Station Rose haben den Techno mit nach Wien geholt. Wir haben sie zu ihrer Vergangenheit, der Visualszene in Wien und digitalen Revolutionen befragt.
Kategorie: Kunst
Vienna Visuals: Ursula Feuersinger
Wie hat sich die Wiener VJ-Szene über die Jahre verändert? Und was hat Sound:frame dazu beigetragen? Woher kommen diese Frauen? Und sind Clubs politisch? Fragen, die wir Ursula Feuersinger gestellt haben.
Paradise City
Die Stadt als Bühne, und wie man durch minimale Verfremdungen große Veränderungen im urbanen Erscheinungsbild bewirken kann – Das zeigt ein Workshop im Mumok.
Cash, Cans und hoffentlich Paravents
Wenn die Hilger Brotkunsthalle in Favoriten ihren fünften Geburtstag feiert und der Wiener Hauptbahnhof vorübergehend in Street Art eingehüllt wird, ist es höchste Zeit, dem Galeristen Ernst Hilger ein paar Fragen zu stellen.
Kunst, die unter die Haut geht
In Taschens Ausgabe von 1000 Tattoos wird der Geschichte des Tätowierens nachgegangen und zahlreiche Designs und Fotos aus verschiedenen Zeiten und Kulturen präsentiert.
Einen Schritt näher zur Kunst
Der Street Aritist OHM kennt die Wiener Sprayer- und Street Art-Szene. Die stellt sich auch beim Step Forward-Festival aus, um u.a. einen Anwalt zu bezahlen. Fotos von den ausstellenden Street Artists gibt es hier. OHM haben wir noch dazu ein paar Fragen gestellt.
Ums Ganze
Das Österreichische Filmmuseum feiert 50. Wir schauen hinter die Leinwand des »Unsichtbaren Kinos«, einer ganz einzigartigen, unverzichtbaren Filminstitution.
Marseille, was bleibt?
Marseille war Kulturhauptstadt. Wie schon Linz und Graz. Was davon bleibt? Wir haben bei Pia Leydolt, die Führungen durch die europäischen Kulturhaupstädte anbietet, nachgefragt.
Fotografie und Malerei
Was ist Realität? Was ist Fiktion? Eine Ausstellung im Tresor des Bank-Austria-Kunstforums zeigt, dass das gar nicht so leicht zu sagen ist. Vor allem, wenn Fotografie und Malerei kombiniert wird.
Kunst Poster Musik
Kunst und Musik sind die besten Dinge der Welt. Die Ausstellung „Glitter“ im Fluc kombiniert ab 19.2. diese beiden auf großartige Weise und zeigt Poster von Bands von und mit bildenden Künstlern.
Instagram ist auch irgendwie Kunst
Ja, dass Instagram auch irgendwie Kunst ist, zeigt bald eine Ausstellung im West46. Eine namhafte Userin hat uns erklärt, wie man zu einer solchen wird und nebenbei auch noch Kampagnen für großen Firmen realisiert.
Wood(wo)man
Francesca Woodman nahm sich mit 22 Jahren das Leben. In diesen 22 Jahren experimentierte sie jedoch so mit Fotografie, das sie ein betrachtliches Werk schuf, das gleichzeitig aktuell wirkt und in der Vergangenheit verwurzelt ist. Betrachten kann man ihre Bilder bald in einer Ausstellung in der Sammlung Verbund.
Alchemistische Destillate
Das TBA21 gab mit der Londoner Künstlerin Suzanne Treister ein Benefizdinner für Edward Snowden und sprach über menschenbeschattende Untergrundsysteme.
Elektrische Kokosnüsse
Perfekt World waren in Miami, Bitch. Zurück in Österreich will man die Regeln des guten Geschmacks nicht nur brechen, sondern schlicht und einfach ignorieren.
Gesichter der Großstadt
Ist Wien wirklich so unfreundlich, wie alle tun? Eine Installation auf dem Dach des Philips-Gebäudes in der Triester Straße klärt ab 10. Februar auf.
Mariandl gerettet!
Der neu gegründete Verein Stadtschrift birgt alte Geschäftsbeschriftungen und gibt erstmals einen kleinen Einblick in seine Sammlung.
Abgespacetes Farbenkastl
Christoph Ruckhäberle sagt euch soweit nicht viel, oder? Ja, uns eigentlich auch nicht. Das wird sich aber laut der Galerie der Stadt Wels bald ändern, dort werden seine gegenständlichen Werke ab heute vorgeführt.
Versatzstücke als fiktionale Realität
Edward Hoppers Gemälde haben die Filmindustrie immer begeistert: Casablanca, Psycho und jüngst: Shirley – Visions Of Reality. Die Transformation von Malerei zu Filmsets haben dem Film von Gustav Deutsch drei österreichische Filmpreise eingebracht. Nun gibt es einen Katalog dazu.
Schickimicki Sotschi
Für die russische Stadt Sotschi geht’s dieses Jahr steil bergauf. Unter der glitzernden Olympia-Oberfläche sieht das jedoch nicht ganz so rosig aus, wie Rob Hornstra und Arnold van Bruggen dokumentieren.
Grüße aus einer weit entfernten Galaxis
Wo ihr euch einen Sternenzerstörer aus Müll ansehen könnt. Und wahrscheinlich auch ein paar andere Dinge.