Am 10. Oktober 1992 fand der erste World Mental Health Day statt. Knapp 30 Jahre später liegt wie so oft die Frage nahe, was sich zwischen der frühen Bewusstseinsbildung und der heutigen Zeit zum Positiven verändert hat. Auch in der oberflächlich schimmernden Popwelt wird immer deutlicher, dass die psychische Belastung die Prophylaxe überwiegt. Über Ursachen, Auswirkungen und was sich ändern muss.
Autor/in
Nachsitzen für Verkehrssünder*innen – Videopremiere: Peter Zirbs »Splinter II (Prime Numbers)«
Mit einem Aphex-Twin-esk anmutenden Videowerk kündigt Peter Zirbs seine neue Vier-Track-EP namens »Splinters« an, die am 1. Oktober 2021 bei Fabrique Records erscheint. 2-3-5-7-Gefühlstransport inklusive!
Schleimspur-Ambient im WUK – »Leverkühn« von Laura Wagner
Im Spätsommer zeigt die Fotogalerie im Wiener WUK unter dem Sammelbegriff »Zukunftsmusik« Werke, die die Grenzen audiovisueller Installations- und Performancekonzepte dehnen sollen. Laura Wagners Referenzfeuerwerk verdient dabei besondere Beachtung.
Die unsichtbare Hand der Kooperation – Mieux im Interview zu ihrem Debütalbum »Rulers«
Christoph Prager alias Minor Sick und Felix Wolfersberger alias Feux haben ihre Namen und ihre musikalische Arbeit vor rund zehn Jahren zu Mieux fusioniert. Nach einer Reihe von gemeinsamen Releases steht nun ihr Debütalbum »Rulers« beim Wiener Label Affine Records in den Startlöchern. Das Ergebnis ist ein ein Bouquet aus allen möglichen Spielarten elektronischer Musik. Im Interview sprechen die beiden über Genregrenzen, ihre musikalischen Einflüsse und ihre magische Art zu kooperieren.
3 Fragen an Corinne Eckenstein vom Dschungel Wien zu Skin, der neuen Festivalreihe für junge Erwachsene
Der Dschungel Wien, das Theaterhaus für junges Publikum, startet demnächst eine neue Festivalreihe: Skin – Was unter die Haut geht. Im Dialog mit Jugendlichen werden dabei Themen wie Rassismus, Body Positivity und Feminismus behandelt.
XA – Music Export Award 2021 – Das sind die Nominierten …
Jedes Jahr wird im Rahmen des Waves Festivals der XA – Music Export Award verliehen. Heuer gehen folgende sechs österreichische Acts an den Start.
Klanglich brachialer Gegenentwurf zur Sportstadt: Das war das Heart of Noise Festival 2021
Ein sonniges Septemberwochenende lang wurden die mit Sportevents tapezierten Plätze Innsbrucks mit klanglichem Widerstand bedacht.
Solidarität, aber tatsächlich – Videopremiere: Zion Flex feat. Def Ill »Loyalty«
Loyalität scheint schnell ein Ende zu nehmen, wenn die individuellen Benefits schwinden. Zion Flex und Def Ill kontern mit einer Hymne auf den gegenseitigen Support.
Schwermetall-belasteter Referenz-Pop: Naplavas neue Platte »Sunless«
Auf dem Weg zu ihrer neuen Platte »Sunless« haben Naplava irgendwo zwischen Stoner-, Doom- und Noise-Rock die Nähe zu poppigeren Elementen gefunden. Das Potpourri aus beinahe allem, was die härtere Gangart zeitgenössischer Musikgeschichte zu bieten hat, lässt sich dennoch gut aushalten.
Die feuchten Träume Kafkas – Videopremiere: Spitzwegerich »Bugplug«
Wenn kafkaesker Dada-Rap auf einen visuellen Ausflug mitten ins Nest trifft, dann kündigt das experimentelle Theaterkollektiv Spitzwegerich rund um Bulbul-Frontmann Manfred Engelmayr und den Schauspieler und Musiker Simon Dietersdorfer damit seine Debüt-EP an.
Der gekünstelte Fortschritt – Wie Entwicklungen aus der Kunst auf die Gesellschaft wirken
Kann Kunst die Welt verändern? Und wenn ja, inwiefern? Ist es schon eine beginnende oder laufende Revolution, wenn zwei Rapper diskriminierende Tracks aus ihrer Vergangenheit aus dem Internet nehmen? Die Rolle der sozialen Verantwortung in der Kunst und die daraus potenziell folgenden gesellschaftlichen Entwicklungen werden laufend diskutiert. Eine eindeutige Antwort auf offene Fragen zu finden, ist dabei nicht leicht. Die Betrachtung einer komplexen Verschränkung.
Enter the Matrix – Videopremiere: Mme Psychosis »Bed Time«
Im Video zu »Bed Time« reizt Mme Psychosis die Grenzen des Greenscreens aus und wandert während der Wartezeit auf das bei Cut Surface angekündigte Album locker durch eine Paralleldimension.
»Nieder mit der Sperrstunde!« – Kuratorin Nadine Cobbina zur elektronischen Schiene des Kultursommers Wien
Der Kultursommer Wien wird dieses Jahr wieder stattfinden. Nach teilweiser Kritik im letzten Jahr wurde das Angebot ausgebaut und neu gedacht. Pünktlich zur Programmpräsentation beantwortete uns die Kuratorin der Club-Schiene, Nadine Cobbina aka Die Zuckerlkettenfrau, die brennendsten Fragen.
Hasst wirklich ganz Wien die Polizei? – Ein Plädoyer für Freiraum statt Hundertschaften
Die Bilder und Vorgehensweisen des vergangenen Wochenendes werfen einige Fragen auf. Statt diese zu behandeln und auszuräumen, verfängt sich die Diskussion immer wieder in gegenseitigen Schuldzuweisungen, obwohl die Verantwortlichkeiten klar und die sinnvollen Handlungsmöglichkeiten gegeben sind. Eine Zusammenfassung samt Ausblick.
Smash the Patriarchy! – Videopremiere: Boardallein »Babyshampoo«
Sein neues Video nutzt Boardallein für Statements, Auseinandersetzung und jede Menge Oberkörper. Der neueste Release auf Futures Future kommt nicht nur mit viel Vorsicht, sondern auch mit Leseempfehlung daher.
Die neue Digi-Compilation von Meat Recordings macht Impfdruck
Eine EP, sieben Tracks und ganz schön viele Gründe, sich so schnell wie möglich auf die dunkelsten Dancefloors der Stadt zurückzusehnen: »Speed Kills«, die neue Compilation aus dem Hause Meat Recordings.
Frühsommerliche Tanz-Inspo – Videopremiere: Lan Rex »Relegate«
Aus dem ursprünglichen Künstler*innennamen Absatz 1 wurde kurzerhand der Titel für die Debüt-EP, die Lena »Lens« Kühleitner nun als Lan Rex auf Tender Matter präsentieren wird. Das dazugehörige Video ist eine sommerliche Vorbotin ausladender Outdoor-Raves.
Aluminiumfoliert gegen Bodyshaming – Videopremiere: Hari Viderci »Dünn«
Ein in Alu gehülltes Mysterium singt gegen verquere Körpernormen und die daraus resultierende Verachtung an. Das sitzt und macht Spaß.
Ein Wechselbad der Angstzustände – Klaus Karlbauer veröffentlicht »Wiegenlied für den Nachtmahr«
»Wiegenlied für den Nachtmahr« von Klaus Karlbauer bedeutet beklemmenden Sound, transportiert durch eine kreative Instrumentierung.
Die Kunst des Entfliehens – Videopremiere: Alpine Dweller »Yellow Coat«
Die Sehnsucht nach einer Flucht ins Unbekannte scheint bei Alpine Dweller eine kollektive zu sein. Im neuen Video zum Song »Yellow Coat« dreht sich dabei einiges im Kreis.