Autor/in

Film & Serie Interview

Die Geschichte dem Vergessen entreißen – »Marko Feingold – Ein jüdisches Leben« startet im Kino

Anfang Oktober läuft der Dokumentarfilm »Marko Feingold – Ein jüdisches Leben« in den heimischen Kinos an. Der 2019 verstorbene Feingold war einer der wenigen verbliebenen Zeugen der Shoah. Bis zuletzt beobachtete er einen Wiedererstarken des Antisemitismus in Österreich. Die Regisseure Christian Krönes und Florian Weigensamer über eine Zeit nach dem persönlichen Erinnern.

Film & Serie Interview

»Wir sind weniger individuell, als wir glauben« – David Schalko im Interview zu »Ich und die Anderen«

Kein Mensch ist eine Insel. In seiner neuesten Serie geht Regisseur und Autor David Schalko auf Spurensuche nach dem eigentlichen Wesen unserer von Individualismus geprägten Gesellschaft. Im Interview spricht er über die Krux der Selbstentfaltung, den aktuellen Streamingmarkt sowie seine neue Rolle als Direktor der Thomas Bernhard Gesellschaft.

Film & Serie

Online im Kino – Was nach der Online-Version der Vienna Shorts für die Zukunft zu erwarten ist

Die letzten drei Monate waren neben vielem anderen von einer Verlegung von Großveranstaltungen ins Internet gezeichnet – darunter auch Filmfestivals. Als Zwischenlösung akzeptabel, aber wie sehr wird sich diese bequeme, dennoch wenig interaktive Form etablieren? Eingebettet in ein hervorragend kuratiertes Programm war dies eine der Fragen, der sich die Filmschaffenden bei den 17. Vienna Shorts heuer stellten.

Film & Serie Mode Musik & Club Social & Media Stadtleben Coverstory

Eine Dekade, aber als Lebensgefühl – Was bleibt von den 2010ern?

Zehn Jahre sind entweder sehr lange oder sehr kurz. Wenn es um eine popkulturelle Analyse geht: unfassbar lang. Um eine erschöpfende Einordnung aller relevanten Erscheinungen und Geschehnisse zu liefern, hätten wir einen mindestens 2010-seitigen Sammelband herausgeben müssen. Stattdessen wollen wir in unserem Dossier eine feine Auswahl an Themen bearbeiten, die das vergangene Jahrzehnt genauso wie uns geprägt haben. Illustriert wurden alle Texte von Lisa Schrofner. Wo warst du, als die 2010er vorbei waren?

Allgemein

30 Jahre Verband Filmregie Österreich – Eine Aufwertung für den österreichischen Film

Wenn es um die Frage geht, wie es um den österreichischen Film steht, dann lautet die Antwort stets: »Es könnte besser sein.« Finanzielle Förderung, Unterstützung des Nachwuchses und gesellschaftlicher Stellenwert sind seit Anbeginn des Filmschaffens im Land offene Baustellen. Doch es gibt auch Dinge, die man feiern kann – wie der Verband Filmregie in Österreich mit seiner Jubiläumsgala bewies.