorinnen in mittlerweile elf Städten. Ein Gespräch mit Janina Kepczynski, einer der beiden Gründerinnen, über ehrenamtliche Fulltime-Jobs und gemeinsames Zeichnen, Einzelkämpferinnen und Mailänder Eisdielen.
Kategorie: Architektur & Design
Automatisierte Kreativarbeit – Wenn der Computer malen lernt
Geradezu erstaunlich sind die Bilder, die die neueste Generation von Tools wie Dall-E 2 hervorbringt. Sie scheinen von Bildern, die von Menschen gezeichnet, fotografiert und konzipiert worden sind, kaum mehr unterscheidbar. Was läuft da hinter den Kulissen ab? Was bedeutet das alles für die Kreativbranche? Und welche Konsequenzen sollen wir daraus ziehen?
Wem gehört der öffentliche Raum? – 25 Fragen zur Gegenwart (16/25)
Ein viel diskutiertes Thema der letzten Jahrzehnte ist der öffentliche Raum, vor allem im urbanen Gefüge. Sabine Knierbein, leitende Professorin des Interdisciplinary Centre for Urban Culture and Public Space an der TU Wien, über die vielschichtigen Perspektiven und Herausforderungen, die uns als Gesellschaft in Zukunft im Kontext des öffentlichen Raumes beschäftigen werden.
Eine sozialistische Planstadt als Spiegel der versunkenen DDR – »Architekturführer Eisenhüttenstadt« von Martin Maleschka
»Denn es muß uns doch gelingen. Daß die Sonne schön wie nie. Über Deutschland scheint.« – Diese programmatischen Zeilen aus der Hymne der DDR sind in der sozialistischen Planstadt Eisenhüttenstadt, heute zu einem großen Teil unter Denkmalschutz stehend, architektonisch verwirklicht worden.
Kultur sucht Raum – Die Wiener Szene auf den Plan rufen
Wer sich durch Wien bewegt, wird eher früher als später eine Baustelle streifen. Wohnungen, Büros und U-Bahn-Stationen sprießen aus dem Boden. Doch wo entstehen in Wien die Kulturräume der Zukunft? Gebäude, die der kulturellen Bespielung dienen, folgen nicht derselben planerischen und baulichen Logik wie es Wohnräume, Bildungseinrichtungen oder infrastrukturelle Bauten tun. Aber das ist nicht naturgegeben.
3 Fragen an Lilli Hollein, Direktorin der Vienna Design Week
Auch Österreichs größtes kuratiertes Designfestival sieht 2020 etwas anders aus. Für die Vienna Design Week begann der digitale Umstieg allerdings schon viel früher, wie uns Direktorin Lilli Hollein erzählt hat.
Eine Entdeckungsreise: Sozialistische Moderne in Bratislava – Go East!
Ein knappes halbes Jahrhundert Kommunismus hat in unserer Nachbarstadt Bratislava bleibende architektonische Spuren hinterlassen. Obwohl einiges bereits verschwunden ist (vor allem Statuen unliebsamer Kommunisten sind nach der Samtenen Revolution 1989 entfernt worden) oder vom Verschwinden bedroht ist, gibt es noch viel zu sehen.
Konstruierte Krise: Crisis Architecture
Betonpoller, die in der Weihnachtszeit in buntes Geschenkpapier verpackt werden, oder mittelalterlich anmutende Wassergräben – die Architektur findet ständig neue Antworten auf den Terror.
Selbstgemachtes selbst gemacht – Fesch’markt Wien #16
Der Fesch’markt hat in Wien mittlerweile lange Tradition. Von 15. bis 17. Juni stellen heuer wieder über 200 KünstlerInnen, GastronomInnen und kreative Köpfe in der Ottakringer Brauerei aus, um einem breiten Publikum neueste Trends näherzubringen. Wir haben ein paar der Highlights aus dem Fesch‘markt-Rahmenprogramm für euch zusammengefasst.
Faszination Beton: Brutalismus-Ausstellung im Az W
Jahrzehntelang hat man die Betonkonstruktionen des Brutalismus als Bausünden abgetan. Aktuell wird die Ästhetik des rohen Betons wiederentdeckt: Die Ausstellung »SOS Brutalismus« im Architekturzentrum Wien widmet sich den »Betonmonstern« und ihrer Rettung.
Bauprojekt Vivihouse: Ein guter Rahmen für Neues
Die Mitglieder des Forschungsprojekts Vivihouse, das momentan an der TU Wien läuft, möchten neue Räume schaffen. Dabei soll es aber nicht nur um konkreten Wohnraum gehen, sondern auch um Freiräume.
Bridgeporn made in Austria
Bei den Betonbrücken des Architekturbüros Marte Marte geht es nicht nur um die einfache Frage der Überbrückung, sondern auch darum der Natur in einer Sprache zu antworten, die diese auch spricht und versteht.
Erste Bilder aus dem Inneren des Wiener Apple-Stores
Auf der Kärntner Straße eröffnet am Samstag der erste offizielle Apple-Store Österreichs. Seine Fassade gab sich in den letzten Wochen des Umbaus ganz im Look der Wiener Werkstätte. Wie Apples »heilige Hallen« im Inneren aussehen, erfahrt ihr hier.
Wohn doch mal nicht so Mainstream!
Um Wohnraum für Studierende zu schaffen braucht es oft kreative und vor allem ausgefallene Ansätze. Ob im ehemaligen Gefängnis in Landau, in ausrangierten Containern in Le Havre, oder in den Pop Up Dorms in der Seestadt …
»The House« ist das bessere Haus
Dieses Haus erzeugt mehr Energie, als es verbraucht und natürlichen Baustoffen.
Skandinavisches Design in Wien
Die nordischen Länder – Dänemark, Finnland, Island, Norwegen und Schweden – sind über die Grenzen hinaus bekannt für reduziertes sowie funktionales Design. Skandinavisches Design ist weit mehr als Ikea und spielt in vielen österreichischen Lebensräumen eine große Rolle. Wir haben uns in Wien auf die Suche nach den schönsten Concept Stores gemacht und mit den Besitzern über die Faszination des minimalistischen Designs gesprochen.
Wes oder wer Anders(on)?
Außergewöhnliche Szenerien lassen sich nicht nur in Wes-Anderson-Filmen finden. Auch im wahren Leben stoßen Menschen immer wieder auf magisch und surreal wirkende Orte. Welche davon aus einem Film sind, ist dabei oft gar nicht so einfach zu unterscheiden.
„Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass wir noch nie eine 50:50-Quote hatten“ – Lilli Hollein im Interview
Lilli Hollein ist Direktorin und Mitbegründerin der aktuell stattfindenden Vienna Design Week. Warum in ihrem Team meist mehr Frauen arbeiten, in welchem Moment selbst sie Design langweilig fand und welche Schätze der diesjährige Fokusbezirk Rudolfsheim-Fünfhaus bereit hält, erzählt sie im Interview.
Vienna Biennale 2017: Future is coming!
Im Rahmen der Vienna Biennale stellt das MAK Fragen an eine Zukunft, die durch den technischen Fortschritt geschrieben wird. Gefunden werden interdisziplinäre Antworten aus den Bereichen Kunst, Design und Architektur.
Eine Raumausstattung zum Mitnehmen, bitte!
Take Away statt Billigmöbel: Statt an mehreren Orten neue, möglichst kostengünstige Möbel für eine Wohnung zu kaufen, entwarf der österreichische Designer Stefan Prettes die Travelbox, die zumindest das Standardmobiliar kompakt transportierbar macht.