Autor/in

Bernhard Frena

Schreibt über queere Communitys, popkulturelle Nischen und virtuelle Verquickungen. Chefredakteur von The Gap.
Musik & Club

Wortwechsel: Wie viel Fair Pay verträgt die Musikbranche?

Von Musik zu leben, ist nicht leicht. Weder für die meisten Musiker*innen selbst, noch für viele Berufsgruppen, die es diesen erst ermöglichen, live aufzutreten, zu touren, Alben aufzunehmen und diese zu vertreiben. Der Ruf nach fairer Bezahlung für geleistete Arbeit scheint natürlich nur gerecht. Wie müssen Förderungen strukturiert sein, damit sich auch kleinere Clubs und Veranstaltungen solche Gagen leisten können? Wie rentabel muss Musik für alle Beteiligten sein? Wer bestimmt, was fair, was Ausbeutung und was finanzierbar ist? Und zu guter Letzt: Welche Rahmenbedingungen muss die Politik setzen?

Literatur & Buch Interview

»Das Punk-Institut für die verschiedensten Disziplinen« – Ostermayer und Mahler über den Leitungswechsel an der Schule für Dichtung

Die Schule für Dichtung in Wien hat einen neuen Leiter. Der Comiczeichner Nicolas Mahler übernimmt das Ruder von Autor und Radiomacher Fritz Ostermayer. Im Gespräch erzählen die beiden von ihrer Sicht auf die Schule für Dichtung, erläutern, warum sie ein Labor für Experimente bleiben sollte, und fragen sich, ob es früher mehr dichtende Rampensäue gegeben hat.

Creative Industries Interview

»Wenn unsere Apparate Menschen ersetzen, haben wir grob was falsch gemacht« – Johannes Grenzfurthner im Interview zur Roboexotica

Bei der Roboexotica, dem Festival für Cocktail-Robotik, bekommen die wildesten mechanischen Kreationen eine Bühne. Im Interview mit The Gap erklärt Co-Veranstalter Johannes Grenzfurthner, wie es zu dem außergewöhnlichen Festival gekommen ist und warum die Roboter der Roboexotica menschliche Barkeeper*innen nicht ersetzen werden.