In Österreich gibt es viele Anlaufstellen für Musiker*innen, die Hilfe benötigen: mica – music austria, Austrian Music Export, die Musikergilde sowie verschiedene IGs. Im Leben von Musiker*innen tauchen aber oft Fragen und Probleme auf, die nur schwer von Institutionen beantwortet werden können. Netzwerke, die von Musiker*innen für Musiker*innen ins Leben gerufen wurden, können in diesen Situationen auf niederschwellige Art helfen. Oft handelt es sich dabei um Online-Netzwerke auf Facebook und Co, teilweise bieten aber auch analoge Netzwerkformate und Datenbanken Support.
Schlagwort: Mica
Take the Money and (Don’t) Run! – Österreichs Musikförderungen im Überblick
Die Produktion von Musik im Allgemeinen und eines Tonträgers im Speziellen ist eine eher kostspielige Angelegenheit. Dasselbe gilt auch für das Aufstellen einer Tour – sei es eine österreichweite oder eine internationale. In Österreich gibt es die Möglichkeit, bei bestimmten Einrichtungen um Förderung für solche Projekte anzusuchen. Im Folgenden wollen wir einen Überblick über die wichtigsten Fördereinrichtungen für Pop, Rock und Elektronik geben. Eines vorweg: Förderungen werden nur für konkrete Aktivitäten vergeben wie zum Beispiel eine Tonträgerproduktion. Es gibt keine auf Bewerbung basierende Förderungen, die man bloß dafür bekommt, dass man begabt ist.
Wider die Männerdomäne – MEWEM bekämpft die gläserne Decke im Musikbusiness
Das Projekt MEWEM hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge weibliche, trans und non-binary Protagonist*innen in der nach wie vor männlich dominierten Musikwirtschaft zu fördern und zu vernetzen. Einige der Projektpartner*innen über die Ziele, Inhalte und Hintergründe.
Wie bewerbe ich meine Musik mit wenig Budget? Ein kleines 1×1 für Musikpromotion im DIY-Style
Wie kommt die Musik zu den Fans? Was, wenn man keine Promo-Agentur an der Seite hat, sondern klein anfängt? Wenn das Budget knapp oder überhaupt gar nicht vorhanden ist?
Musikmachen in Zeiten von Corona – Die wichtigsten Online-Tools
Die Corona-Krise und die wegen ihr getroffenen Maßnahmen machen es Musikschaffenden aktuell unmöglich, ihren Haupttätigkeiten – nämlich Konzerte zu spielen, gemeinsam face to face zu musizieren oder Unterricht zu geben – nachzugehen. Sie sind angehalten, wie alle anderen auch, soziale Distanz zu wahren. Das bedeutet aber nicht, dass man nicht trotzdem gemeinsam Musik machen und an Produktionen arbeiten kann. Rainer Praschak von mica – music austria hat hier ein paar nützliche Dienste aufgelistet, die das Zusammenarbeiten übers Internet ermöglichen und erleichtern.
»Hör’ auf, dich zu entschuldigen!« – Was feministische Netzwerke in der Musikszene leisten können
Viktoria Kirner, Bassistin und Sängerin bei der Band Dives, über feministische Netzwerke und darüber, was diese in der österreichischen Musikszene leisten können.
Mica-Tipps fürs Musik-Biz: Wie komme ich zu einem Review?
Ihr steht als junge Band vor eurer ersten Veröffentlichung und habt, weil ihr noch am Anfang steht, keine Promotionagentur im Rücken. Wie stellt man es also an, ein Review in einem Magazin zu bekommen? Hier ein paar Dinge, auf die ihr achten solltet.
Mica-Tipps fürs Musik-Biz: Wie organisiere ich ein Festival?
Eines vorweg: Ein Festival zu veranstalten, ist – und das sollte jedem bewusst sein – mit einem nicht unerheblichen organisatorischen Aufwand verbunden. Anbei findet ihr sechs Punkte, die ihr bei eurem Vorhaben, ein Festival auf die Beine zu stellen, unbedingt beachten solltet.
Mica-Tipps fürs Musik-Biz: Die wichtigsten Förderungen für Musik in Österreich
Geld für Musik wächst heute weniger denn je auf Bäumen. Trotzdem gibt es in Österreich Förderungen für konkrete Aktivitäten im Musikbereich. Das sind die wichtigsten.
Mica-Tipps fürs Musik-Biz: Labelgründung in 3 Schritten
Labelgründung klingt aufwendig. In Wahrheit braucht es aber nur drei To-dos und ein paar hilfreiche Zusatzinfos für jene, die es genau wissen wollen.
Mica-Tipps fürs Musik-Biz: Die 10 häufigsten Booking Fehler (und wie du sie vermeidest)
Das Live-Business wird seit dem Einbruch der Umsätze aus Tonträgerverkäufen immer wieder als wichtigste Einkommensquelle für MusikerInnen genannt. Anbei findet ihr 10 typische Fehler und wie man sie vermeiden kann.
Oh-oh, Frauenquote beim Amadeus Award 2016
Wer zählen kann, weiß: Frauen sind noch immer in nahezu allen Lebensbereichen unterrepräsentiert, die etwas mit Macht oder Anerkennung zu tun haben. Obwohl mehr als die Hälfte der Gesamtbevölkerung weiblich ist, findet man sie in Vorstandsetagen, den oberen Gehaltsklassen oder unter den Nominierten hiesiger Musik-Awardverleihungen auch 2016 nur selten.