Um die herrschende Unsicherheit im Umgang mit generativer KI zu verringern, möchte die Initiative Urheberrecht konkrete Lösungsansätze bieten.
Schlagwort: künstliche intelligenz
Sex and the Lugner City: Und davon kann man leben?
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal beschäftigt ihn die Angst der Kulturarbeiter*innen vor der KI.
»Der Eisberg ist öffentlich« – Angewandte-Rektorin Schaper Rinkel im Interview
Seit Oktober 2023 ist Petra Schaper Rinkel Rektorin an der Universität für angewandte Kunst Wien. Davor war sie Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung sowie Vizerektorin für Digitalisierung an der Universität Graz. Diese Expertise nimmt sie auch in ihr neues Metier mit. The Gap bat sie zum Gespräch über die gesellschaftliche Bedeutung der Universitäten, die Zugänglichkeit von Kunst und die zukünftige Rolle von künstlicher Intelligenz.
Die Entwicklung innovativer Musikproduktion
Die Musikproduktion hat sich in den letzten Jahren radikal verändert, angetrieben von einer Welle innovativer Technologien und Werkzeuge. Musiker*innen und Produzent*innen nutzen heute eine Vielzahl fortschrittlicher Lösungen, um ihre kreativen Grenzen zu erweitern und einzigartige Musikstücke zu schaffen.
Wortwechsel: Was macht KI mit unserer Musik?
Spätestens seit der Song »Heart on My Sleeve« mit KI-generierten Stimmen von Drake und The Weeknd für Aufsehen sorgte, zeigt sich, dass die Konsequenzen von generativer KI für die Musikszene kein Problem der Zukunft mehr sind. Wo es noch vor wenigen Jahren um spielerische Kunstexperimente wie das Fortschreiben unvollendeter Symphonien ging, sind die Einsatzgebiete und die damit einhergehenden Problemfelder heutzutage vielfältig. Was sind die rechtlichen Probleme, die sich bei generativer KI auftun? Wer wird zukünftig welche Musik wie schreiben? Was ist die Rolle von Kreativität, von Virtuosität? Haben menschliche Musiker*innen noch einen Platz, wenn die KI spontan Musik für jede Mood und jeden Vibe generieren kann?
Hyperrealistische Traumwelten – »/imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität« im MAK
In der Ausstellung »/imagine: Eine Reise in die Neue Virtualität« gibt eine neue Generation von Architekt*innen, Designer*innen und Künstler*innen visionäre Antworten auf drängende gesellschaftliche, ökologische, politische sowie ästhetische Fragen. Zu sehen bis 10. September im MAK in Wien.
»Who the fuck is Alice?« – Chat GPT beantwortet die Fragen unserer Zeit
Wenn derzeit von Chat GPT die Rede ist, dann meist im Zusammenhang mit Copyright, Betrug und Schummelei. Dabei hat der KI-Text-Generator das Potenzial, die fundamentalen Fragen aus dem wichtigsten aller Felder zu beantworten: der Popkultur. Wir haben das Programm mit all den Dilemmas, Problemen und harten Nüssen gefüttert, die uns schon nächtelang wachgehalten haben. Um es für uns spannender und für Chat GPT herausfordernder zu machen, stellten wir eine kleine Zusatzaufgabe: jeweils eine spezielle Rolle einzunehmen.
Symposion Dürnstein heuer zum Thema: »Das Gehirn und seine Gesellschaft«
Von 23. bis 25. März wird beim zwölften Symposion Dürnstein zu ergründen versucht, was menschliche Intelligenz ausmacht und welche ethischen sowie politischen Implikationen mit dem Einsatz von KI einhergehen.
Automatisierte Kreativarbeit – Wenn der Computer malen lernt
Geradezu erstaunlich sind die Bilder, die die neueste Generation von Tools wie Dall-E 2 hervorbringt. Sie scheinen von Bildern, die von Menschen gezeichnet, fotografiert und konzipiert worden sind, kaum mehr unterscheidbar. Was läuft da hinter den Kulissen ab? Was bedeutet das alles für die Kreativbranche? Und welche Konsequenzen sollen wir daraus ziehen?
»Ich hab keine Angst, nicht mal vor Chuck Norris« – Siri versus Alexa, die beiden virtuellen Assistentinnen im Duell
Anlässlich der Ausstellung »Künstliche Intelligenz?«, die bis Sommer 2022 im Technischen Museum Wien zu sehen ist, haben wir Siri und Alexa ein paar Fragen gestellt, um herauszufinden, welche der beiden die bessere virtuelle Assistentin ist.
3 Fragen an Maria Arlamovsky, Regisseurin von »Robolove«
Dokumentarfilme sind beliebt wie nie – vor allem, wenn sie eine besondere gesellschaftliche Relevanz haben. »Robolove« startet nun in den Kinos und zeigt die Lebenswelt von Künstlicher Intelligenz. Warum das vor allem auch ein feministisches Thema ist, hat uns Regisseurin Maria Arlamovsky erzählt.
Provokation der Erinnerungen – »The Trouble With Being Born« auf der Berlinale 2020
Ist Erinnerung ein identitätsstiftendes Narrativ? Und was, wenn wir keine eigenen Erinnerungen schaffen? Der österreichische Beitrag in der Sektion »Encounters« auf der Berlinale geht dieser Frage nach.
Ars Electronica 2017: Drohnendämmerung
Wenn in der Klimakatastrophe die Welt untergeht, wird trotzdem alles gut? Was machen dann die Maschinen? Kunst etwa? Und wie gehen wir mit unseren schwächsten Mitmenschen um? Vor einer Woche begann die Ars Electronica 2017.
Ars Electronica 2017: Die Highlights
Können Roboter fühlen? Was werden Menschen tun, wenn Maschinen Ihre Arbeit machen? Außerdem: Hirne steuern Bagger, ein Nervenbündel spielt Musik.