Kurt Cobain hat sich mit T-Shirts von ihnen fotografieren lassen, die Melvins und Henry Rollins nennen sie als wichtige Einflussgrößen, Moby behauptet, er habe mal für sie gesungen und sie selbst bezichtigen Public Image Ltd., von ihnen geklaut zu haben.
Kategorie: Musik & Club
Gone Fishin' (1984)
Kurt Cobain hat sich mit T-Shirts von ihnen fotografieren lassen, die Melvins und Henry Rollins nennen sie als wichtige Einflussgrößen, Moby behauptet, er habe mal für sie gesungen und sie selbst bezichtigen Public Image Ltd., von ihnen geklaut zu haben.
Generic Flipper (1982)
Kurt Cobain hat sich mit T-Shirts von ihnen fotografieren lassen, die Melvins und Henry Rollins nennen sie als wichtige Einflussgrößen, Moby behauptet, er habe mal für sie gesungen und sie selbst bezichtigen Public Image Ltd., von ihnen geklaut zu haben.
Sweat Symphony
Gerade mal ein Song auf diesem Debüt erscheint besonders erwähnenswert.
Under The Sun
Gordon Gano wird stets mit einem der Debütalben der Pop – Geschichte assoziiert, mit dem des Trios Violent Femmes aus dem Jahr 1983, dessen prinzipieller Songwriter und Sänger er war.
Embryonic
Eine Band auf großer Irrfahrt. Nach dem genialen „At War With The Mystics“ verheddern sich The Flaming Lips jetzt in einer Post-Woodstock-Neo-Hippie-Experimentier-Illusion.
Oh, Scorpio
„Oh, Scorpio“ ist das zweite Album der US-Formation The Films und zeichnet sich hauptsächlich durch konsequent durchgezogene Ideenlosigkeit aus.
Mastaplan
Was den Ösi-HipHop betrifft, scharrt eine neue Generation in den Startlöchern. Auch wieder Linz-lastig, die dortige Szenearbeit macht sich bezahlt, auch wenn Feux & Mirac kein Release von Tonträger Records ist, sondern auf einem Tiroler Label erscheint.
Blueskywell
Nach jeder Pause dieser CD tut sich ein neuer atmosphärischer Dub-Raum auf.
Feed The Horse
Die Liebe auf den ersten Blick habe die 19-jährige MC Ena und die 31-jährige DJane Sensimilla an einem sagenumwobenen Abend auf einem Kopenhagener Tanzboden zusammengeführt.
The Bowery
Der Winter ist gerettet. In Anbetracht ihres geografischen Ursprungs – Newcastle, Australien – wohl eher unbeabsichtigt haben die 2005 von Tim McPhee und Rod Smith gegründeten Firekites mit ihrem Debütalbum „The Bowery“ den perfekten Soundtrack für die kalte Jahreszeit geschaffen.
Es wird schön gewesen sein
Kraftwerk haben intelligente und wegweisende Musik gemacht, hätten sie auch etwas mehr Humor gehabt, könnte dabei – bei aller Bescheidenheit – das rausgekommen sein, was dem Erste Wiener Heimorgelorchester mit seinem aktuellen Album nun gelungen ist: Kritische, heiter in Szene gesetzte Elektrominiaturen.
Addicted
Townsend ist ein Metal-Medien-Liebkind, warum auch immer.
Schöne neue Welt
Culcha Candela haben uns nicht viel mehr zu sagen, als dass sie feiern und alles andere egal ist.
Tentacles
Vor nicht allzu langer Zeit lieferten Crystal Antlers mit ihrer selbstbetitelten fulminanten EP einen Vorgeschmack auf ihr nun vorliegendes Debüt.
Full Circle
Fünf Jahre nach ihrer Auflösung kehrt die wahrscheinlich hassenswerteste Band von überhaupt zurück.
Love Comes Close
„Hear sounds about yesterday’s pain today“. Sagt so ein MySpace-Statement fast schon alles? Cold Cave lebt seine dunkle Seite vor allem über Dark-Wave-Texturen und Post-Punk-Effekte aus, der Rest ist eine Mischung aus monotonen Electro-Beats und eindimensionalem Synthie-Pop.
Hollywood
In welche Richtung diese finnische Band neuerdings schielt, ist schon am Titel des neuen Albums erkennbar.
Derive
Das neue österreichische Label Comfortzone widmet sich „elektronischer Musik mit queer-feministischem Hintergrund“, wobei das elektronische Feld als sehr weitläufig verstanden wird.
White Lunar
Das Cover täuscht.