Das Dual feiert am Samstag ein Jahr in der Wiener Clubkultur. Deshalb gibt es hier das erste Interview und erste Bilder aus dem Club im Siebten.
Das Dual feiert am Samstag ein Jahr in der Wiener Clubkultur. Deshalb gibt es hier das erste Interview und erste Bilder aus dem Club im Siebten.
Auf ihrer musikalischen Entdeckungsreise rund um den Globus bleiben die beiden Autoren Philipp Krohn und Ole Löding auch in Wien stehen. Wie ihr Reisetagebucheintrag zu Wien als Musikstadt aussieht, kann man hier in Auszügen hier vorab lesen.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da was? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Roberto vom Tunnel.
Ja, es gibt eine Menge elektronische Musiker aus Österreich, die wir und alle anderen bisher arg vernachlässigt haben. Sie heißen Rene Rodrigezz, Darius & Finlay und Harris & Ford – und vielleicht hatte das auch seinen Grund.
Der Doku-Film "Lampedusa im Winter" zeigt das Leben der Bewohner der Insel Lampedusa, abseits der Medienberichte über Flüchtlingstragödien. Wir haben den Regisseur des Films, Jakob Brossmann, zum Interview geladen und ein paar Fragen gestellt.
Kostenlose Freiluftfestivals schaden der Konzertszene? Drei Experten aus der Szene geben ihre Meinung hierzu ab.
In diesem Jahr ist so einiges neu bei Bock auf Kultur. Das Programm ist diesmal Ergebnis der kreativen Gehirne eines fünfköpfigen Kuratorenteams, die unter anderem erstmalig auch die "Flucht Film Tage" auf die Beine gestellt haben.
"Chucks", die Verfilmung des Erfolgsromans von Cornelia Travnicek, ist ein Film der nicht hält, was er am Anfang verspricht. Zum Glück – denn am Ende siegt die stille Poesie über klischeehafte Rotzigkeit. [Dieser Artikel enthält Spoiler]
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau da fragen wir nach. Heute bei Mary vom Polkadot.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Martin vom Shelter.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Christian von der Local Bar.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Luis vom B72.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Walter, Malika, Stefan und Nottl vom Tüwi.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Oliver und Claudia vom Kiez.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau hier fragen wir nach. Heute beim Kollektiv vom Café Prosa.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da was? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Chris vom Avalon Kultur.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da irgendwas? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Luke von der Tonstube.
Die Szene in Wien floriert. Doch neben den großen Locations wird nach wie vor in kleinen Clubs, in den Beisln und Pubs der Hauptstadt gefeiert. Doch tut sich da was? Genau hier fragen wir nach. Heute bei Ralf vom Loop.
Nicht mal das spießigste Innenstadt-Café hat so eine strenge Hausordnung wie das Café Malipop. War man aber mal selber Teil dieses Zigaretten-Dunstkreises, erklärt man sich selbst gerne zum ewigen Hüter von Frau Margits heiliger Ordnung.
"The Act Of Killing" sorgte in Indonesien und weltweit für Aufruhr. Die Nachfolgedoku wird das wieder tun. Wir haben den Regisseur Joshua Oppenheimer zum Interview getroffen.