Yo dawg, we herd you like history so we put some story into their story so you can history while you history. The Gap hat die österreichischen Poparchivare vom SRA interviewt.
Autor/in
Abwesenheitsnotiz
Nicht Kulturpessimismus, sondern Neugier treibt mich, es ein Monat ohne Facebook und Twitter zu versuchen. Kein Wagnis, sondern ganz simpel: ein Experiment.
Unser Bier
Die Black Community fühlt sich durch das Logo – einen kraushaarigen Mohrenkopf – in Verbindung mit dem Namen der Vorarlberger Mohren-Brauerei beleidigt. Ist es gerechtfertigt zu verlangen, dass ein Traditionsbetrieb sein Erscheinungsbild veränderten Moralvorstellungen anpasst?
Frequency, sei Dank!
Was bringt das FM4 Frequency Festival der Stadt St. Pölten? Bürgermeister Matthias Stadler über das neue Image der Stadt, die New Design University, das umstrittene Lames-Kulturareal – und warum St. Pölten europäische Kulturhauptstadt werden soll.
It’s only FM4
Dem ORF fehlt Geld. Politiker und private Mitbewerber haben deshalb – wieder einmal – eine Privatisierung von Radio FM4 gefordert. Warum es keine gute Idee wäre, FM4 abzuschaffen.
New Sales: ”Neues kommt aus der DNA einer Marke“
Eva Buchleitner, Gründerin des Labels „Eva Blut“, über Bauchgefühl, sinnvolle Kooperationen und Pop-up-Stores als temporäre Testmärkte.
New Sales: 10 Goldene Regeln
Matthias Fiegl – Geschäftsführer und Mitgründer der Lomography Society – erzählt uns, wie aus einer anfangs kleinen Gruppe von Studenten mit großem Spaß an analogen Kameras ein weltweit erfolgreiches Unternehmen wurde.
New Sales: "Ein Stück mehr Persönlichkeit"
Alte Freunde werden zu zahlungsfähigen Stammkunden, ein Experiment zum erfolgreichen Geschäftmodell … Träumerei? Für Lothar Trierenberg und das möbel, dem ersten "Concept Store" für Möbeldesign in Wien, ist sie Realität geworden, mit einem Mix aus Herzblut und Marketing.
New Sales: Tahrir vs Felix Baumgartner
Benedikt Kirsch – Designer des Kinderspielzeugmöbels Tukluk – im Interview über den Stellenwert von Förderungen, den Spaß am Verkaufen und die Illusion, "mit einer guten Erfindung ganz schnell reich zu werden…"
The Sound Of Musikgeschichte
Absurd: Mit »Wienpop« haben wir nun zwar eine ordentliche Oral-History-Aufarbeitung der österreichischen Popgeschichte vorliegen. Viele der besprochenen Alben und wegweisenden Songs aber kann kein Mensch nachhören.
AUT ≠ AUS?
Wissenschaftsminister Karlheinz Töchterle betrachtet die österreichische Kreativwirtschaft und ihre Ausbildungsmöglichkeiten mit freudiger Überraschung und akademischer Gelassenheit.
Sex, Armut, Hitler
Boulevardmedien strapazieren Grenzen oder überschreiten sie sogar. Der Blog Kobuk sammelt seit einiger Zeit genau solche Verfehlungen. Höchste Zeit, zwei Protagonisten zu einem Streitgespräch zu laden.
Mahn mal, Geschichte!
Nach Protesten bleibt die ”East Side Gallery“, der längste erhaltene und durch seine Graffitis bekannte Teilabschnitt der Berliner Mauer, also doch erhalten. Vorerst. Was uns auch nicht erspart bleiben wird: darüber zu diskutieren, welche Monumente aus der NS-Zeit wir erhalten sollen.
Survival of the Slickest
Provokant und ganz schön patriotisch: Alfred Goubrans Thesen über eine identitätslose Republik. Am »gelernten Österreicher«, Kreisky und den in den 90er Jahren angelernten Liberalen findet er wenig Gutes. Sein Ideal: der andere Österreicher.
Leben und Arbeiten im Funkloch
Wenn sich in Fuschl am See eine Konzernzentrale aus dem Boden stampfen lässt, dann wäre das – rein theoretisch – auch am Ottensteiner Stausee möglich. Praktisch kann man in weiten Teilen des Waldviertels nicht einmal telefonieren. Vom Fortschritt der Jungen aus einem gottverlassenen Landstrich.
Trümmer sind Steine der Hoffnung
Wenn außer einem selbst niemand sonst mehr an einen glaubt, gibt es außer der Selbstachtung nichts zu verlieren. Gefährliches, Verzweifeltes, Großes kann entstehen. Naked Lunch haben aus den Scherben ihres einstigen Scheiterns vor allem eines geschaffen: wunderschöne Lieder für die Erschöpften.
Wir Draufgänger
Von ungeschriebenen Gesetzen und der ernüchternden Einsicht, vielleicht doch ein typischer Österreicher zu sein. Ein paar lustlose Gedanken zum Gesetzesbruch.
Würdevolle Wichser
Für "Pulp Head", seine Geschichten über die amerikanische Alltagskultur, wird John Jeremiah Sullivan in seiner Heimat gefeiert. Zu Recht. Seine essayistischen Reportagen sind äußerst amüsant, klug und Pulp-/ Non-/ Fiction im besten Sinn.
It’s the Finanzmarkt, Oida!
Crowdfunding, Bürgerbeteiligung und windige Bankgeschäfte: Wie die Finanzmarktaufsicht (FMA) der unkomplizierten Umsetzung guter Ideen im Weg steht. Und damit zumindest dem Wirtschaftsstandort Waldviertel schadet.
Galionsfigur des Wandels
Klar, Frank Stronach gibt als Politvisionär eine lächerliche Gestalt ab. Letztlich ist er aber vor allem eines: die falsche Galionsfigur eines unaufhaltsamen Wandels.