Kategorie: Kunst

Kunst

Beste Bauten

Bemerkenswerte Architektur gibt es in ganz Europa. Und so zeigt die Wanderausstellung „Europas beste Bauten“ von Juli bis Oktober die Preisträger des Mies van der Rohe Awards 2011 und gibt einen Streifzug durch die Vielfalt zeitgenössischer Bauten.

Kunst

Riot im Museum

David Ter-Organyan bringt ab 15. Juni Aufruhr in das Wiener Mumok. Dort wird dem russischen Gewinner des Henkel Art Awards 2011 seine erste Einzelausstellung gewidmet.

Kunst

Hinterglasmalerei am Karlsplatz

Wo vor kurzem noch Drogen verkauft wurden, soll ab 2013 ein räumliches „Quasifresko” das Bewusstsein der Passanten erweitern. Der Tiroler Künstler Ernst Caramelle gestaltet die Kunstpassage Karlsplatz.

Kunst

Kunst-Expansion

Die niederösterreichische Kulturlandschaft wächst stetig und das seit Jahren. Passt permanentes Wachstum überhaupt in unsere Krisenzeit? Absolut.

Kunst

Mode interdisziplinär

Extrem junge Wiener Mode erarbeitet sich den arabischen Frühling mit Unterstützung von Graffiti und wird dabei fotografisch ins rechte Licht gerückt.

Kunst

Kochen mit Kuratorinnen

Zwei Wiener Kuratorinnen kochen gemeinsam ein Kochsackerl von Kochabo.at – und The Gap hört zu. Tess Marja Werner, Kuratorin des 365-The Fox House, und Elsy Lahner, Kuratorin der Albertina, deren Das Weisse Haus ebenfalls einst in der Westbahnstraße 11 beheimatet war über die Kuratorenarbeit, Offspaces und den künstlerischen Dialog.

Kunst

Flucht in den Nebel

Was gehört verboten? Was bedarf der Kontrolle? Und was bleibt vom großen Freiheitsversprechen des Marlboro Man? – Von der Freiheit der Kunst als letztem Refugium (der Tabakindustrie).

Kunst

Graffitis: Sprayer OZ erneut angeklagt

Walter F. hat bereits mehr als acht Jahre seines Lebens im Gefängnis verbracht.

Aktuell droht ihm eine weitere Haftstrafe. Warum? Der 61-jährige, besser bekannt unter dem Pseudonym "OZ", sprayt seit über 30 Jahren seine Tags an Häuserwände.

Kunst

Von wortschwangeren Eintagsfliegen

Die Wiener Kunstszene wird von Juni bis September gleich mit zwei neuen Projekten beglückt: Die Thyssen-Bornemisza Art Contemporary im Augarten mit Simon Starling und Superflex, sowie die 15 Mal stattfindende wort-und klangreiche Ephemeropterae.

Kunst

Entstaubt

Wiener Festwochen doezz it again: Der hippe Festivaldinosaurier spielt ein paar neue Gustostückerln.

Kunst

Am Haken

The One Hook Gallery ist Wiens interaktive Kunstgalerie – für alle die nicht nur Besucher, sondern auch Kurator und Künstler sein wollen. Bis zum 1. Juni kann man sich im 365 – The Fox House daran beteiligen.

Kunst

… weil ich so mein Fahrrad lieb …

Fahrradfahren und französische Avantgarde um 1900 – das bringt der eigenwillige Konzeptkünstler Rainer Ganahl in den derzeitigen Schwerpunkten seines Oeuvres unter einen Hut. Und zieht dabei auch vor religiösen Motiven und Fetischismus nicht die Bremse.

Kunst

Die Mutter mit dem Kinde

Was weiß man als österreichischer Durchschnitts-Kunstkonsument schon über die Kunst unseres Nachbarn Slowakei? Hierzulande ist diese in der Öffentlichkeit wohl eher weniger präsent. Doch im Palais Porcia gibt es nun vom 3. bis 31. Mai die kleine Ausstellung "Schätze der slowakischen Moderne" zu sehen.

Kunst

Soho in Wien

Am Samstag, den 12. Mai wird das Festival "Soho in Ottakring" eröffnet. Unter dem diesjährige Motto "Unsicheres Terrain – Destabilized Ground" will das Kunstfestival nichts weniger als 2012 verhindern, also das Ende der Menschheit quasi.

Kunst

Ansichten eines Clowns

Die archetypische Figur des Clowns ist in der Kunst, der Literatur und der Musik viel porträtiert. Als Narr, als Schurke, als Melancholiker. Gerade für Letzteres gäbe es einen recht konkreten Grund – denn eigentlich mag ihn niemand.

Kunst

Die Löwen sind los

Die Jagd ist beendet und sie war erfolgreich: Auch dieses Jahr hat sich das ORF im Rahmen der Young Lions Competition wieder auf die Pirsch nach jungen Kreativen gemacht. Die Beute wird am 11. Mai stolz präsentiert.

Kunst

Akrobat Kunst!

Die Ausstellung »Parallelwelt Zirkus« bringt zeitgenössische Arbeiten von Federico Fellini bis Deborah Sengl unter das Chapiteau der Kunsthalle Wien.