Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Martin Scorseses neuestem Epos »Killers of the Flower Moon«, von dessen 206 Minuten er keine einzige hätte missen wollen.
Autor/in
Screen Lights: Haube Liebe Hoffnung – »The Bear« von Christopher Storer
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von der Serie »The Bear«, die im Eiltempo vom Feuilletonliebling zum veritablen Popkulturphänomen avancierte und nun in ihre zweite Spielzeit geht.
Screen Lights: Cage Against the Machine – »Renfield« mit Nicolas Cage
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Mit Nicolas Cage fühlt er sich seelenverwandt, »Renfield« hingegen scheint ihm eher seelenlos.
Screen Lights: Goldin’s Eye – »All the Beauty and the Bloodshed« von Laura Poitras
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Laura Poitras’ Doku »All the Beauty and the Bloodshed«, die eine sehr persönliche Geschichte mit einer ausschweifenden Abhandlung über Kunst, Kapitalismus und Politik kurzschließt.
Screen Lights: Takt mit dem Teufel? – »Tár« von Todd Field
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Todd Fields »Tár« mit Cate Blanchett, der es sich mit nicht geringer Lust an Konfrontation und Irritation im Minenfeld kontemporärer Diskurse ungemütlich macht. Ein Erlebnis. Eine Zumutung.
Screen Lights: Auseinandergehen ist schwer – »The Banshees of Inisherin« von Martin McDonagh
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Martin McDonaghs »The Banshees of Inisherin« und den beiden beefenden Buddys Colin Farrell und Brendan Gleeson.
Screen Lights: Der alte Affe Ambiguität
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal setzt er sich mit der Zwiegespaltenheit auseinander, die Ruben Östlunds Spätkapitalismus-Farce »Triangle of Sadness« in ihm verursacht.
Screen Lights: Das, was bleibt
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schildert er, warum die Serie »Atlanta« von und mit Donald Glover ganz anders ist als alles andere im TV.
Screen Lights: Bin ich der schlimmste Mensch der Welt? – 25 Fragen zur Gegenwart (12/25)
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal widmet er sich Joachim Triers »Der schlimmste Mensch der Welt«, einem Film »für Erwachsene, die immer noch den Eindruck haben, dass sie nicht wissen, wie man erwachsen wird« (O-Ton Trier).
Screen Lights: Trennungsscherz
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von der Workplace Comedy »Severance«. Schaudern und Schmunzeln sind bei diesem Serienneuling, der ab Freitag bei Apple TV+ zu sehen ist, nicht mehr klar zu trennen.
Screen Lights: Das Evangelium nach Paul
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Paul Verhoevens neuestem Film »Benedetta«, der schon bei seiner Premiere in Cannes für die Erregung öffentlicher Erregung zu sorgen verstand.
Screen Lights: My Body Is a Cage
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Julia Ducournaus motorölverschmiertem Kinomutanten »Titane« und Jane Campions Spätwestern »The Power of the Dog«, die beide – jeweils auf ihre eigene kunstfertige Art – Geschlechterstereotype aufbrechen.
Screen Lights feat. Green Knights
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal widmet er sich der Herzensfilmschmiede A24. Aktueller Anlass: »The Green Knight« von David Lowery.
Screen Lights: Zugserscheinungen
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von »The Underground Railroad«, einem zukünftigen Standardwerk des Black Cinema.
Screen Lights: Alltagsgeschichten für die Academy
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium
zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal dankt er der Academy für das Erkennen von Talent, auch wenn es zunächst gar nicht danach aussieht.
Plastic Planet
Steine des Anstoßes: Das vermeintlich ultimative Product Placement-Movie erweist sich als unerwartet subversives Loblied auf Kreativität und Anarchie.
Kalter Krieg, kühler Klang
Die an der Nahtstelle von Spionage-Thriller und Ehedrama anberaumte Serie »The Americans« erwies sich als eine der erfreulichsten TV-Neuentdeckungen. Nicht ganz unschuldig daran: der schlaue Einsatz zeitkolorierter Musik.
Aufklärung, Sex-Aufklärung
Sie hing mit »Freaks And Geeks« ebenso ab wie mit »Mean Girls«. Trotzdem kennt man Lizzy Caplan immer noch viel zu wenig. Das sollte sich mit »Masters Of Sex« nun ändern.
Rush – Alles für den Sieg
Kreisverkehr
Need For Speed: Ron Howard deutet das Formel-1-WM-Duell 1976 zwischen Lauda und Hunt als Clash der Motorsportkulturen.
Über-Like
Den Prenner, den kennt man von Facebook. Da postet er immer als erster über diese neue Serie, den Film oder diese neue Platte. Aber nicht nur so irgendwie.