Dass Film und Aktivismus zusammengehören, beweist das Festival This Human World schon seit Jahren. Wir haben die beiden FestivalleiterInnen gefragt, welche Schwerpunkte sie beim Streaming-Programm gelegt haben und wie sich die politische Ausrichtung eines Filmfestivals in einem Krisenjahr verändert.
Schlagwort: Film
Film Gender Report: Frauen im österreichischen Film!
Der am 7. Mai 2018 präsentierte Film Gender Report im Auftrag von Bundeskanzleramt und Österreichischem Filminstitut bringt die Ungleichheiten im heimischen Filmwesen auf den Punkt.
Tricky Women & Frauenfilmtage: Frauenfilmmonat März
Tricky Women Festival, Frauenfilmtage, Business Riot & Rrriot Festival – wir hoffen, ihr habt eure Kalender bei der Hand, denn der März ist Frauenfilmmonat!
12 Filme, die du beim »This Human World Festival« nicht verpassen solltest
Das »This Human World Filmfestival« macht es sich auch in seiner zehnten Ausgabe zur Aufgabe, Menschenrechte filmisch zu thematisieren, ist in seiner Filmauswahl dabei aber so breit aufgestellt, dass vermutlich jeder einen spannenden Streifen finden dürfte. Wir haben für euch das Programm durchstöbert und einige besonders sehenswerte Filme herausgesucht.
Behinderung im Film: Gar nicht so »Simpel«
Zu wenig repräsentiert, zu sehr bemitleidet oder verharmlost, zu klischeehaft – die Darstellung von Behinderung im Film ist kein einfaches Thema. Wir haben uns einige Streifen, in denen Behinderung eine zentrale Rolle spielt, genauer angesehen und präsentieren euch mit dem am Freitag in den Kinos anlaufenden »Simpel« einen weiteren Film, der sich dieser Aufgabe stellt.
Viennale 2017 – Auf der Suche nach einem guten Film?
Mit der Viennale startet diese Woche eines der wichtigsten Filmfestivals im europäischen Raum. Zur besseren Orientierung haben wir für euch das Programm durchstöbert und einige besonders sehenswerte Streifen herausgepickt.
Wes oder wer Anders(on)?
Außergewöhnliche Szenerien lassen sich nicht nur in Wes-Anderson-Filmen finden. Auch im wahren Leben stoßen Menschen immer wieder auf magisch und surreal wirkende Orte. Welche davon aus einem Film sind, ist dabei oft gar nicht so einfach zu unterscheiden.
Von Axt bis Zahnrad: Arbeit im Kino
Heute erleichtern und ersetzen digitale Maschinen menschliche Arbeitskraft. Doch technische Revolutionen krempelten die Arbeitswelt immer um – gerade in Krisen. Anlässlich der Schau „Work it, feel it!“ in der Kunsthalle Wien stellen wir Filme vor, die diesen Wandel zum Thema haben.
Kino für alle, aber wie?
Was ist eigentlich der Unterschied von Untertiteln und Gebärdensprache? Welchen Stellenwert hat Gebärdensprache in der Filmbranche. Ein Interview mit Christoph Kopal vom dotdotdot-Festival, das genau solche Fragen in unser Bewusstsein und auf die Leinwand bringen möchte.
10 Filme, die im Prater spielen
Ob die Wilde Maus á la Hader oder doch lieber klassisch das Riesenrad – der Wiener Prater ist damals wie heute ein beliebter Drehort.
Ursula Strauss: „Der österreichische Film wird immer mutiger“
Ursula Strauss bildet zusammen mit Stefan Ruzowitzky die Präsidentschaft der Österreichischen Filmakademie. Bevor der Rummel über die Verleihung des Österreichischen Filmpreises beginnt, lud sie zum Abend der Nominierten nach Wiener Neustadt. Dort sprach die Schauspielerin über den „Aufwind“, der in der heimischen Filmbranche zu spüren ist.
Guide zur Nacht der Programmkinos
Fünf Kinos in Wien laden heute zur Langen Nacht der Programmkinos. Österreichweit sind es 15 Kinos und der Eintritt ist frei.
PG-13 und Hollywood: Sex, den man nicht sieht
Damit ein Film das PG-13 Rating erhalten kann, darf es nicht zu heftig zur Sache gehen. Doch der Sex ist da – und wird von Hollywood auf billigste Weise verschleiert.
Im Alleingang
In 24 Wochen thematisiert Anne Zohra Berrached das heikle Thema Spätabtreibung. Ohne zu moralisieren und empathisch, mit einer famosen Julia Jentsch in der Hauptrolle und LaiendarstellerInnen aus dem medizinischen Bereich. Wir haben die Regisseurin und Autorin zum Gespräch getroffen.
Wien hat Sex
Das Wien Museum widmet sich Sex in Wien. Lust. Kontrolle. Ungehorsam dem Zusammenhang von Urbanität und Sexualität. Wir haben vorab einige Bilder aus der Ausstellung für euch.
Mäzene und das System Seidl
Michael Ostrowski und Manuel Rubey sind zwei der witzigsten, klügsten und interessantesten Schauspieler Österreichs. Aber echt, wen gibt es da sonst noch? Beweis gefällig? Wir haben uns beim Mittagessen zum Interview getroffen.
Protest bei Popcorn und Cola
Die Unibrennt-Bewegung, die sich vor einem Jahr gebildet hat, kommt heute schon als abendfüllende Doku ins Kino. Der Film "#unibrennt – Bildungsprotest 2.0" ist der Burner und das nicht nur für Fans.