Die Fotografin Emma Braun erfährt bei einem Shooting, dass ihr Model Sophie hauptberuflich eigentlich Rauchfangkehrerin ist – und macht daraus ihren ersten Film. Der Kurzdokumentarfilm »Einblick« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview erzählt uns die Neo-Filmemacherin, wie sie stundenlange Gespräche mit Sophie führte, was sie dabei wütend machte und ihr beim Porträtieren der jungen Frau, die einem männerdominierten Beruf nachgeht, wichtig war.
Schlagwort: KINO VOD CLUB
»Wir verwenden den Avatar so, wie es vom Spiel nicht vorgesehen ist« – Total Refusal im Interview zu »Hardly Working«
Das Kollektiv Total Refusal veröffentlicht seit Jahren beeindruckende, intelligente wie unterhaltsame Kurzfilme, die es in prominenten Computerspielen erzeugt. Die beim Locarno Film Festival 2022 uraufgeführte, bei bisher 100 internationalen Festivals gezeigte und mehrfach ausgezeichnete Arbeit »Hardly Working« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die »pseudo-marxistische Medienguerilla« Total Refusal zum Interview gebeten.
»Die eigene Stimme hat Gewicht« – Katharina Rabl im Interview zu »Ich kann jeder sagen, aber wer sagt Wir?«
Ein Klassenraum wird zum kleinen Sitzungssaal, während das österreichische Parlamentsgebäude renoviert wird und die Coronapandemie wütet. Katharina Rabl hat einen klugen Kurzdokumentarfilm über die ständige Baustelle Demokratie gedreht. »Ich kann jeder sagen, aber wer sagt Wir?« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Filmemacherin zum Interview gebeten.
»Im ›Hin‹-Sein liegt auch etwas Befreiendes« – Jan Prazak im Interview zu »Alles ist hin«
Als Punkerin Maja plötzlich in die WG von Ingo einzieht, prallen Lebensrealitäten aufeinander. Der sorgsam recherchierte und fein inszenierte Kurzspielfilm »Alles ist hin« zeigt, wie kleine und große Katastrophen des Lebens ganz nah beieinanderliegen. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben Regisseur und Autor Jan Prazak zum Interview gebeten.
Männliche Tränen unterm Mopedhelm – Florian Moses Bayer im Interview zu »Steh auf du Sau!«
Gery, frisch in die Kampfmannschaft geholt, weiß noch nicht so recht: Soll er die Fußballkarriere anstreben, wie es Vater oder Trainer wollen, oder Auslandserfahrungen sammeln, wie es sich Mutter wünscht? Und was seine Freundin von ihm will, versteht er auch nicht. Mit »Steh auf du Sau!« haben die Filmakademie-Student*innen Florian Moses Bayer (Buch und Regie) und Marie Luise Lehner (Buch) einen authentisch-schönen Coming-of-Age-Kurzfilm geschrieben, der neu in der Cinema Next Series im kostenfreien Stream zu sehen ist. Wir haben Florian zum Interview gebeten.
Ercan will einen Nazi spielen – Daniel Holzberg im Interview zu »Triumph des Schauspielers«
Ercan hat genug von den immergleichen Rollen, die ihm als migrantischer Schauspieler angeboten werden: Terrorist, Obsthändler, Imam. Jetzt will auch er mal einen Nazi spielen, doch niemand in der deutschen Filmlandschaft nimmt ihn ernst. Daniel Holzberg ist mit »Triumph des Schauspielers« eine Kurzfilmkomödie über Typecasting gelungen. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Regisseur zum Interview gebeten.
Letzter Strohhalm: Opferrollen bei Feuerwehrübungen – Leni Gruber und Alex Reinberg im Interview zu »Hollywood«
Anna gibt als Schauspielerin alles. Nur leider nicht auf den Bühnen dieser Welt, sondern bei Feuerwehrübungen in der oberösterreichischen Provinz. Die Filmakademie-Wien-Student*innen Leni Gruber und Alex Reinberg haben mit »Hollywood« eine bezaubernde Komödie realisiert, mit einer sehens- und hörenswerten Marlene Hauser in der Haupt- und Opferrolle. Der Kurzspielfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben dem Regieduo ein paar Fragen gestellt.
Die Diagonale in ganz Österreich – mit dem KINO VOD CLUB!
Zum ersten Mal feiert ein Film nicht nur auf der Diagonale, sondern gleichzeitig auch im KINO VOD CLUB Premiere: »Wer wir einmal sein wollten« von Özgür Anil. Ergänzend dazu finden Diagonale-Fans auch zahlreiche Filme des Festivals aus den vergangenen Jahren im KINO VOD CLUB.
»Sie sind Freunde, Feinde, Brüder und Liebhaber zugleich« – Valentin Stejskal im Interview zu »5 pm Seaside«
»Anstatt zu reden, wiederholen zwei Männer ein brutales Militärritual, das irgendwie auch sehr zärtlich ist«, beschreibt Valentin Stejskal seinen leise, aber kraftvoll erzählten Film »5 pm Seaside«, der letztes Jahr auf der Diagonale in Graz als bester Kurzspielfilm ausgezeichnet wurde. Der an der Küste Griechenlands gedrehte Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Filmemacher zum Interview gebeten.
»Faszinierend, wie aus nur einem Lkw-Anhänger ein Autodrom entsteht« – Veronika Barnaš im Interview zu »Fahren«
Im Frühjahr, wenn die ersten Jahrmärkte wieder in Österreichs Gemeinden Einzug halten, locken Schießbuden, Autodrom und andere bunte Fahrgeschäfte zur kurzweiligen Unterhaltung. Die Künstlerin und Kuratorin Veronika Barnaš hat die Schausteller*innen, die diese Geschäfte betreiben, für ihren Kurzdokumentarfilm »Fahren« begleitet. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Regisseurin zum Interview gebeten.
»Die Farce ist real« – Dominic Marcus Singer im Interview zu »Dirty Distancing«
Im Kurzfilm »Dirty Distancing« wird so bezeichneten »Querdenkern« in die Fresse gehauen, zu »Fuck News« masturbiert oder das Kind im Elefantenkostüm abgeschoben. Dominic Marcus Singer legt eine überbordende Corona-Satire hin, die er als »strengen Autorenfilm« bezeichnet und als »Strafe« für die Coronapolitik nicht ausreicht. »Dirty Distancing« ist eine von zwei Pandemie-Satiren, die neu in der Cinema Next Series zum kostenfreien Stream veröffentlicht wurden. Wir haben den Filmemacher zum Interview gebeten.
»Der Tod kriegt das Brett über die Rübe, und fertig!« – Alexander Peskador im Interview zu »Märtyrer der Strebsamkeit«
Dem Wiener Filmemacher Alexander Peskador ist mit dem Kurzfilm »Märtyrer der Strebsamkeit« eine im Mittelalter spielende Abrechnung mit den Irrungen und Wirrungen der Corona-Politik gelungen. Sein Film ist eine von zwei Pandemie-Satiren, die neu in der Cinema Next Series zum kostenfreien Stream veröffentlicht wurden. Wir haben den Filmemacher zum Interview gebeten.
»Erinnerungen an einen Heimatort, den es so nie gegeben hat« – Laura Weissenberger im Interview zu »Erde essen«
»Am Ende bleibt ein verwaschenes, traumgleiches Gefühl«, sagt Laura Weissenberger über ihren Kurzfilm »Erde essen«. Aus diffusen Bildern, Erzählungen, aus eigenen wie kollektiven Erinnerungen und Projektionen schafft die Filmemacherin dem Gedächtnis ihrer kolumbianischen Wurzeln einen filmischen Raum: Ein surreal-taktiler, fragmentarischer Kosmos, in dem unzählige Geschichten und geisterhafte Figuren wohnen. »Erde essen« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben Laura Weissenberger zum Interview gebeten.
»›Topfpalmen‹ ist eine bittere Pille überzogen mit Zuckerguss« – Regisseurin Rosa Friedrich im Interview
Ein Filmdreh mit 100 Komparsen, zehn Kindern, zwei Hühnern, drei Bands, einer hochschwangeren Schauspielerin, einem großen Filmteam und bei 40 Grad Hitze. »Topfpalmen« ist nicht nur drehtechnisch überwältigend, sondern auch inhaltlich: Bei einer Hochzeit droht alles zu platzen. Der Kurzfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Regisseurin Rosa Friedrich zum Interview gebeten.
»Es geht um Menschen, Menschen, Menschen« – Regisseuer Mo Harawe im Interview zu »Life on the Horn«
Der Filmemacher Mo Harawe erzählt im Kurzfilm »Life on the Horn« von Menschen, die an der Küste Somalias ihr Dorf verlassen müssen. Der preisgekrönte Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben mit Mo über das Filmemachen als Therapie, seine Arbeit mit Laiendarsteller*innen und über Chancen für migrantische Filmemacher*innen in Österreich gesprochen.
»Nach den Schlagwörtern ›Haider‹ oder ›Ortstafelkonflikt‹ hört das Wissen meist auf« – Katharina Brunner und Nils Kaltschmidt über »Immer noch Koroška«
In Kärnten muss die slowenische Minderheit noch immer um ihren Platz kämpfen. Katharina Brunner und Nils Kaltschmidt haben in »Immer noch Koroška« persönliche Perspektiven zu diesem seit über einem Jahrhundert währenden Konflikt eingefangen. Ihr Dokumentarfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben das Regieduo zum Interview gebeten.
Galila, Gini, Resi: »Wie sie sind, wie sie leben und denken« – Sophie Gmeiner im Interview zu ihrer Filmreihe »Frauenfragmente«
In »Frauenfragmente: Galila« und »Frauenfragmente: Gini und Resi« beobachtet Sophie Gmeiner ihr nahestehende Frauen mit »unkonventionellem Charakter, der immer wieder überrascht«. Die sehenswerten Filme – »Gini und Resi« wurde als bester Kurzdokumentarfilm bei der Diagonale’21 in Graz ausgezeichnet – sind neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Filmemacherin zum Interview gebeten.
Ein Junge sucht Anschluss – Dominik Galleya und Clemens Niel im Interview zu »Tauchen«
Umgeben von Natur, Wohnsiedlungen, Deutsch-Rap und zu wenigen Mädchen begibt sich der zwölfjährige Elias auf die Suche nach Zugehörigkeit und sich selbst. Die beiden Kunstuni-Linz-Studenten Dominik Galleya und Clemens Niel erzählen den Kurzfilm »Tauchen« authentisch, mit Feingespür und mitreißend-charmant ereignislos. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Filmemacher zum Interview gebeten.
Gefühlshochs und -tiefs einer Studentin – Felix Ernst Peter Schalk im Interview zu »Elenore«
Eine junge Stundentin wird durch einen Tag geschickt, der einer traumhaften Gefühlsachterbahn gleichkommt. Das junge Filmkollektiv Elise aus Graz hat mit dem fast dialogfreien »Elenore« einen erfrischenden und bemerkenswert ideenreichen Kurzfilm kreiert. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Regisseur Felix Ernst Peter Schalk zum Interview gebeten.
Die filmische Fortführung eines Gerichtsprotokolls – Özgür Anil im Interview zu »Das Urteil im Fall K.«
Nüchtern wird zu Beginn des Films »Das Urteil im Fall K.« ein Urteil gesprochen. Im Gerichtssaal sitzen der Vater und Bruder des 17-jährigen Vergewaltigungsopfers. Özgür Anil zeigt in Folge, wie eine türkische Familie versucht, mit diesem Verbrechen umzugehen. Der preisgekrönte Kurzspielfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Autor und Regisseur zum Interview gebeten.