Kabel oder kein Kabel – das ist mittlerweile immer öfter die Frage. Vor allem, wenn es Musikfans mit Kopfhörern im Ohr ins Freie zieht. Anlässlich des Frühlingsbeginns hat sich unser Tester, selbst bekennender Fan von Kabelkopfhörern, die neuen Huawei FreeBuds 4i im Außeneinsatz zur Brust genommen. Er ließ sich von ihrer hohen Akkuleistung, dem definierten Sound und einer intelligenten Geräuschunterdrückung überzeugen. Zusätzlich sind die Huawei FreeBuds 4i aktuell bei teilnehmenden Handelspartnern um 79 Euro erhältlich, solange der Vorrat reicht. Passend zu unserem Test gibt’s eine kuratierte Frühlingsplaylist.
Kategorie: Games & Gadgets
Die neuen Huawei FreeBuds 4i: Premium-Sound, elegantes Design
Mit bis zu 10-stündiger Akkulaufzeit und intelligenter Active Noise Cancellation erweitern die Huawei FreeBuds 4i das Produktportfolio der In-Ear-Kopfhörer – leistungsstark und formschön.
»Ponpu«: Wie »Bomberman«, nur anders
Enten spielen die Hauptrolle in dieser bunten Indie-Variante des bekannten Klassikers.
»Hitman 3«: Ein Ziel im Visier
Der dritte Teil der 2016 neu gestarteten Auftragskiller-Serie macht wenig neu, beweist aber ein weiteres Mal, dass Fokus ein Schlüssel zu gutem Game-Design ist.
»Cyberpunk 2077«: Das wird nix mehr
»Cyberpunk 2077« hat großartige Ansätze und spielt sich selbst auf der PS4 streckenweise faszinierend. Aber dieses Spiel ist mehr als nur verbuggt.
»Call of Duty Black Ops Cold War«: Harte Kerle im Spionage-Business
Das neue »Call of Duty« bemüht sich in der Kampagne spürbar um Neuerungen. Am Ende bleibt das Spiel ein nicht wirklich kohärenter Flickenteppich aus Neuem und Altem bleibt. Die einzelnen Elemente funktionieren aber.
Vieler Eltern Kind
»Assassin’s Creed Valhalla« merkt man den Veröffentlichungsdruck und die Pseudomoral der Gaming-Industrie ebenso an, wie die Leidenschaft der Menschen, die an den Details gebastelt haben.
Watch Dogs Legion: Stimmungsvolle High-Tech-Revolte
Der dritte Teil der »Watch Dogs«-Serie verlegt die Handlung stimmungsvoll nach London. Die einzelnen Spielteile ergänzen sich gelungen.
Old Men in New X-Wings
»Star Wars: Squadrons« bedient die Nostalgie gealterter Fans und überfordert deren Freizeit-Kontingent nicht mit Umfang. Überfordern kann bestenfalls die Geschwindigkeit.
Die volle Ladung Nagetier
»Crash Bandicoot 4« spielt sich wie damals und macht doch einiges grundlegend neu – mit guten und ein paar unausgegorenen Ideen und viel Liebe für’s Design.
Democracy 4: Ein politisches Feel-bad-Game
Die vierte Ausgabe der Demokratie-Simulation ist schmerzhaft realistisch und genial frustrierend.
»Ghost of Tsushima«: Upcycling mit Stil
Das optisch beeindruckende Samurai-Open-World-Spiel macht kaum was neu, aber vieles hervorragend.
Kein Spaß: »The Last of Us Part II«
Im Fall von »The Last of Us Part II« fällt es manchmal schwer, Schwächen von Stärken zu unterscheiden.
»The Last of Us Part II«: Marktverträgliche Provokation
Ein paar Spoiler-freie Gedanken dazu, ob ihr in Naughty Dogs pilzbefallene Postapokalypse zurückkehren solltet.
»Decount«: Der Weg in die Blase
Ein online frei zugängliches Spiel macht Radikalisierungsprozesse nachvollziehbar.
»A Fold Apart«: Rätselhafte Fernbeziehung
Lightning Rod Games erzählt mit »A Fold Apart“ spieldynamisch einfallsreich von einem Paar, dass sich trotz physischer Distanz nicht auseinanderleben will.
„Streets of Rage 4“: 4 the fans
»Streets of Rage 4« ist hochwertiges Fan-Service für die Jugendlichen der 90er und verpasst altem Spielgefühl einen neuen Anstrich.
»The Flower Collectors«: Von wegen machtlos
Das Wiener Studio Mipumi Games wirft mit »The Flower Collectors« einen Blick auf ein wenig bekanntes Stück spanischer Geschichte.
Ori und das Kaleidoskop der Nostalgie
Mit »Ori and the Will of the Wisps« wecken die Moon Studios zum zweiten Mal Kindheitserinnerungen, die so nie stattgefunden haben.
Doom Eternal: Beste Heavy-Metal-Schlachten
Schnell, wild und einfach großartig. »Doom Eternal« fokussiert ganz auf seine Kernkompetenz: Permanente Action.