Von ungeschriebenen Gesetzen und der ernüchternden Einsicht, vielleicht doch ein typischer Österreicher zu sein. Ein paar lustlose Gedanken zum Gesetzesbruch.
Autor/in
Würdevolle Wichser
Für "Pulp Head", seine Geschichten über die amerikanische Alltagskultur, wird John Jeremiah Sullivan in seiner Heimat gefeiert. Zu Recht. Seine essayistischen Reportagen sind äußerst amüsant, klug und Pulp-/ Non-/ Fiction im besten Sinn.
It’s the Finanzmarkt, Oida!
Crowdfunding, Bürgerbeteiligung und windige Bankgeschäfte: Wie die Finanzmarktaufsicht (FMA) der unkomplizierten Umsetzung guter Ideen im Weg steht. Und damit zumindest dem Wirtschaftsstandort Waldviertel schadet.
Galionsfigur des Wandels
Klar, Frank Stronach gibt als Politvisionär eine lächerliche Gestalt ab. Letztlich ist er aber vor allem eines: die falsche Galionsfigur eines unaufhaltsamen Wandels.
Was müsste passieren, damit du zurück nach Österreich kommst?
Wenn die Heimat zu öde wird: Mehr als 5.000 Österreicher im Jahr denken beim Ausland an mehr als nur an Urlaub, Studium oder Stipendium. Fünf Auswanderer erklären, was sie dazu bewegt hat. Und was sie zurückbringen könnte.
Österreich-Bild
Ein Land putzt sich heraus und holt zum Nation Branding aus. Neoliberal? – Na und? Für die Quote und den Wirtschaftsstandort wäre ohnehin eine direkte Monarchie das Beste.
Europa, ein Blick zurück
Wie werden die Kinder unserer Kinder Europa sehen? Aylin Basaran wagt einen musealen Blick zurück auf die „Festung Europa“. Die Zeitgeschichtlerin im Interview.
Eigentlich ein Trauerspiel
Der österreichische Film. Er ist nicht radikal, nicht wagemutig. Knallhart zu kalkulieren traut er sich dann aber auch nicht. Ins Kino kommt Mittelmaß, das kaum einen interessiert – weder die Massen, noch die Connaisseure. Vielleicht, weil die Branche zu feige ist?
6 gute Gründe, »Blasmusikpop« zu lesen
Vea Kaiser hat mit ihrem Roman „Blasmusikpop“ ein starkes literarisches Debüt hingelegt. Die 23-Jährige taucht darin tief in die ruralen Mythen eines kleinen, abgeschiedenen Bergdorfes ein und definiert nebenbei das Genre Heimatroman neu. Ohne Gift und Galle zu spucken arbeitet sich die Autorin am Landleben ab und porträtiert mit Charme und Sinn fürs Skurrile eine bergbarbarische Dorfgemeinde, die einen anderen Zeitbegriff pflegt. Sechs gute Gründe das Buch zu lesen.
Darf Design nichts kosten?
„Wir feiern das Designersofa, bei dem man nur das Sofa zahlt.“ – Die Gleichung aus der neuen Ikea-Kampagne hat es in sich. Ihr Subtext: Design darf nichts kosten. Die Denkarbeit der Designer wird nicht wertgeschätzt.
Ausweitung der Kampfzone
Nicht erst in den letzten Jahren hat Literatur an Diskurs- und Deutungshoheit eingebüßt. Mit Fritz Ostermayer als neuem Leiter der „Schule für Dichtung“ betritt nun einer das Feld, dem eine poetische Expansion vorschwebt.
Wuzzler hat an Bedeutung verloren
Die „Schraubenfabrik” war Wiens erster Coworking Space. Im partytauglichen Industriebau feiern Stefan Leitner-Sidl und Michael Pöll am Freitag, den 15. Juni ihr zehnjähriges Jubiläum. Ein Email-Interview über soziale Dynamik, spontane Partys und den kreativen Arbeitsplatz als „dritten Raum“.
Hinterglasmalerei am Karlsplatz
Wo vor kurzem noch Drogen verkauft wurden, soll ab 2013 ein räumliches „Quasifresko” das Bewusstsein der Passanten erweitern. Der Tiroler Künstler Ernst Caramelle gestaltet die Kunstpassage Karlsplatz.
„Wir sind eine Orchideenschule!”
Mit dem Autor und FM4-Journalisten Fritz Ostermayer übernimmt Anfang Juni ein leidenschaftlicher „Universaldilletant“ die Leitung der Wiener Schule für Dichtung. Ein E-Mail-Interview über die Poesie von Four Letter Words, den Darwinismus der Castingshows und bildungsferne Finanzminister.
Flucht in den Nebel
Was gehört verboten? Was bedarf der Kontrolle? Und was bleibt vom großen Freiheitsversprechen des Marlboro Man? – Von der Freiheit der Kunst als letztem Refugium (der Tabakindustrie).
Welche Probleme können die Piraten überhaupt lösen?
Es gibt eine Sehnsucht nach neuen Parteien, nach weniger Filz, weniger Korruption – insgesamt: einer Politik, die wir nachvollziehen können. Nicht nur in Deutschland setzen viele Ihre Hoffnung in die Piratenpartei. Doch: Welche Probleme könnten die Piraten überhaupt lösen?
Zeit für Experimente
Sind die Piraten tatsächlich die Import-Lösung unserer politischen Probleme? Oder doch eher ein Franchise für Frust und eine Projektionsfläche für absurde Erwartungen? Ein guter Impulsgeber wären sie allemal. Doch selbst die Grünen schlummern schreckerstarrt. Womöglich ist das ein fataler Fehler.
Tarzan, König der Affen
Der edle Weiße, der im Dschungel über die Affen herrscht, ist eine Ikone der Popkultur, Schon sein Name – „Tarzan“ – klingt wie der eines antiken Halbgottes. Doch nur wenige kennen das literarische Original, mit dessen Erscheinen vor genau 100 Jahren eine unendliche Bild-Geschichte ihren Anfang nahm.
Sind wir nicht alle Piraten?
Ein öder Titel, ein einfallsloser Einband, ein hinterfotzig gutes Buch: Flavia Company breitet an einem literarischen Gemeinplatz – der einsamen Insel des Gestrandeten – ein packendes Psychogramm aus.
Potenzieller Pirat
Dass ich das einmal sagen würde: Österreichs Politiker können sich ein Beispiel an Stefan Petzner nehmen. Zumindest auf Twitter.