Das Erscheinen unserer 200. Ausgabe feierten wir gestern Abend bei besten Bedingungen im Usus am Wasser – unter freiem Himmel, direkt an der Donau und mit Konzerten von Pauls Jets, Dramas sowie Liz Metta.
Autor/in
Sziget Sundowner 2023: And the winner is…
In Kooperation mit FM4 haben wir in den letzten beiden Wochen dazu aufgerufen, uns bei der Suche nach einer Band für die Europe Stage am Sziget Festival zu helfen. Nun steht eure Entscheidung fest.
Ethnocineca und The Gap vergeben Schreibstipendium
Von 4. bis 11. Mai zeigt die Ethnocineca wieder aktuelles Dokumentarfilmschaffen aus Österreich und der ganzen Welt. Gemeinsam mit dem Festival vergibt The Gap ein Schreibstipendium in der Höhe von 500 Euro.
Entscheidet mit uns, welche Band am Sziget Festival spielt!
FM4 und The Gap suchen den »Sziget Sundowner«. Welchen der fünf nominierten Acts möchtet ihr auf der Europe Stage am Sziget Festival sehen?
Dschungel Wien und The Gap vergeben Schreibstipendien
Im Dschungel Wien hat darstellende Kunst für ein junges, diverses und mehrsprachiges Publikum eine Bühne. Gemeinsam mit The Gap vergibt das Theaterhaus nun Schreibstipendien im Gesamtwert von 1.350 Euro.
Sziget Sundowner 2022: And the winner is…
In Kooperation mit FM4 haben wir in den letzten beiden Wochen dazu aufgerufen, uns bei der Suche nach einer Band für die Europe Stage am Sziget Festival zu helfen. Nun steht eure Entscheidung fest.
Ein Vierteljahrhundert The Gap – Das Geburtstagsfest in Bildern
Wer sich erinnern kann, war bekanntlich nicht dabei. Dass es ein rauschendes, ein würdiges Fest war, ist aber unumstritten. Vielen Dank an alle, die mit uns im Fluc gefeiert haben – also an euch, unser Publikum, die DJs und natürlich an Zack Zack Zack, Zinn, Culk und Farce.
Entscheidet mit uns, welche Band am Sziget Festival spielt!
FM4 und The Gap suchen den »Sziget Sundowner«. Welchen der fünf nominierten Acts möchtet ihr auf der Europe Stage am Sziget Festival sehen?
Ethnocineca und The Gap vergeben Schreibstipendien
Von 12. bis 19. Mai zeigt Ethnocineca wieder aktuellen Dokumentarfilm aus Österreich und der ganzen Welt. Gemeinsam mit dem Festival vergibt The Gap heuer zwei Schreibstipendien im Gesamtwert von 1.200 Euro.
We’re at Home, Baby! – Stimmen zur Bedeutung von FM4
Mehr denn je scheint die Zukunft von FM4 ungewiss. Es gibt einen neuen ORF-Direktor, eine neue Radiodirektorin – und auch die Position an der Spitze des Senders ist gerade neu ausgeschrieben worden. Man wolle sich FM4 »sehr genau anschauen«, heißt es. Als Jugendsender brauche FM4 einen jüngeren Kurs, so eine gern zitierte Einschätzung. Dabei ist ungewiss, ob sich ein jüngeres Publikum mit linearem Radio überhaupt noch erreichen lässt. Fest steht hingegen, dass FM4 als Homebase der österreichischen Popkultur – aber etwa auch als Kreativlabor für journalistischen Nachwuchs – von immenser Bedeutung ist und dass daher über seine Zukunft mit besonderem Bedacht entschieden werden sollte. Eine vielstimmige Hommage, die uns in dieser Einschätzung bestätigt.
Wortwechsel: Was muss passieren, um diverse Rollen zukünftig respektvoll und fair zu besetzen?
Die Diskussion um das Verhältnis von realen menschlichen Identitäten und gespielten Rollen in Theater und Film entflammt regelmäßig aufs Neue. Letzter Auslöser war die Diskussion um die »Diversity, Equity and Inclusion Policy« der Amazon Studios. Wie werden solche Richtlinien in der Filmkunst beziehungsweise dem Film-Business rezipiert? Folgen diese tatsachlich den vorgegebenen Zielen oder dienen sie zum Reinwaschen von Konzernriesen? Können durch solche selbstauferlegten Reglements Diskriminierung und Marginalisierung abgebaut werden? Und inwiefern muss eine spielende Person eine Rolle auch in der Realität verkörpern oder erfahren, um sie »authentisch« spielen zu können oder zu »dürfen«?
Party like it’s 2021 – The Gap Sommerfest
»Ein Sommer wie damals« dürfte sich heuer wohl doch nicht ganz ausgehen. Feiern wollen wir aber trotzdem endlich wieder mal – natürlich mit euch! Weshalb wir beim The Gap Sommerfest einerseits auf beste Musik und andererseits auf Open Air setzen – und das bei freiem Eintritt. Fehlt nur noch ihr!
Nominiert für die Amadeus Awards 2021 sind …
Unter dem Motto »The Show Must Go On!« wurden heute die Nominierten für die Amadeus Austrian Music Awards 2021 bekannt gegeben. Am häufigsten vertreten sind: Julian Le Play mit vier sowie Edmund, Melissa Naschenweng und My Ugly Clementine mit je drei Nominierungen.
Deine Adresse, der Insidertipp – 5 Hausparty-Hacks von bekannten Wiener DJs
Für deine Zukunft als Top-Party-Host haben wir die besten Tipps gesammelt, und zwar von denen, die es am besten wissen müssen.
Synapsen syncen – Was Clubkultur mit unserem Gehirn macht
Warum sind wir im Club eigentlich so happy? Wir erklären dir, was mit deinem Gehirn passiert, während du die Nächte durchtanzt.
Andreas Rainer blickt für uns in 10 Posts auf 3 Jahre »Wiener Alltagspoeten« zurück
Die »Wiener Alltagspoeten« beweisen konsequent, dass die Poesie in Wien auf der Straße liegt. Und das seit Neuestem nicht mehr nur online: Im Milena Verlag ist ein Sammelband erschienen. Ein Buch über und von den Menschen der Stadt, zusammengestellt von »Chefpoet« Andreas Rainer.
5 Fragen an Lisa Heuschober & Michael Schmied, die FestivalleiterInnen von This Human World
Dass Film und Aktivismus zusammengehören, beweist das Festival This Human World schon seit Jahren. Wir haben die beiden FestivalleiterInnen gefragt, welche Schwerpunkte sie beim Streaming-Programm gelegt haben und wie sich die politische Ausrichtung eines Filmfestivals in einem Krisenjahr verändert.
Danke für nichts, 2020! – Ein Dossier aus alternativen Jahresrückblicken
Nach langen Monaten des nicht aufhörenden Stroms an immer schrecklicher werdenden Nachrichten, fragen auch wir uns: Was bleibt nach unzähligen Artikeln, Breaking News, Livestreams, Pressekonferenzen und sogar dem einen oder anderen Buch noch zu sagen? Dann haben wir unsere Redaktion und andere Kulturschaffende gebeten, uns an ihrem Blick auf das Jahr 2020 teilhaben zu lassen – und zwar an einem, der sich ausmalt, wie die letzten Monate aussehen hätten können. »Was hat für dich ganz persönlich 2020 durch die Erschwernisse des Jahres nicht stattgefunden?« – das war der Impuls, den wir allen AutorInnnen mitgegeben haben. Von der großen Revolution im Klassenkampf bis hin zum ersten eigenen DJ-Set war vieles dabei. Eine Einladung zu einer alternativen Realität des Jahres 2020.
Wortwechsel: Wie sieht die Zukunft von institutioneller Bildung aus?
Wir haben fünf ganz unterschiedliche Expertinnen aus dem Bildungsbereich gefragt, welche Herausforderungen und Chancen (Hoch-)Schulen heute annehmen müssen – und wie eine bessere Bildungszukunft aussieht.
Eine kleine Wien-Wahlhilfe – The Gap fragt, die Parteien antworten
Damit The-Gap-LeserInnen für das kommende Kreuzchen genau gebrieft sind, haben wir die antretenden Parteien nach ihren Standpunkten zu kultur- und gesellschaftspolitischen Themen gefragt. Unseren Fragenkatalog haben wir – mit der Bitte um kurze, prägnante Antworten – an jene neun Parteien ausgesandt, die bei der Wiener Gemeinderatswahl am 11. Oktober 2020 in allen Wahlkreisen antreten.