Über ein gewagtes Projekt, in einer technisch-konservativen Kunstwelt, über Künstler und wie sich Podcasts so im Netz positionieren haben wir mit Wolfgang Haas von Cast Your Art gesprochen.
Kategorie: Kunst
Diskurs über monolithische Mäuse
Der Comic-Roman »Maus« ist und bleibt ein bahnbrechendes Stückchen Kultur. Sein Schöpfer Art Spiegelman wird seither fast ausschließlich in Verbindung mit diesem Werk wahrgenommen. Mit »MetaMaus« sollen nun alle Fragen ein für alle Mal beantwortet werden.
Occupy Kunst!
In einem Lager in Graz rücken Kunst und Politik ganz nahe aneinander. »Truth Is Concrete« heißt das Projekt des Steririschen Herbsts, das Fragen zur Gemeinschaft nicht nur stellt, sondern in einem gemeinsamen 24/7-Marathon-Camp erprobt.
Kunst, die ins Netz geht
Internet Art, Internet Kunst, Netart, Net Art und welche neuen Wellen das schlägt, wird am 27. September bei der Veranstaltung “New Wave” im Künstlerhaus zum Thema gemacht.
Eine Art zu Sehen
Ansprüche an ein Museum: Gib dem Künstler Raum um sich zu entfalten. Setze die Dinge in die richtigen Blickwinkel, aber wenn es geht lass die Kunst einfach Kunst sein.
50 Shades Of Mumok
Das Mumok – Museum der modernen Kunst wird 50. Deshalb wird im Bunker gefeiert, mit einem wissenschaftlichen Symposium (21.9.) und einem Tag der offenen Tür (23.9.).
Home is where … where is it?
Die kommunistische Version von »Der Zauberer von Oz« und persönliche Blicke auf die deutsch-türkische Geschichte machen neugierig. Was ist wohl hinter der Tür verborgen? Was steht bloß in den verbotenen Büchern drin? Im Tresor des Bank Austria Kunstforums werden ab 19. September Arbeiten der türkischen Künstlerin Özlem Sulak gezeigt.
Wenn sich der Körper nicht fügt
Es protestiert nicht der Körper. Der Körper dient als Instrument des Protests. Die kommende Ausstellung in der Albertina widmet sich der fotografischen Inszenierung des Körpers und der Hinwegsetzung über Normen.
He looks into your soul
Was aussieht wie ein Teddybär, sollte ein restauriertes Jesus-Fresko sein. Das Bild hat mittlerweile Internetruhm erlangt und wird fleißig für alle möglichen Motive missbraucht.
Ganz schön Deix
Geradeaus sagen, was Sache ist. Nicht gerade eine Tugend der Österreicher. Die Deixschen Karikaturen zeigen das, was sich viele nicht zu sagen trauen.
Unheimlich, wie die Nacht finster
Im Herbst erscheint das Buch „Nocturnes“ von Erwin Uhrmann und Moussa Kone. Wir haben schon Mal ein Augen reingeworfen für euch.
Wandlungsfähiger Selbstdarsteller
Michael Fliri ist nicht gleich Michael Fliri. Als Punk, Schwein, Kuh, Matrose oder Footballspieler manövriert er sich in andere Rollen und Realitäten. Ein Katalog dokumentiert nun seine bisherigen Abenteuer.
Leuchtbuchstaben und Klangwolken
Es geht um alles, das große Ganze, nichts weniger. Die Ars Electronica widmet sich 2012 den wichtigsten und den letzten Fragen.
Fête Blanche, Argentinien, Wien
Das Weisse Haus hat vergangenen Sonntag zum Sommerfest in die Argentinierstraße eingeladen, bevor es in die wohlverdiente Sommerpause geht. Vorgestellt wurde dabei auch der Reader "Die Weissen Jahre" zu den letzten Ausstellungen von Patricija Gilyte, Albert Weis und Franz Riedl. Wir haben Fotos von der Sause.
Venen voll Tinte
Noire Méduse hat einen Tattoo-Bildband veröffentlicht und versammelt darauf 15 Künstler, die den Konventionen von barbusigen Mädchen auf starken Seemannsarmen so gar nicht entsprechen. Die Tinte spritzt hart aus den Seiten von "La Veine Graphique".
Paraflows .7 mit garantierter Verlängerung
Zuletzt war das Festival für Digitale Kunst und Kulturen wegen Förderungsausfällen in einer abgespeckten Version zu sehen, diesen Herbst wächst es wieder auf alte Größe an. Das Thema im Herbst 2012: Reverse Engineering.
Lass Farbe rein
Bereits seit einigen Jahren werden graue Wände rund um den Globus mit viel Farbe verschönert. Das Material kommt von Dulux, einem Farbenhersteller. Und da es graue Wände auch hierzulande mehr als genug gibt, findet diese Aktion nun zum ersten Mal in Wien statt.
Amerika in Farbe
Das Albertina widmet Joel Sternfeld seine zweite große Retrospektive und holt mit der Ausstellung „Farbfotografie seit 1970“ von 27. Juni bis 30. September Sternfelds Amerika nach Wien.
Die Beziehung zwischen den Dingen
Design und Kunst, Gestern und Heute, Raum und Künstler – das tritt bei der Ausstellung "Beziehungsweise" auch tatsächlich in Beziehung zueinander. Anlässlich des 10-jährigen Bestehen der 4Viertel Kunst bei Wittmann treffen nun alle bisherigen Künstler zusammen, vom 22. Juni bis 11. August.
Schrilles buntes Israel
Grell, leuchtend, knallig, bunt, bizarr – Das sind vielleicht nicht gerade Attribute, die man mit dem größeren Teil von Israel in Verbindung bringt, aber deshalb sticht das Künstlerkollektiv Broken Fingaz wohl so hervor. Diesen Sommer werden sie mit ihrer Street Art in der Inoperable Gallery zu sehen sein.