Befreite Körper – »Katrina Daschner. Burn & Gloom! Glow & Moon!« in der Kunsthalle Wien

Katrina Daschner stellt patriarchalen Macht­strukturen fluide Körperlich­keiten entgegen. Mit »Burn & Gloom! Glow & Moon! Thousand Years of Troubled Genders« widmet die Kunsthalle Wien dem viel­gestaltigen Werk der Künstlerin die bislang umfassendste Ausstellung.

© Katrina Daschner »Burn & Gloom, Glow & Moon« (1999–2022)

In einer Zeit, in der die Selbst­ermächtigung von (cis und trans) Frauen*, LGBTQIA+-, Crip- und BIPOC-Communitys – nicht nur in der Welt der zeit­genössischen Kunst – von wesentlicher Bedeutung ist, zugleich aber auch von konservativer Seite ständig unter­graben wird, sind Katrina Daschners Arbeiten in ihrer Sinnlich­keit und Viel­stimmig­keit umso inspirierender.

»Burn & Gloom! Glow & Moon! Thousand Years of Troubled Genders« konfrontiert, berührt, umarmt und träumt von einem veränder­lichen »Femme«-Sein, von veränder­lichen Körpern und veränder­lichen Gender-Identitäten. Die Ausstellung zeigt dabei – auch mittels Einbindung der queeren Community(s) – alternative Möglich­keiten für queer-feministisches politisches Handeln auf. Sie soll die Besucher*innen an Orte führen, »wo uns die Liebe nicht auseinander­reißen, sondern zusammen­bringen wird«, so die Verant­wortlichen.

Intersektionale queere Strategien

Kuratiert von Övül Ö. Durmuşoğlu, umfasst »Burn & Gloom! Glow & Moon! Thousand Years of Troubled Genders« Arbeiten aus der Zeit von 1990 bis heute und zeigt das Werk einer Künstlerin, die über die Jahr­zehnte hinweg inter­sektionale queere Strategien entwickelt und verfolgt, die (neo-)liberale, hetero­patriarchale Auffassungen von Sexualität, Gender, Subjektivität und Beziehungen nach und nach demontieren.

»Katrina Daschner. Burn & Gloom! Glow & Moon! Thousand Years of Troubled Genders« (Ausstellungsansicht, Kunsthalle Wien, 2022, Foto: Iris Ranzinger)

Katrina Daschner stellt konsequent patriarchale Konventionen und Alltags­normen in den westlichen Gesell­schaften infrage. Anhand verschiedener Entwürfe fluider Körper­lich­keiten schreibt sie ihre Dreh­bücher und inszeniert ihre Arbeiten mit Unter­stützung der queeren Community Wiens. In ihren stilisierten Performances spielt sie mit den Grenzen zwischen dem Humanen und Nicht­humanen, und dem, was gesell­schaft­lich als Norm definiert wird. So legt sie die Künst­lich­keit des Dualismus von Mann* und Frau* offen, um den Körper davon zu befreien.

Film und Kollaboration

Aufgewachsen in Hamburg, lebt Daschner seit über 25 Jahren als Künstlerin und Filme­macherin in Wien, wo sie auch mehrere Performance-Salons gründete. Sie arbeitet mit verschiedenen, ineinander­greifenden Medien wie Skulptur, Textilien, Musik, Performance, Community-Arbeit und vor allem Film, der auch das Herz­stück der Ausstellung in der Kunsthalle Wien bildet. Wie auch die Kollaborationen, die schon lange ein integraler Bestand­teil von Daschners künst­lerischer Praxis sind.

Katrina Daschner »Pomp« (2020, Filmstill)

Die Ausstellung »Katrina Daschner. Burn & Gloom! Glow & Moon! Thousand Years of Troubled Genders« ist noch 23. Oktober 2022 in der Kunsthalle Wien Museums­quartier zu sehen.

Im Rahmen der Ausstellung sind folgende Veranstaltungen geplant:

»In person: Katrina Daschner. TANZ2000 – Early Works«
Screening im Österreichischen Filmmuseum mit Katrina Daschner und Katharina Müller, Kuratorin
Do., 15. September, 18.00 Uhr

Bereits in ihren frühen Videos beschäftigt sich Katrina Daschner mit den Facetten von Sexualität und Gender-Performances. Im Unterschied zu den späteren, professionalisierten Filmen zeichnet diese Arbeiten eine punkige DIY-Machart aus – Dogma-ähnliche Regeln inklusive: keine Proben, kein extra Licht, keine späteren Tonebenen. Dafür: Action!

»In person: Katrina Daschner. Hiding in the Lights«
Screening im Österreichischen Filmmuseum mit Katrina Daschner und Katharina Müller, Kuratorin
Do., 15. September, 20.00 Uhr

Schillernd, pulsierend, fluid, nass, pudrig, revolutionär: Katrina Daschner verwebt in »Hiding in the Lights« (2020) den performativen queeren Kosmos ihrer an Arthur Schnitzlers »Traum­novelle« ange­lehnten acht­teiligen Filmserie zu einer sonor stillen, visuell opulenten Oper, die Queerness in ihrer identitäts­zersetzenden Kraft begreiflich macht.

»Mit den Augen anfassen«
Künstler*innen-Workshop mit Sophie Utikal und Katrina Daschner
Do., 29. September, 15.30 bis 19.00 Uhr

Wie wird Taktiles mit dem Auge begreifbar? Wie lässt sich das Tun mit dem Darüber-Reden verbinden? Ausgehend von den unter­schiedlichen künstlerischen Praktiken, aber auch ihren Gemeinsam­keiten entwickeln Sophie Utikal und Katrina Daschner einen Workshop. Das Café Fett + Zucker versorgt die Teilnehmer*innen in der Pause mit Kuchen.

»Prude«
Performance mit Denice Bourbon
Do., 29. September, 20.00 Uhr; in englischer Sprache

Denice Bourbon nimmt das Publikum mit auf eine Reise durch ihren Teil der Geschichte der Wiener queeren Kunst- und Partyszene: brennende Hintern, hüpfende Meer­jung­frauen und wirklich schlechte Performance-Ideen, die nie auf die Bühne hätten kommen dürfen. Was macht man mit all den schlechten Erinnerungen, die man hat, wenn man kläglich scheitert? Man verwandelt sie in Comedy! Denn klar, es ist toll, wenn alles gut und nach Plan verläuft. Aber wenn etwas schief geht, ist es urkomisch!

»Colonial Cocktail / Volume 2: Spirits«
Performance mit Stefanie Sourial und Hyo Lee
Fr., 21. Oktober, 19.00 Uhr; in englischer Sprache

Die Trilogie »Colonial Cocktail«destilliert die letzten 400 Jahre europäischer Kolonial­geschichte und packt sie in jeweils einstündige Performances. Die Reihe holt aus wie ein Bumerang. Sie verfolgt die Herkunft von alkoholischen (Trend-)Getränken in die koloniale Vergangen­heit bis hin zu ihrem Fortleben in der Gegenwart. Im zweiten Teil der Reihe mit dem Unter­titel »Spirits« beschreiben Stefanie Sourial und Hyo Lee spezifisch die kolonial­geschicht­lichen Zusammen­hänge von Spirituosen und ihre Wirkung auf Gesellschaft.

»Meine Sicht«
… mit Vina Yun
Do., 1. September, 19.00 Uhr
… mit Philipp Fleischmann
Do., 13. Oktober, 19.00 Uhr

Unter dem Titel »Meine Sicht« lädt die Kunsthalle Wien Experten*innen, Lai*innen und interessante Menschen ein, ihre persön­liche Sicht auf die Ausstellung zu präsentieren. Den Auftakt macht Vina Yun. Sie ist freie Journalistin, Autorin und Öffentlichkeits­arbeiterin in Wien. Sie schreibt über Feminismus / Queer, Postmigration, Arbeit, (Alternativ-)Medien und Popkultur. Philipp Fleischmann arbeitet in seiner künstlerischen Praxis an der Schnittstelle von bildender Kunst und Film. Seit 2014 leitet er die Schule Friedl Kubelka für unab­hängigen Film.

Sonntagsführungen
jeden ersten und dritten Sonntag im Monat, 16.00 Uhr

Im Rahmen der Sonntags­führungen kann die Ausstellung mit den Kunsthalle-Wien-Kunst­vermittler*innen entdeckt und Zusammen­hänge sowie Hintergründe der ausgestellten Werke besprochen werden. Die Sonntags­führungen sind mit einem Ausstellungs­ticket kostenlos und finden in deutscher Sprache statt.

Newsletter abonnieren

Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle zwei Wochen eine Zusammenfassung der neuesten Artikel, Ankündigungen, Gewinnspiele und vieles mehr ...