Mit ihrem sechsten Langspieler erfinden HVOB sich und die elektronische Musik keineswegs neu, aber beide zeigen sich in guter Form.
Autor/in
Gefahr oder Kitt der Gesellschaft? – Aspekte des Rauschs
Wie denkt, inszeniert, verhandelt und thematisiert das Kino den Rausch? Und welche Rolle nehmen ekstatische Ausnahmezustände in einer modernen Gesellschaft ein? Die Diagonale zeigt dieses Jahr in einem seiner historischen Specials 22 Filme unter dem Schirmbegriff »Rausch« – von der »Club 2«-Montage bis »Vollgas«. Das ambivalente Faszinosum beschäftigt aber nicht nur Kunstinteressierte, sondern auch die Wissenschaft.
Videopremiere: Kenji Araki »Nabelschnurtanz« — Glaskugel Metaverse
Während anderswo noch über Sinn und Zweck diskutiert wird, macht es sich Kenji Araki schon mal im Metaverse gemütlich.
Die Fieberwachträume des kommenden Sommers – Wolf Lehmann veröffentlicht »Lucid Living«
Wolfgang Möstl kommt mit neuem Alias samt Album daher und bereitet uns auf den Summer of Love 2022 vor.
Zusammen zerstreuen – Culk sehnen sich nach Bühne
Alles neu und doch beim Alten: Beim The Gap Geburtstagsfest erscheinen Culk mit teilweise neuer Besetzung und selten präsentierten Liedern aus dem Repertoire.
Gesellschaft deconstructed – Ebows neues Album »Canê«
Flexen zwischen Dersim und Giesing, Grenzen und Gefühl. Mit »Canê« gelingt Ebow ein mitreißender Lagebericht von Krieg bis Kiez.
Pop up the Noise – Farce kommt mit neuem Album
Farce, der einzige Solo-Act des Abends, wird mit einem neuen, noch geheimen Langspieler auf der The-Gap-Geburtstagsbühne stehen – und liefert damit doppelten Grund zum ausgelassenen Feiern.
Videopremiere: Spilif »Nazaré« – Wanderlust in Liedform
Die Innsbrucker Rapperin Spilif besingt auf einem Beat von Claptu ihre Sehnsucht nach der wärmenden Atlantikküste.
Spot on! – Etablierte Fotograf*innen stellen Hidden Talents vor
Für diese Bilder- und Porträtstrecke unseres Foto-Specials in The Gap 190 begaben wir uns auf ganz schön dünnes Eis, denn was bedeutet schon »etabliert« und wer will sich in Zeiten der allumfassenden Professionalisierung noch als Newcomer*in oder Hidden Talent bezeichnen lassen? Der Workaround: Die Definition von Newcomer*in als Person, der bisher wenig mediale Aufmerksamkeit – quasi die Währung des 21. Jahrhundert, gleich nach Geld – zuteilwurde. Die Definition der etablierten Fotograf*innen? Na ja, exakt das Gegenteil. So gewinnen wir Einblick in den Geschmack, die Vorlieben und Ratschläge von vier professionellen Fotomenschen und präsentieren die Werke jener Hidden Talents, von denen die Profis der Stunde angetan sind. Ob professionelle Avancen oder Hobby-Ablichter*in, auf das Werk dieser Fototalente lohnt es sich ein Auge zu haben.
Sandros Jahresendlisten 2021
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Sandro Nicolussi aus 2021 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.
Ein-Personen-Garagen-Band, die keine ist – Das Combat-Beach-Debütalbum »Nowhere Feels Like Home«
Die Winterdepression verfliegt mit diesem Album in den Ohren schneller, als du dir den Geruch einer Dose »Strandmatte«-Haarwachs vorstellen kannst.
Ravers for Future – Ansätze für eine nachhaltigere Praxis in der Clubkultur
Die Clubkultur versteht sich als Vorzeigemodell für ein diskriminierungsfreies gesellschaftliches Miteinander. Auch im deutschsprachigen Raum zielen ihre Akteur*innen nun immer mehr darauf ab, sich dem Kampf gegen die menschengemachte Klimakatastrophe und für eine rundum verträgliche Lebens- und Feierweise einzusetzen. In der ökologischen Dimension ist das ein schwer zu erfüllender Anspruch, in sozialen Fragen brilliert die Nacht dafür umso mehr. Ein Blick auf die Szene, die sich immer weiter ins öffentliche Bewusstsein schiebt.
Milch und Honig für Bienchen und Blümchen – Videopremiere: Schapka »Showdown«
Zwei Bandjubiläen, nostalgische Lo-Fi-Videoarbeit und ein neuer Höhepunkt: Schapka covern Just Friends and Lovers.
Wunderkerzen done right – Videopremiere: On Bells »Make Me Cry«
Jakob Kolb aka On Bells kündigt sein Debütalbum an, und wenn es so weitergeht wie mit diesem Video angedeutet, dürfte »vielversprechend« ein passender Stempel sein.
Antizyklisch wider die Krise! – Laurent Koepp vom neuen Club Ponyhof im Interview
DJ-Workshops, Szene-Wohnzimmer und Null-Toleranz: Mit dem Ponyhof hat ein neuer Hybrid aus Club und Bar in Wien eröffnet. Laurent Koepp beantwortet die brennendsten Fragen zum Startschuss.
Zwischen Brachial-Jazz und Club-Gewusel – Schtum veröffentlichen »Sequencing Detachments«
Das zweite Album von Schtum, das in Zusammenarbeit mit Post-Clubber Asfast entstanden ist, erscheint auf Ventil Records und liefert genau das, was man von dieser Kombination erwartet. Und zwar im positiven Sinne.
Queere Revolution des Kollektivs – »Screens Are My New Clothes« von Mermaid & Seafruit
Das polnisch-österreichische Duo Mermaid & Seafruit hat mit »Screens Are My New Clothes« ein Lockdown-Album veröffentlicht.
Die immersive Welt des Krachs – Paradiso Infernal und ihr Debütalbum
Nach dem Verlust Peter Rehbergs finden sich Christina »Chra« Nemec und Christian Schachinger als Paradiso Infernal auf kompromisslosem Terrain wieder.
Mental Health im Pop – Wie krank ist die Musikbranche?
Am 10. Oktober 1992 fand der erste World Mental Health Day statt. Knapp 30 Jahre später liegt wie so oft die Frage nahe, was sich zwischen der frühen Bewusstseinsbildung und der heutigen Zeit zum Positiven verändert hat. Auch in der oberflächlich schimmernden Popwelt wird immer deutlicher, dass die psychische Belastung die Prophylaxe überwiegt. Über Ursachen, Auswirkungen und was sich ändern muss.
Nachsitzen für Verkehrssünder*innen – Videopremiere: Peter Zirbs »Splinter II (Prime Numbers)«
Mit einem Aphex-Twin-esk anmutenden Videowerk kündigt Peter Zirbs seine neue Vier-Track-EP namens »Splinters« an, die am 1. Oktober 2021 bei Fabrique Records erscheint. 2-3-5-7-Gefühlstransport inklusive!