Schluss mit Behübschen

Die heimische Kreativwirtschaft steht im internationalen Vergleich qualitativ und wirtschaftlich gut da. Die Gesamtumsätze steigen trotz Krise und Mitbewerbern. Dennoch hat sie mit einigen strukturellen Problemen zu kämpfen. Kooperationen auf allen Ebenen sollen und können diese ausgleichen.

Aus rechtlichen Gründen werden Artikel aus unserem Archiv zum Teil ohne Bilder angezeigt.

In Österreich sind kleinere und mittlere Unternehmen das Rückgrat der Wirtschaft. »Die können sich oft nicht vorstellen, dass sie sich die Arbeit von Kreativen leisten können und so beauftragen sie diese meist erst in der letzten Phase eines Entwicklungsprozesses, um das Produkt oder die Dienstleistung zu behübschen.«

Das ist laut Thomas Joszeffi noch sehr oft der Regelfall. Der ehemalige Generaldirektor der Salinen und Ehrensenator der Kunstuni Linz betätigt sich derzeit als Kuppler für Departure. Er will Brücken zwischen Kreativen und klassischer Wirtschaft schlagen. Die heimischen Creatives sind von Architektur und Design über Software und Games bis hin zur Werbung sehr kleinteilig strukturiert. Fast zwei Drittel aller Büros bestehen aus nur einer Person. Ihnen stehen Auftraggeber gegenüber, die oft um ein Vielfaches größer sind und mit ihren Kontakten einen stark formalisierten Umgang pflegen.

Brücken vor Projektbeginn schlagen

»Kreative können oft nicht darstellen, welchen Wert ihre Arbeit hat«, meint Gerin Trautenberger, der selbst seit vielen Jahren als Art Director und Kurator tätig ist. Die Vorab-Ergebnisse der aktuellen Designleiterstudie, an der er auch beteiligt ist, bestätigen das. Seit 2006 ist die Anzahl der Unternehmen, für die Design kein Thema ist oder die es nur als Styling betrachten, tendenziell gestiegen.

Damals haben nur 15 Prozent der befragten Firmen angegeben, ihre Strategie an Design auszurichten und cirka ein Drittel sahen dafür nur eine begleitende Rolle vor. Dabei würde es oft nicht nur um die Gestaltung eines Screens, sondern um das gesamte Erlebnis gehen, insbesondere bei Multimediaprojekten. Je früher Kreative eingebunden sind, desto besser gelingt das. Wenn einzelne Personen oder Einzelkämpfer überhaupt zu Ausschreibungen eingeladen werden, stellen diese meist einen enormen Aufwand dar. Und wenn sie dann gewonnen sind, müssen rasch zusätzliche Kräfte für ein Projekt organisiert werden.

Für Gerin Trautenberger sind Zusammenschlüsse wie die OS Alliance eine mögliche Lösung. Die Genossenschaft bietet Open Source-Entwicklern eine Struktur, mit der auch größere Aufträge bewältigt werden können. »Viele Kreative glauben, sie stehen mit allen anderen im Wettbewerb. Wenn sie begreifen, dass sie sich ergänzen können, vergrößern sie den ganzen Kuchen und damit auch das gemeinsame Stück«, meint Trautenberger.

Kooperation ist geteiltes Risiko

Diese Erkenntnis hat sich bei Computergrafikern schon eher durchgesetzt als in anderen Bereichen. »Unser Sektor ist extrem kooperationsorientiert«, sagt Kris Staber. Er ist Obmann und Gründer der IG Computergrafik. »Es gibt so gut wie kein Projekt, das eine Einzelperson alleine abwickeln kann.

Bei Games oder Animationen arbeiten immer mehrere, meist hoch spezialisierte Einzelpersonen oder Unternehmen zusammen.« Sein eigenes Unternehmen Arx Anima besteht aus fünf Personen. An großen Projekten, wie etwa einem aktuellen für Disney, arbeiten dann aber schon mal 30 Menschen mit. Innerhalb der Branche zu kooperieren ist für Büros in diesem Bereich die Grundlage für langfristige Geschäfte. Anstelle der klassischen Paarung Auftraggeber vs. Auftragnehmer treten tief greifende, teilweise sogar vertragliche Partnerschaften.


Stabilere Strukturen

Die Gründe dafür liegen nicht nur in der Komplexität ihrer Projekte und der Notwendigkeit, sich spezialisieren zu müssen, sondern auch in der internationalen Ausrichtung. Nicht wenige österreichische Anbieter arbeiten fast ausschließlich international. »Wir konkurrieren jeden Tag mit Deutschland, Frankreich oder Kanada. Dort können die Anbieter teilweise um bis zu 40 Prozent günstiger produzieren«, sagt Staber. Die Forderungen der IG Computergrafik gehen daher in zwei Richtungen: Von der Politik wünscht man sich eine Senkung der Lohnnebenkosten und ein einfacheres Fördersystem, auf der anderen Seite will man den Austausch zwischen den heimischen Anbietern stärken.

Michael Zagorski und Markus Raffelsberger haben in ihrem Designstudio Valence beispielsweise das Corporate Design für einen Fertigteilhaushersteller entwickelt, aus dem sich dann eine tiefer greifende Kooperation entwickelt hat. Diese Arbeiten waren Grundlage für die Entwicklung einer Serie von Häusern. Auch wenn die Häuser letztlich nicht in Produktion gingen, diese Form der Zusammenarbeit hat für die beiden Designer auf jeden Fall Potenzial, stärkt sie doch das wechselseitige Verständnis. Eine langfristige Partnerschaft sollte die logische Folge sein.

Auf strategischer Ebene einsteigen

Kreative können viel mehr leisten als bloß zu behübschen, wenn sie von Beginn an in Innovationsprozesse von Unternehmen und Institutionen mit eingebunden sind. Das ist leicht gesagt. In der Realität bekommen sie die Ansprechpartner, die in Unternehmen strategische Entscheidungen treffen können, oft gar nicht zu Gesicht. Thomas Joszeffi kann sich daher gut vorstellen, dass Kreative verstärkt mit Unternehmensberatern zusammenarbeiten, um gleich auf der richtigen Ebene einzusteigen. Gerin Trautenberger sieht auch im Generationswechsel in Betrieben eine große Chance, zu neuen, tragfähigen Kooperationen zu kommen. Dafür müssen Kreative allerdings beginnen, im größeren Maßstab zu denken und neue Wege finden, wie Kooperationen reibungsloser ablaufen können.

departure focus Kooperation

Gute Kooperationen sind ein Schlüssel für die Arbeit der Zukunft. Wenn Grafikbüros, Musiklabels, Filmproduktionen, Designer, Programmierstuben oder Modelabels mit Handwerk und Wirtschaft zusammen arbeiten, wachsen daraus immer neue Erfahrungen und Horizonte. Manchmal geht das nicht ohne Reibungsverlust, enttäuschten Erwartungen und einem Lernprozess. Aber das Potenzial von Kooperationen ist enorm. Ein Geben und Nehmen auf Augenhöhe ist dafür Voraussetzung. Nicht immer müssen dafür Kosten und Risiko detailliert geteilt werden; aber es kann helfen.

Wenn Kreative den Prozess von Anfang an begleiten, und nicht nur hübscher Stuck sind, wenn andrerseits Kreative die Wünsche und Arbeitsweise von Unternehmen verstehen, kann und sollen daraus gute Kooperationen entstehen. departure und die Wirtschaftsagentur der Stadt Wien fördern mit dem Themencall focus „Kooperation“ die besten gemeinsamen Vorhaben mit € 1,5 Mio. Einreichfrist ist der 1. Oktober 2012.

departure und The Gap veranstalten am 6. September im Winer Project Space ein get together im Rahmen des Calls für Einreichungen von Kreativ-Projekten »departure focus Kooperation«.

Departure: www.departure.at

Valence: www.valencestudio.com

IG Computergrafik www.igcomputergrafik.at

Kris Staber / Arx Anima arxanima.com

Gerin Trautenberger / Microgiants microgiants.com

Newsletter abonnieren

Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle zwei Wochen eine Zusammenfassung der neuesten Artikel, Ankündigungen, Gewinnspiele und vieles mehr ...