Rollerderby ist ein Vollkontakt-Sport aus den USA, in Österreich (noch) ein Nischensport. Wir waren bei einem Fundraiser-Scrimmage des Vienna Roller Derby A-Teams dabei.
Kategorie: Stadtleben
Veranstaltung: „Route 28 – Die Europareise mitten in Wien“
Wer genug von der Anti-Europa-Stimmung hat, kann sich am Samstag auf der „Route 28″ mit Gleichgesinnten treffen, um die europäischen Gemeinschaft und den interkulturellen Austausch zu zelebrieren.
„Bis alle aufstehen und gemeinsam gen Jerusalem wandern“
Bis 1898 war der alte Jüdische Friedhof in Währing geöffnet, heute ist er für die Öffentlichkeit gesperrt. Die Gräber bleiben allerdings erhalten, „bis alle aufstehen und gemeinsam gen Jerusalem wandern“, wie Jennifer Kickert, die sich unter anderem um die Pflege kümmert, erklärt. Einige Impressionen von Mathias Zojer.
Graz in Zahlen: Morde, Müll und Murbrücken
Graz ist die zweitgrößte Stadt Österreichs, in 17 Bezirke aufgeteilt und hat in etwa 287.000 Einwohner. So weit, so gut. Wir haben etwas genauer recherchiert und einige interessante Zahlen zur Stadt gefunden: Von Sonnenstunden über Mord bis hin zu jeder Menge Müll.
Jott-vau-pe, MTV, ojemine
Mit ihrer Forderung, die MTV Music Awards mit drei Millionen Euro nach Wien zu holen, sieht die Junge ÖVP ziemlich alt aus. Was kommt als Nächstes? Ein Wurlitzer-Volksbegehren?
… was du nicht siehst
Leichen, Exkremente, halblegale Beschäftigungen – was oben in einer Stadt nicht sein soll, muss in den Untergrund. Dort tut sich in Wien eine Welt auf, in der Kloakentaucher auf Sprayer treffen und in Kellern allzu österreichische Hobbys betrieben werden.
Straßenmusik für mehr Sicherheit
Stadträtin Ulli Sima will Straßenmusiker in Zukunft auch in den U-Bahn-Stationen spielen lassen. Das Ziel dabei: Die Menschen sollen sich in den öffentlichen Verkehrsmitteln sicherer fühlen.
Quidditch in Österreich: Auf der Suche nach dem goldenen Schnatz
Viele kennen Quidditch aus dem Harry Potter Universum von Joanne K. Rowling. Dass der Fantasiesport in der realen Welt eine herausfordernde sportliche Disziplin ist, beweisen die Vienna Vanguards bei ihrem Training für die Europameisterschaft.
Wiener Friedhof der Namenlosen: Von Donauleichen und Selbstmördern
Seit bald 100 Jahren kümmert sich die Familie Fuchs um den Friedhof der Namenlosen: ein verwunschener Ort am Donauufer im Süden Wiens. Hier liegen unbekannte Wasserleichen und Selbstmörder aus der Zwischenkriegszeit.
Wien in Zahlen: Von Ahornbäumen, Akademikern & Alkohol
Wien hat 23 Bezirke, fünf U-Bahn Linien und einen Michael Häupl. Kaum einer weiß jedoch, wieviel der Durschnittshaushalt im Monat für Alkohol ausgibt.
„Kraft frei“ im Tiefgeschoß
Manche gehen sprichwörtlich zum Lachen in den Keller – die Mitglieder des Kraftsportvereins Eiche Wien tun dies, um Gewichte zu stemmen. Unter einer Volksschule in Ottakring trainieren sie dreimal pro Woche, wir haben sie besucht.
Ein Friedhof, zwei Frauen und die Ewigkeit
Der alte Jüdische Friedhof in Währing war von 1784 bis 1898 in Betrieb – für die Öffentlichkeit ist er aktuell gesperrt. Nur an den Freiwilligentagen können Interessierte Führungen machen.
Wien in 16 Karten: Von U-Bahn bis Hundekotsackerl
Wo das Kunst- und Naturhistorische Museum und der Stephansdom liegen, wissen die meisten Wiener. Mit diesen Karten findet ihr in Zukunft auch den nächsten Friedhof, habt eine genaue Ahnung, wie lange man von einer zur nächsten U-Bahnstation läuft und wisst über das historische Wien bescheid.
Underground Wrestling: Gekämpft wird im Keller
Fußtritte gegen den Kopf, den Konkurrenten aus der Luft auf den Boden schleudern oder in die Eingeweide hauen: Wrestling fasziniert wieder. Und auch in Wien wird gekämpft – in einem Keller im zweiten Bezirk.
Poesie, wo man sie nicht erwartet
Poesie findet sich nicht nur in der Reclam-Sammlung, sondern überall, wo man bereit ist, genauer hinzusehen. Auch eine Ausstellung in der Kunsthalle Wien widmet sich jetzt „Mehr als nur Worten“.
„Wir sitzen praktisch auf vier Stockwerken Keller“
Warum lösen Keller und unterirdische Gänge in den meisten Menschen gleichzeitig Unbehagen und Euphorie aus? Und was macht man eigentlich, wenn man in einem Keller plötzlich eine Stimme hört? Autorin Gabriele Lukacs kann diese Fragen beantworten.
Welchen skurrilen USI-Kurs solltest du besuchen?
Das Quiz zum Start der USI-Kurse. Viel Spaß!
Welchen Wein kaufen, wenn man keine Ahnung hat?
Man steht vorm Regal, die Auswahl ist groß und bis auf rot und weiß hat man eigentlich keine Idee, was diese ganzen Flaschen voneinander unterscheidet. Wir haben einen Jungwinzer gefragt, worauf man beim Weineinkauf achten muss, wenn man keinen Plan hat.
Nun ist es fix: mo.ë Vienna schließt Ende Mai
Der Verein mo.ë in den ehemaligen Räumlichkeiten der k. u. k. Orden- und Medaillenmanufaktur Mandelbaum muss aufgrund einer Klage geschlossen werden.
Lokaljournalismus: Steinthal
Mit dem Steinthal gibt es im 6. Bezirk hochwertige Fisch- und Gemüseküche.