Das dritte Album ist oft ein wegweisendes. Laundromat Chicks haben ihren Sound schon gefunden und setzen auf Bewährtes.
Das dritte Album ist oft ein wegweisendes. Laundromat Chicks haben ihren Sound schon gefunden und setzen auf Bewährtes.
In »Gül« erzählt Regisseurin Lidija-Rukiye Kumpas die Geschichte einer Gastarbeiterin, inspiriert von ihrer eigenen Familiengeschichte – an dem Ort, an dem sie als Kind ihre Sommer verbracht hat. Der persönliche Kurzfilm feierte 2024 auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis Premiere. Bei Vienna Shorts gewann die Regisseurin damit den Preis der Jury als »Beste Newcomerin«. Nun ist der Film in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview erzählt uns die Filmemacherin von ihrem »Liebesbrief an diesen Ort und die Menschen, die ihn beleben«.
Der Name ist Programm: Auf dem selbstbetitelten Album »Avec« kehrt die Singer-Songwriterin ihr Innerstes nach außen.
Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen weltweit. Gleichzeitig steigen die Rohstoffpreise und nachhaltige Bauweisen werden immer wichtiger. Neue Konzepte verbinden traditionelle Bauweisen mit modernen, umweltfreundlichen Materialien und digitalen Fertigungsmethoden.
»Es gibt nichts, was schöner ist als diese Mütze mit Schirm«, rappt Samy Deluxe in seinem »Cap Song«. Ja, es gibt einen eigenen »Cap Song«, und ja, die Schirmmütze ist heutzutage die mit Abstand beliebteste Kopfbedeckung und längst nicht mehr nur reiner Sonnenschutz für Sportler*innen. Aber wie kam es dazu und seit wann gibt es überhaupt Kappen?
Die Musikerin The Zew lässt die Schwerkraft – als »menschliche Kanonenkugel« – hinter sich und muss sich dieser dann doch wieder stellen. Ihre neue Single ist ein einnehmender Folksong übers Fliegen und Fallen.
Nach »Beatrix« präsentieren die beiden Filmemacherinnen Lilith Kraxner und Milena Czernovsky mit »Bluish« ein neues Werk über zwei Figuren, die sich in der Schwebe befinden. Ein Film im Winter und im Wasser, zwischen Annäherung und Alleinsein.
The New Mourning haben Dringliches im Gepäck. Mit dem neuen Album »Songs of Confusion« wird es nachdenklich, aber keineswegs besinnlich.
Die Jazzmusikerin Ángela Tröndle hat nicht nur eine Leidenschaft für Gesang, sondern auch für Zyanotypie. Wie aus Sonne und Salz blaue Bilder entstehen, zeigte sie uns bei einem Besuch in ihrem Workshopkeller.
Im April erscheint das sechste Album der Band Viech. Es heißt »Vollmond«. Und weil ein solcher heute auch am Himmel steht, gibt’s hier den ersten Albumvorboten in Form einer Videopremiere.
In den karierten Strickpulli geschlüpft, eine Kanne Tee aufgesetzt, ein ledergebundenes Notizbuch samt Vintagefüllfeder in Griffweite – so sieht für manche der ideale Start in ein produktives Lernwochenende aus. Ästhetisierung soll zur Arbeit motivieren, Romantisierung die Produktivität steigern. Doch was ist »Ästhetik« eigentlich und was sind mögliche Schattenseiten, wenn Studieren Instagram-ready sein muss?
»Alles Walzer!« rief Johann Strauß seinerzeit als Ansage am Wiener Opernball. Der Walzer eroberte Wien und die Tanzflächen der Welt. Auch im Dschungel drehen sich die Tänzer*innen im Drei-Viertel-Takt und erproben was den »Valse« heute ausmacht.
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald. Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen im Januar 2025. Mit Kratzen, Turbostaat, Heisskalt und mehr.
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Helene Slancar aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Jannik Hiddeßen aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Luise Aymar aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Ob drinnen oder draußen. Ein Trampolin ist für Kinder eine echte Attraktion. Das Hüpfen macht nicht nur jede Menge Spaß, sondern sorgt auch dafür, dass Kinder überschüssige Energie loswerden. Außerdem steigert das Trampolinhüpfen die Fitness und Kondition, Stress wird abgebaut und die Koordination gestärkt.
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Stephan Brückler aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Johanna T. Hellmich aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Dominik Oswald aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Der Winter hat seine ganz eigene Magie – von den schneebedeckten Landschaften bis zu den festlich geschmückten Städten. Doch neben den visuellen Eindrücken spielt auch der olfaktorische Sinn eine bedeutende Rolle, wenn es darum geht, die Winterzeit zu genießen. Der Duft eines Damen-Parfüms kann nicht nur die Atmosphäre eines kalten Tages bereichern, sondern auch als ein unverwechselbares Statement des Stils und der Persönlichkeit dienen. Gerade zur Winterzeit und während der Weihnachtsvorbereitungen ist der richtige Duft ein unverzichtbarer Begleiter.
In »À mes côtés« erzählt Regisseur Eric Weglehner eine Beziehungsgeschichte in Paris, die nah am Leben geschrieben ist. Der Kurzfilm feierte 2024 seine Premiere beim Filmfestival Max Ophüls Preis, nun ist er in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview gibt uns der Filmemacher einen Einblick in die besondere Entstehungsgeschichte seines Films.
Lorenz Seidler aka Esel ist seit über 20 Jahren fixer Bestandteil der Wiener Kulturszene. Er fotografiert, dokumentiert und gilt als Schnittstelle zur doch manchmal recht elitären Kunstbubble. Ein Gespräch über Fotografie, den Kunstmarkt und die Frage, wie der Esel alle seine vielfältigen Projekte und Ambitionen unter einen Hut bringt.