Aus 100und1 wurde 101. Zu diesem Anlass wurde eine neue Website gelauncht, die schon auf den ersten Blick verrät, was 101 so besonders macht: die Kombination von Coding und Design auf höchstem Niveau. Wir haben mit dem Team über Inspirationen, Veränderungen und Herausforderungen gesprochen …
Label: Interview
„Der Regisseur hat einfach gegoogelt: Schauspielerin, Salzburg, jung.“
Mit „Die beste aller Welten“ kommt am Freitag einer der besten Spielfilme ins Kino, den das heimische Kino derzeit zu bieten hat: authentisch erzählt, einfühlsam inszeniert und großartig gespielt. Filmemacher Adrian Goiginger erzählt uns dabei von seiner eigenen Kindheit im Salzburger Drogenmilieu der 1990er Jahre. Ein Highlight des Films ist die junge Schauspielerin Verena Altenberger, die in die Rolle der drogenabhängigen Mutter schlüpft. Wir haben ihr für unsere Interview-Reihe sechs Fragen gestellt.
Creative Industries Austria: Photosalonhelga im Porträt
Helga Traxler lebt und arbeitet als freischaffende Fotografin in Brooklyn, New York. Zu ihren Kunden gehören unter anderem T – The New York Times Style Magazine, MAC Cosmetics, Mango und die Verkaufsplattform Ebay. Mit The Gap spricht die erfolgreiche Künstlerin über glückliche Begegnungen in ihrer Vergangenheit und die besonderen Herausforderungen ihrer Arbeit.
„Ich will kein autoritäres Kino“
In „Das ist unser Land!“ zeigt der belgische Regisseur und Schauspieler Lucas Belvaux die Mechanismen des Rechtspopulismus. Wir haben ihn zum Gespräch getroffen.
Creative Industries Austria: HFA Studio im Porträt
Das HFA Studio realisierte bereits Projekte für Kunden wie Greenpeace, Veuve Clicquot oder Hennessy. Außerdem sind sie für das spacige Design des diesjährigen Frequency Festivals verantwortlich. The Gap traf sich mit dem Kollektiv, um über ihre aktuelle Arbeit, Inspirationen und zukünftige HFA-Pläne zu sprechen.
Nino Mandl, King of Popfest
Es wäre eine Anmaßung, es Datenjournalismus zu nennen, aber: Mit Hilfe eines längeren Excel-Sheets haben wir ein paar interessante Dinge zum Popfest herausgefunden und dann auch noch den Nino aus Wien und Ernst Molden interviewt.
„In einer Kirche in Neapel spürte ich: Ein Film über Bud Spencer ist meine Mission“
Karl-Martin Pold hat seinen Lebenstraum erfüllt: einen Kinodokumentarfilm über Bud Spencer zu machen. Das Unterfangen hat ihn acht Jahre seines Lebens gekostet. Jetzt kommt der Film endlich ins Kino: „Sie nannten ihn Spencer“ läuft ab 27. Juli in Österreich und Deutschland. Für unsere Cinema-Next-Interviewreihe haben wir dem Bud-Spencer-Verfallenen sechs Fragen gestellt.
Ganz viel Gitarre: Die „U-Bahn-Stars“
Momentan veranstalten Wiener Linien ihre Konzertreihe „U-Bahn-Stars“. Wir haben teilnehmende Musiker gesprochen. Sie erklären ihre Kunst und nehmen Stellung zur Kritik am Projekt.
»Das Nachtasyl ist mehr soziale Einrichtung als Lokal« – Nachtasyl-Gründer Jiri Chmel im Interview
Das Nachtasyl am Ende der inneren Mariahilfer Straße feiert im Oktober 30-jähriges Jubiläum. 30 Jahre, in denen Protest, Politik und Kunst an alten Holztischen zusammenfanden. Im Interview rekapituliert Besitzer Jiri Chmel den Werdegang des Lokals.
„Die Tanzmenschen haben uns eh am Schirm“ – Rio Rutzinger im Interview
Sommerzeit ist Impulstanz-Zeit. Auch in diesem Jahr wartet das Festival mit einem umfangreichen Programm aus Workshops und Performances auf, zudem lockt die beliebte Nightline jeden Abend ins Vestibül. Wir haben mit dem künstlerischen Leiter des Workshop-Programms, über die Kuratierung und die Anfänge des Festivals gesprochen.
Zwischen Club, Minoritenkirche und Nationalpark – Abby Lee Tee im Interview
Der Linzer DJ und Producer Abby Lee Tee ist vielen vielleicht als Teil des Hip-Hop-Trios Hinterland bekannt, andere kennen seine Remixes, etwa für A.G. Trios Hit „Countably Infinite“. Mit seinem Solo-Projekt bewegt er sich aktuell abseits ausgetretener Pfade – im musikalischen und im eigentlichen Sinn.
Über Kreativität, Leaks und das Glück einer schwangeren Beyoncé – Fischerspooner im Interview
Im Herbst 2017 veröffentlichen Fischerspooner ihr neues Album „Sir“, die dazugehörige Installation ist seit Ende Juni im Mumok zu sehen. Wir haben mit Casey Spooner bei seinem Besuch in Wien über Privatsphäre, interdisziplinäre Kunst und die Zusammenarbeit mit Michael Stipe und Boots gesprochen.
Kino für alle, aber wie?
Was ist eigentlich der Unterschied von Untertiteln und Gebärdensprache? Welchen Stellenwert hat Gebärdensprache in der Filmbranche. Ein Interview mit Christoph Kopal vom dotdotdot-Festival, das genau solche Fragen in unser Bewusstsein und auf die Leinwand bringen möchte.
Creative Industries Austria: Say Say Say, Inc. im Porträt
Say Say Say, Inc. ist ein Designbüro mit Sitz in Wien und New York und betreut internationale wie nationale Kunden. Wir haben mit den Gründern Jutta Wacht und René Pöll über Inspirationen, den täglichen Arbeitsablauf und Herausforderungen gesprochen.
Better together? Wiener Pärchen im Gespräch über das Zusammenziehen
Die erste gemeinsame Wohnung ist oft ein großer Schritt – wir haben gemeinsam mit der Immobiliensuchmaschine TOPROP mit Pärchen über die Wohnungssuche, die Vor- und Nachteile des Zimmerteilens mit dem oder der Liebsten und mögliche Streitpunkte gesprochen.
Mehr Authentizität, mehr Vielfalt – Jacqueline Bourke von Getty Images im Interview
Was kann Stock-Fotografie leisten, wie wird das Frauenbild beeinflusst und welche Auswirkungen haben typische Stock-Bilder auf die Werbung? Wir haben mit Jacqueline Bourke von Getty Images gesprochen …
300 Jahre Mythos: Der Faktencheck zum Bund der Freimaurer
300 Jahre Freimauerer – die Nationalbibliothek Wien widmet dem Geheimbund aktuell eine Ausstellung. Wir haben den Kurator und Kulturwissenschaftler Christian Rapp zum Faktencheck gebeten.
Alltagsfotografie abgedruckt – Orthochrome im Gespräch
Analoge Fotografien von vergangenen Urlauben, vergessenen Menschen und verlorenen Erinnerungsstücken wurden mit viel Liebe von den drei Kreativen gesammelt – über 100.000 Fotos um genau zu sein. Daraus sind jetzt zwei Bildbände entstanden …
„Die wirklichen Heldinnen hier sind Gabi und Elisabeth“ – Bendl-Betreiber Jürgen Bauer im Interview
Bierdeckel schwirren durch die Luft. Aus Würfelzucker, Kaffeebohnen und Schnaps wird Koks. Der Wurlitzer schmettert unermüdlich vor sich hin. Das Café Bendl ist Legende und Betreiber Jürgen Bauer der Bewahrer eines Stücks Beislgeschichte.
Kunst am Cover
Musik trifft auf Fotografie, Grafik-Design und bildende Kunst, die Rolling Stones auf Andy Warhol, Pink Floyd auf Hipgnosis – das Plattencover vereint Kunst aus mehreren Richtungen. Im Kunstraum Nestroyhof widmet man sich nun den allen andere als leeren Hüllen im Rahmen der Ausstellung „33⅓ – Cover Art“.