Was wird der Kulturbranche von der Krise bleiben? Stadträtin Veronica Kaup-Hasler über Kultur als öffentliches Gut, das Problem mit quantifizierendem Effizienzdenken und eine Bedrohung namens Sparkaket, gegen die sie ankämpfen will.
Kategorie: Allgemein
»Ich hab keine Angst, nicht mal vor Chuck Norris« – Siri versus Alexa, die beiden virtuellen Assistentinnen im Duell
Anlässlich der Ausstellung »Künstliche Intelligenz?«, die bis Sommer 2022 im Technischen Museum Wien zu sehen ist, haben wir Siri und Alexa ein paar Fragen gestellt, um herauszufinden, welche der beiden die bessere virtuelle Assistentin ist.
Corona-Aftermath in der Kulturbranche: Was uns vom Krisenjahr bleiben wird – und was nicht
Wie lange die Pandemie noch dauern wird, ist nach wie vor unklar. Dass uns davon einiges bleiben wird, relativ sicher. Ein Versuch, die Frage nach dem Was zu beantworten.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Januar 2021
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.
CBD VITAL: Die pure Pflanzenkraft des Hanfs
Ob in Stresssituationen, bei Schlaflosigkeit oder Mangelerscheinungen, der positive Effekt von CBD auf das Wohlbefinden ist gut dokumentiert. Die Hanfprodukte von CBD VITAL unterstützen dabei, selbstbestimmt den besten Gesundheitszustand zu erreichen – in hochwertiger Bio-Qualität.
3 Fragen an Maria Arlamovsky, Regisseurin von »Robolove«
Dokumentarfilme sind beliebt wie nie – vor allem, wenn sie eine besondere gesellschaftliche Relevanz haben. »Robolove« startet nun in den Kinos und zeigt die Lebenswelt von Künstlicher Intelligenz. Warum das vor allem auch ein feministisches Thema ist, hat uns Regisseurin Maria Arlamovsky erzählt.
Corona Guilt – Die psychische Belastung von Corona-Positiven und wie die Behörden damit umgehen
Ein positiver Corona-Test ist die wohl am meisten gefürchtete Nachricht 2020. Anzunehmen ist, dass man nach einer solchen Nachricht einem bestimmten Protokoll folgen muss, bis man wieder gesund ist. Doch dieses Protokoll stellt sich als behördliches Chaos heraus, das das psychische Wohlbefinden der positiv Getesteten aufs Spiel setzt. Am Ende ist jede/r von ihnen auf sich alleine gestellt. Ein Erfahrungsbericht.
Die große The-Gap-LeserInnenbefragung: Was es zu gewinnen gibt
Nimm dir Zeit für unsere LeserInnenbefragung und gewinn einen dieser wunderbaren Preise!
Die große The-Gap-LeserInnenbefragung
Macht mit bei der großen The-Gap-LeserInnenbefragung – und gewinnt einen von zahlreichen Preisen!
Mood by Anger
So strapaziert diese Floskel auch ist: An Anger kam man die letzten Monate wirklich nicht vorbei. Mit »Wo ist die Liebe« wandelt das Duo seinen Anger in Sadness. In ihrer für The Gap erstellten »Mood by Anger«-Playlist verraten sie uns, welche musikalische Inspiration sie auf ihre Suche nach Liebe mitgenommen haben.
Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im Februar 2020
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.
30 Jahre Verband Filmregie Österreich – Eine Aufwertung für den österreichischen Film
Wenn es um die Frage geht, wie es um den österreichischen Film steht, dann lautet die Antwort stets: »Es könnte besser sein.« Finanzielle Förderung, Unterstützung des Nachwuchses und gesellschaftlicher Stellenwert sind seit Anbeginn des Filmschaffens im Land offene Baustellen. Doch es gibt auch Dinge, die man feiern kann – wie der Verband Filmregie in Österreich mit seiner Jubiläumsgala bewies.
Wortwechsel: Wie echt muss Fotografie sein?
Wie auch in anderen Kunstformen gibt es in der Fotografie Genres mit je eigenen Handwerkskriterien – diese bedeuten in der Street Photography mitunter etwas ganz anderes als bei Porträts oder Glitch Art. Mit digital gewachsenen Bearbeitungs- und Stilisierung-Skills ändert sich auch ein allgemeineres Verständnis, was Fotografie darf und kann. Jede/r FotografIn ordnet sich ein zwischen Inszenierung und Authentizität, Stilisierung und »Natürlichkeit«. Wo zwischen diesen Polen liegt heute die Kunst der Fotografie? Und gibt es dabei gemeinsame Nenner zwischen allen Genres?
Videopremiere: Inner »K.O.« – Deine Sadness macht mich happy
Um Ungerechtes sichtbar zu machen, ist der Griff zur Umkehrung von Sexismus mitunter sehr wirkungsvoll. Die Musikerin Inner bespielt im Video zu »K.O.« das hierarchische, emotionale Gefälle einer Muse mit ihrem Künstler.
Ein Fest der Jahrzehnte – Ankathie Kois »Prominent Libido«
Ankathie Koi bedient viele Pop-Ären. Vor allem macht »Prominent Libido« aber Mut, wenn wir diesen besonders gut brauchen können.
Videopremiere: Mynth »Casablanca« – Ode an die Oma
Mynth veröffentlichen heute mit »Casablanca« ein überaus persönliches Stück. Welchem Gefühl genau sie damit Raum geben wollten, hat uns das Duo selbst erzählt.
Gnädige Frau, ihre Karte bitte! – Kleines Lexikon des Wiener Theaters
Die Welt des Wiener Theaters ist ein Paralleluniversum, in dessen Zentrum das Burgtheater steht. Hier wird in Codes gesprochen und gehandelt, die seit den Zeiten von Joseph II. von Generation zu Generation weitergeben werden. Eine Einführung in die wichtigsten Schlagwörter der hiesigen Theaterlandschaft.
Best of Acts in der finalen Announcement-Welle des Waves Vienna 2019
Aller guten Announcements sind vier. Das Waves Vienna gibt heute in einer finalen Verkündungsrunde nochmals mit 21 Acts heraus. Vier der vierten Waves-Welle in näherer Betrachtung.
Grandoro – reine Genusssache!
Kein Scherz: Maschek-Satiriker Ulrich Salamun baut auf seiner eigenen Finca im Nebelwald Nicaraguas Kaffee an. Nach der Röstung im Burgenland kommt dieser unter der Marke Grandoro in den heimischen Handel.
Gondeldrohnen in »Alpbach 2119«?
Das diesjährige Forum Alpbach fokussiert sich auf Freiheit und Sicherheit, während die Fotoreihe »Alpbach 2119« Klima-Visionen entwirft. Wir haben mit einem der Projektleiter der Ausstellung über die wüste Zukunft des Bergdorfs geredet.