Zum 13. Mal lädt das Symposion Dürnstein zum internationalen Gedankenaustausch in die Wachau. Heuer stehen Fragen zum Thema Ernährungssicherheit auf dem Programm – im Spannungsfeld von Philosophie, Religion und Politik.
Keynotes, Interviews, Talks, Ausstellungen, Führungen – auch heuer hat das Symposion Dürnstein wieder ein dichtes Programm zu bieten. Der diesjährige Untertitel der Veranstaltung im Stift Dürnstein: »Was werden wir morgen essen? Fragen zur Zukunft der Ernährung«. Von 14. bis 16. März werden Expert*innen aus den unterschiedlichsten Bereichen ihre Perspektiven auf das Thema der Ernährungssicherheit einbringen, diskutieren und weiterdenken.
Die Zukunft im Blick
Am Eröffnungstag leitet Kuratorin Ursula Baatz mit einem Vortrag über die »Die Ernährung der Welt« in die Veranstaltung ein. Im Anschluss beschäftigt sich eine Podiumsdiskussion mit dem Thema »Ernährungssicherheit in Österreich?«. Es diskutieren: Franz Essl, Wissenschaftler des Jahres 2022 und Mitglied des Biodiversitätsrates, Otto Gasselich von Bio Austria, Ernährungswissenschaftlerin Elisabeth Fabian, Franz Raab von der Landwirtschaftskammer und Franz Sinabell, wissenschaftlicher Mitarbeiter am WIFO im Forschungsbereich Umwelt, Landwirtschaft und Energie.
Am zweiten Tag steht als Erstes Gunther Hirschfelders Vortrag »Verbraucher – Essen – Konsumverhalten. Historische Determinanten der Ernährung in der digitalen Globalgesellschaft« auf dem Programm. Danach folgen Impulsbeiträge zu »Biodiversität, Klima und Ernährung« vom Umweltforscher Josef Settele sowie zu »Boden – das am stärksten gefährdete Naturgut« vom Biologen und Agrarwissenschaftler Michael Succow. Daran anschließend findet eine Diskussionsrunde zum Thema »Knappes Gut Boden« statt.
Nach der Mittagspause taucht Martin Kainz unter dem Titel »One World – One Water – One Health« in die Aquatische Ökosystemforschung und -gesundheit ein. Tania Eulalia Martinez-Cruz von der FAO referiert über »Old wines, new wineskins: Indigenous Peoples’ knowledge systems and practices as key for sustainable food systems and planet« und Sofia Monsalve, Generalsekretärin der Menschenrechtsorganisation FIAN International, stellt sich die Frage: »Futures of food – which one do we want?«.
Vor der abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema »Transformation der Landwirtschaft – ein glokaler Prozess« geben drei Kurzvorträge dem Publikum interessante Impulse mit auf den Weg: »Die Zukunft der Landwirtschaft und Ernährung in Österreich – Versorgungssicherheit, Selbstversorgung, gesetzliche Anforderungen« von Karl Bauer (Landwirtschaftskammer Österreich), »Food Alternatives« von Christina Plank (Universität für Bodenkultur Wien) und »Gut, sauber und fair vom Feld auf den Teller: Die Slow-Food-Perspektive für eine nachhaltige, klimafitte Zukunft unserer Ernährungs- und Esskultur« von Christina Kottnig (Slow Food Österreich).
Lebensmittelsicherheit
Tag drei ist ebenfalls hochrangig und dicht besetzt – zum Einstieg mit Hanni Rützler, Foodtrendforscherin, über »Esskultur im Wandel – zwischen Tradition & Innovation«. Im zweiten Block vor der Mittagspause bereiten Impulsvorträge von Florian Tschandl (AGES – Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit), Christian Prauchner (Bundesgremium des Lebensmittelhandels) und Lisa Kernegger (Foodwatch Österreich) auf die nächste Diskussionsrunde vor. »Wie sicher sind unsere Lebensmittel?«, lautet die Frage, die darin behandelt wird.
Am Nachmittag diskutieren der Ethiker Kurt Remele und Spiritualitätsforscher Karl-Heinz Steinmetz mit dem Publikum zum Thema »Vegetarisch? Vegan? Flexitarisch? Fleisch?«, ehe die Physikerin Ille Gebeshuber in ihrem Vortrag fragt: »Was können wir von der Natur lernen? Bionik und Ernährung – neue wissenschaftliche Wege in eine nachhaltige Zukunft«. Und die Schlussdiskussion versucht letztlich noch zu ergründen, wie »Eine Ethik der Ernährung« aussehen könnte.
Das Symposion Dürnstein wird von der Ausstellung »Ernährungsbildung für eine Ernährungswende« begleitet, für die sich Studierende der Kirchlichen Pädagogischen Hochschule Wien/Krems mit nachhaltigem Essen und Trinken, regionalen Genussmitteln und Recherchen zur globalen Ernährungssituation auseinandergesetzt haben.
Symposion Dürnstein
14. bis 16. März 2024
Niederösterreich, Stift Dürnstein
www.symposionduernstein.at