Alle kennen sie, viele nutzen sie: Online-Dating-Apps. In Küchentischgesprächen haben Cristi Iorga und Magdalena Reichinger einer Handvoll Bekannten zugehört, ob sie bei den Apps wirklich Liebe finden oder doch mehr Frust erleiden. Ihr sympathischer Kurzdokumentarfilm »Uninteressiert Interesse zeigen« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben das Regieduo zum Interview gebeten.
Label: Interview
Ein Trennungsgespräch – Franz Quitt im Interview zu »Gschichtl«
Helene und Hans kennen sich seit ein paar Wochen, nun will sie das Gschichtl beenden. Offen, authentisch und direkt zeigt uns Regisseur Franz Quitt, wie ein Trennungsversuch von zwei Menschen, die sich verlieben, aber trotzdem noch nicht ganz finden, verlaufen kann. Der erfrischend erzählte und gespielte Kurzspielfilm »Gschichtl« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben den Filmemacher zum Interview gebeten.
»Wenn unsere Apparate Menschen ersetzen, haben wir grob was falsch gemacht« – Johannes Grenzfurthner im Interview zur Roboexotica
Bei der Roboexotica, dem Festival für Cocktail-Robotik, bekommen die wildesten mechanischen Kreationen eine Bühne. Im Interview mit The Gap erklärt Co-Veranstalter Johannes Grenzfurthner, wie es zu dem außergewöhnlichen Festival gekommen ist und warum die Roboter der Roboexotica menschliche Barkeeper*innen nicht ersetzen werden.
»Wir verwenden den Avatar so, wie es vom Spiel nicht vorgesehen ist« – Total Refusal im Interview zu »Hardly Working«
Das Kollektiv Total Refusal veröffentlicht seit Jahren beeindruckende, intelligente wie unterhaltsame Kurzfilme, die es in prominenten Computerspielen erzeugt. Die beim Locarno Film Festival 2022 uraufgeführte, bei bisher 100 internationalen Festivals gezeigte und mehrfach ausgezeichnete Arbeit »Hardly Working« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die »pseudo-marxistische Medienguerilla« Total Refusal zum Interview gebeten.
Eine junge Rauchfangkehrerin in Wien — Emma Braun im Interview zu »Einblick«
Die Fotografin Emma Braun erfährt bei einem Shooting, dass ihr Model Sophie hauptberuflich eigentlich Rauchfangkehrerin ist – und macht daraus ihren ersten Film. Der Kurzdokumentarfilm »Einblick« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview erzählt uns die Neo-Filmemacherin, wie sie stundenlange Gespräche mit Sophie führte, was sie dabei wütend machte und ihr beim Porträtieren der jungen Frau, die einem männerdominierten Beruf nachgeht, wichtig war.
»Manchmal mach ich einen Soletti-Liptauer-Igel« – Der Nino aus Wien im Interview zu »Kochbuch Take 16«
Der Nino aus Wien alias Nino Mandl ist einer der umtriebigsten Musiker*innen des Landes. Jetzt hat er sein erstes Buch veröffentlicht. Das war ebenso überfällig wie naheliegend.
»Ich mache keine Filme für Zielgruppen, ich mache Filme für Individuen« – Jessica Hausner im Interview zu »Club Zero«
In Jessica Hausners Film »Club Zero« gerät eine Schulclique in die Fänge der neuen Ernährungslehrerin. The Gap traf die Regisseurin und Drehbuchautorin zum Interview.
»Sprich über deinen Schmerz, schluck ihn nicht hinunter« – Barbara Albert im Interview zum Film »Die Mittagsfrau«
Barbara Albert bringt Julia Francks Bestseller »Die Mittagsfrau« auf die große Leinwand. Ein Gespräch über Historienfilme, Mutterschaft und den Umgang mit der eigenen Vergangenheit.
»Ein diskursiver Pushback« – »Kino & Krawall« zeigt »Shadow Game« im Stadtkino Wien
Der junge Filmclub »Kino & Krawall« zeigt heute die Doku »Shadow Game«. Der Film macht die Fluchterfahrungen junger Menschen nachvollziehbar. Das »Kino & Krawall«-Team im Kurzinterview.
Als Wien lebendig wurde – Die Punkszene der Hauptstadt in Buchform
Mit »Als der Vorhang fiel« hat sich Claus Oistric an einer Geschichte des Punk im Wien der 90er-Jahre versucht. Durch ausführliche Abstecher in die 70er und 80er sowie zahlreiche Zeitzeug*innen-Interviews wird darin dokumentiert, wie der »toten Stadt« Wien (und ihrem Umland), durch die Sub- und Gegenkultur langsam Leben eingehaucht wurde. Werner Schröttner, Ende der 90er mit der Band Programm C selbst ein aktiver Teil der Szene, hat mit Oistric gesprochen.
»Ein sicherer Raum zum Ausprobieren« – Lisa Kainz und Sophia Hochedlinger vom Youki Festival im Interview
Seit 25 Jahren sorgt das Youki Festival dafür, dass junge Medienschaffende in Wels einen Ort haben für niederschwellige und gemeinschaftliche Experimente mit (neuen) Medien. Heuer haben Lisa Kainz und Sophia Hochedlinger die Leitung des Festivals übernommen.
»Design erzeugt Beziehungen zu Objekten« – Gabriel Roland von der Vienna Design Week im Interview
Die Vienna Design Week befasst sich auch heuer wieder in rund 200 Veranstaltungen mit dem Thema Design und zeigt dessen Auswirkungen auf unser aller Leben. Im Fokusbezirk Leopoldstadt ist dabei besonders viel los. Festivaldirektor Gabriel Roland im Interview.
»Die eigene Stimme hat Gewicht« – Katharina Rabl im Interview zu »Ich kann jeder sagen, aber wer sagt Wir?«
Ein Klassenraum wird zum kleinen Sitzungssaal, während das österreichische Parlamentsgebäude renoviert wird und die Coronapandemie wütet. Katharina Rabl hat einen klugen Kurzdokumentarfilm über die ständige Baustelle Demokratie gedreht. »Ich kann jeder sagen, aber wer sagt Wir?« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die Filmemacherin zum Interview gebeten.
»Im ›Hin‹-Sein liegt auch etwas Befreiendes« – Jan Prazak im Interview zu »Alles ist hin«
Als Punkerin Maja plötzlich in die WG von Ingo einzieht, prallen Lebensrealitäten aufeinander. Der sorgsam recherchierte und fein inszenierte Kurzspielfilm »Alles ist hin« zeigt, wie kleine und große Katastrophen des Lebens ganz nah beieinanderliegen. Der Film ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben Regisseur und Autor Jan Prazak zum Interview gebeten.
»Die Musikindustrie ist sehr patriarchal geprägt« – Popularmusikforscherin Magdalena Fürnkranz im Interview
Magdalena Fürnkranz vom Institut für Popularmusik an der MDW im Interview zu Austropop, Diversity und Fair Pay.
»Let the music do the talking« – Philipp Jedicke im Interview zu »Vienna Calling«
Wiens Musikszene sowie die Stadt jenseits des Postkartenidylls stehen in Philipp Jedickes Dokumentarfilm »Vienna Calling« im Fokus.
Das Anti-Märchen – Franziska Pflaum im Interview zu »Mermaids Don’t Cry«
Franziska Pflaums Spielfilmdebüt »Mermaids Don’t Cry« bietet einer Heldin des Alltags die Chance auf Selbstermächtigung. The Gap bat die Regisseurin und Drehbuchautorin zum Gespräch.
»Schauspielerei ist die Kunst des Ehrlich-Seins« – Thea Ehre im Interview zu »Bis ans Ende der Nacht«
Die österreichische Schauspielerin Thea Ehre wurde im Februar als erste trans Frau bei der Berlinale für ihre schauspielerische Leistung ausgezeichnet. Warum das eine besondere Ehrung ist, und wie sie als trans Frau ihren Platz im Business gefunden hat, darüber spricht sie im Interview.
»Ich bin keine Puristin« – Peaches im Interview zu Widerstand, lokalen Szenen und Impulstanz
Derzeit verschlägt es die in Berlin lebende Musikerin Peaches nach Covid-bedingter Pause wieder quer durch die Welt. Unter anderem auch nach Österreich. Beim Impulstanz Festival ist sie am 14. Juli Headlinerin bei der großen Party anlässlich des 40. Jubiläums des Festivals – wir gratulieren! Warum Peaches bekennender Fan von Impulstanz ist, wie sie ihre Songs an die Zeit anpasst und was Pride-Shows besonders macht, schildert sie in unserem Interview.
Intime Begegnungen in ephemeren Filmen – Katharina Müller über queere visuelle Geschichte und Kultur
Den Darstellungen queerer Lebensformen in Österreich widmet sich Katharina Müller mit ihrem Projekt »Visual History of LGBTIQ+ in Austria and Beyond«. Die Wissenschaftlerin erzählt im Interview, was diese Darstellungen ausmacht und warum sie für das Leben queerer Menschen so essenziell sind.