„Lichterloh“ eröffnet eine Dependance in der Ankerbrotfabrik und zeigt dort österreichisches Design der Zwischen- und Nachkriegszeit.
„Lichterloh“ eröffnet eine Dependance in der Ankerbrotfabrik und zeigt dort österreichisches Design der Zwischen- und Nachkriegszeit.
»Blank City« erzählt ausführlich vom No-Wave-Kino der 80er und nebenbei vom fast beispielhaften Durchtränken eines Stadtteils mit Kunst.
Back to the Future: Zomby assoziiert sich wild durch die letzten 25 Jahre der elektronischen Musikgeschichte. Und klingt damit erstaunlich modern.
Jugend ohne Games? Ein Städtetrip ohne Mobile-Apps oder ein Fantasyfilm ohne Special Effects? Undenkbar. Heuer umfasst der Call der ZIT für den Content Award Vienna: Games, Shorts, Apps, Characters, Fotos oder Visuals.
Umsteigen, Warten, das kostet beim öffentlichen Verkehr am meisten Zeit. Was, wenn Computer diese Ströme so anpassen, nicht nur die der Öffis, dass Menschen ihre Zeit sinnvoller nützen können. twenty.twenty diskutiert diese Zukunftsmusik kommenden Dienstag mit Experten im Wiener Hub.
Das "Jahrhunderthochwasser" war vergangene Woche nicht nur in Print und TV omnipräsent, sondern auch Trending Topic in Social Media. Auf Twitter wurde der Hashtag #Hochwasser auf- und abgespielt, auf Facebook wurden unzählige Fotos dazu gepostet.
HipHop kämpft um seine Werte, durchstöbert seine Schattenseiten, vorbei ist die Zeit von Raubtier-Rap. Und J. Cole findet Liebe an einem hoffnungslosen Ort.
Absurd: Mit »Wienpop« haben wir nun zwar eine ordentliche Oral-History-Aufarbeitung der österreichischen Popgeschichte vorliegen. Viele der besprochenen Alben und wegweisenden Songs aber kann kein Mensch nachhören.
Wie klingt Wien? Das wollen heuer gleich drei Bücher wissen und haben dafür die zweite Hälfte des letzten Jahrhunderts komplett umgegraben. Wir leisten uns den Wahnsinn, die Frage ins Jetzt zu holen. Wien, wie klingst du?
Auf den Wiener Schmäh dürfen wir uns weiterhin etwas einbilden. Musikalisch betrachtet hat sich das angeblich so verschlafene Wien aber angepasst. Vertreterinnen und Vertreter aller Genres haben Wien auf die wichtigste internationale Landkarte gesetzt: das Internet.
Subbass-Feuerwerk-technisch ist "DVA" Silvester. Emika hat auf ihrem zweiten Album etwas Wichtiges geleistet: die Erwartungen nicht enttäuscht und neue gesteckt.
Ein klischeeloser Film über die Liebe – und warum das Geschlecht dabei eigentlich keine Rolle spielt: Xavier Dolan überzeugt mit seinem Gespür für das Überemotionale.
„In Würde altern“ hat oft was Mitleiderweckendes, nicht bei Mick Harvey. Er weiß wie es geht.
Ich baue, also bin ich: Die Do-it-Yourself-Bewegung hat die Designszene der vergangenen Jahre geprägt. Doch wie revolutionär und nachhaltig ist sie tatsächlich? Antworten darauf könnte man in einer neuen Ausstellung im MAK finden.
Nach mehreren Jahrzehnten, in denen die Wiener Popmusikgeschichte aus gerade einmal ein paar Samplern und Diplomarbeiten bestand, erscheinen 2013 gleich drei Bücher, die sich sehr unterschiedlich mit dem Thema auseinandersetzen und allein deshalb schon unverzichtbar sind.
Architekt Michael Embacher, dessen Fahrradsammlung im Mittelpunkt einer laufenden Ausstellung im MAK steht, im Interview über Sammelleidenschaft, Design und gefärbte Radwege.
Sigur Rós schnüren aus Eiskristallen und Sonnenblumenblättern neun Säckchen Potpourri um sie abwechselnd in Wohlfühlharmonien und ausgefranste, verzerrte Gitarrenschichten zu tränken.
Mit ihrem zweiten Album gelingt der Band um den streitbaren Liam Gallagher der endgültige Befreiungsschlag vom Verliererimage rund um die Oasis Trennung.
Mitreißendes oder Tiefgründiges wird auf „Planta“ nicht eingepflanzt. Neben viel Unkraut sind aber ein paar genießbare Electropop-Zwiebeln vergraben.
Der dänische Produzent scheitert auf hohem Niveau an seinem Debütalbum, legt damit aber eine großartige Sammlung an Primetime-Krachern hin.