Für all diejenigen, die sich dachten, dass Benetton nur eine Klamottenmarke ist, die manchmal schockierende Werbung hervorbringt (wie z.B die Unhate-Kampagne), haben wir eine Neuigkeit.


01 Winterpalais Himmelpfortengasse 8

02 Iv Toshain Nomos Basileus

03 10x12 cm

04 Imagno Mundi

05 Koen Vanmelchen Protected Paradise

06 Koen Vanmelchen Protected Paradise

07 Eva Schlegel Untitled conference table

08 Manfred Wakolbinger Forces Highrise 2

09 Manfred Wakolbinger Forces Highrise

10 Sala terrena

11 Vito Maria Elena Acconci Turn.Bump.Turn

12 Hans Kupelwieser Huetteldorf im Himmelpfort

13 Atelier Van Lieshout Mechanical Turk

14 Michael Kienzer Vierung 2

15 Hermann Nitsch Vorbereitung zu einer Aktion 2

16 Hermann Nitsch Vorbereitung zu einer Aktion

17 Kiki Smith Girl with white blankets

18 Magdalena Jetelova The essential is no longer visible

19 the next ENTERprise silent conquest 2

20 the next ENTERprise silent conquest

21 charlie

22 Imagno Mundi Kollektion

23 Iv Toshain NOMO BASILEUS

24 Katalog

25 Vienna for Art s Sake

26 Winterpalais
Luciano Benetton ist zugleich der Initiator von dem Sammlungsprojekt Imagno Mundi, eine Kollektion von Kunstwerken, die während Benettons Reisen rund um die Welt entstanden ist und darauf abzielt, eine maximale Anzahl von Kunstpositionen und Künstlern in einem möglichst breiten Spektrum zu präsentieren. Und weil es um Reisen geht, haben die Künstler eine Leinwand in Postkarte Format (10×12 cm) zur Verfügung, um ihre Ideen umzusetzen.
Nach Looking Eastward (Russland), Snapshot Romania (Rumänien) und Iceland/Boiling Ice (Iceland) ist Vienna for Art’s Sake die vierte europäische Sammlung innerhalb des Projektes Imago Mundi.
Dafür wurden 161 Arbeiten von dem Archive Austria ausgewählt. Der Kurator, Ex-MAK-Direktor Peter Noever, hat daher das Archive Austria nicht nur für Künstler, sondern auch für Architekten und Designer, die in Wien arbeiten, leben oder einen wichtigen Beitrag in der Kunstszene hinter gelassen haben, unabhängig von ihren geographischen Herkunft oder Nationalität, geöffnet. Unter dem Motto „Künstler nominieren Künstler“ initiierte Peter Noever einen Prozess, der die vorherrschende kuratorische Tätigkeit infrage stellt, weil jeder Künstler dadurch die Möglichkeit hat, andere Künstler, Designer und Architekten, zum Projekt einzuladen.
Die Werke verkörpern der österreichische Beitrag zu Luciano Benettons Kunstprojekt Imagno Mundi und sind als Hauptausstellung in der Sala terrena des Winterpalais zu sehen.
Kunst vs Künstlichkeit
Darüberhinaus treten zeitgenössische Künstler in Dialog mit 13 der barocken Säle des neurenovierten Winterpalais, die ehemalige Residenz von Prinz Eugen. In jedem Raum ist eine Kunstintervention platziert, die der Kontrast zwischen der eleganten und opulenten barocken Architektur und der direkte und fast brutaler Annäherung der zeitgenössischen Kunst, hervorhebt. Jeder Raum hat eine unterschiedliche Nachricht zu vermitteln und überrascht dadurch, dass moderne Materialien wie Stahl, Textil, Complain Folie, bunter Staub oder Holz es schaffen, die Aufmerksamkeit der Besucher von den üppigen Raumdetails abzulenken. Zwei lebende und sehr bunte Papageien sind in einer großen industriellen Vogelvoliere aufgestellt – einer von vielen Überraschungseffekten der Ausstellung. Der Künstler Koen Vanmechelen nähert sich dadurch der Frage nach dem Gegensatz von Kultur (Barock) und Natur (Vögel) an.
Die Ausstellung darf insofern als eine gelungene Verflechtung vom Alten mit Neuem gelten.
Die Ausstellung Vienna for Art´s Sake ist vom 27. Februar bis 31. Mai 2015 im Winterpalais in der Himmelpfortengasse 8, im ersten Bezirk zu sehen.