Ein Mythos unserer Zeit. Ein Archetyp unserer Gesellschaft. Das ist Batman. Bob Kane erschuf den in Schatten gehüllten Rächer als Amalgam aus den Legenden vorangegangener Zeiten.

Batman nicht als Symbol für eine konkrete Sache, sondern als Platzhalter für die Symbolik einer Geisteshaltung. Ein Meta-Symbol? Grant Morrison, der chaos-magische Soziologe der Comic-Autoren, ist vielleicht der einzige, der diesen Aspekt der Saga von Batman in Form einer Erzählung wiedergeben kann. So geschehen im atemberaubenden »Batman: R.I.P.«. Aber für diejenigen, die sich noch nicht als Teil des Mythos Batman erkennen (können oder wollen), bietet »Batman: Time And The Batman« die Tangente, über die der Sprung vielleicht ermöglicht wird. Aus der scheinbaren Banalität einer Zeitreise-Mär spinnt Morrison ein Goldenes Vlies, das die Ewigkeit des Batman als Meta-Symbol andeutet, so wie das Goldene Vlies auf die Existenz des Aries im Nachthimmel wies.