Nach frühen Erfolgen mit schwarzhumorigen, skurrilen Kurzfilmen erobert Regisseur Bernhard Wenger nun die Kinoleinwände mit seinem ersten abendfüllenden Spielfilm.
Nach frühen Erfolgen mit schwarzhumorigen, skurrilen Kurzfilmen erobert Regisseur Bernhard Wenger nun die Kinoleinwände mit seinem ersten abendfüllenden Spielfilm.
Ende Februar feiert Rainhard Fendrich seinen 70. Geburtstag. Bei The Gap möchten wir dieses Jubiläum entsprechend würdigen und haben Kultur- und Medienschaffende gebeten, zu Rainhard Fendrich Stellung zu beziehen.
Wusstet ihr, dass es mindestens 3.000 Lieder über Wien gibt? Kaum eine andere Stadt ist so oft besungen worden wie diese. Und »Wien« lautet auch der Titel des neuen Albums von Andreas Dorau, über das er im Interview mit uns gesprochen hat.
Starke Lines, knackige 808s und gefühlvolle Samples. Die wichtigsten Releases der österreichischen Hip-Hop-Szene im Jänner 2025, ausgewählt von Jannik Hiddeßen. Mit Brown-Eyes White Boy, Skofi, Kion u. a.
Mit ihrem aktuellen Buch überblickt die Comiczeichnerin Ulli Lust Zehntausende Jahre menschlicher, kultureller und gesellschaftlicher Entwicklung – und rückt Frauen ins Zentrum der Erzählung.
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald. Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen im Februar 2025. Mit Tocotronic, Albrecht Schrader, Andreas Dorau, Die Expressionisten und mehr.
Das bedeutet für viele: Neue Freundschaften, räumliche Unabhängigkeit und die beste Zeit deines Lebens. Um all dies zu verwirklichen, brauchst du natürlich das perfekte Studentenwohnheim! Bei THE FIZZ erwartet dich ein All-in-Wohnkonzept, welches deine Zeit unvergesslich macht.
Die Bauwirtschaft gehört zu den größten Verursachern von CO₂-Emissionen weltweit. Gleichzeitig steigen die Rohstoffpreise und nachhaltige Bauweisen werden immer wichtiger. Neue Konzepte verbinden traditionelle Bauweisen mit modernen, umweltfreundlichen Materialien und digitalen Fertigungsmethoden.
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal versucht er, »The Brutalist« zu entschlüsseln.
Am 25. Jänner war es wieder so weit: Die Ottakringer Brauerei verwandelte sich für eine Nacht in die kultige FM4-Partylocation. Der Anspruch, ein gewisses Homeparty-Feeling zu bewahren, ging trotz der großen Anzahl von Partygästen auf. Das lag an den gut ausgesuchten Liveacts, aber auch an einem durchdachten Rahmenprogramm.
Das dritte Album ist oft ein wegweisendes. Laundromat Chicks haben ihren Sound schon gefunden und setzen auf Bewährtes.
In »Gül« erzählt Regisseurin Lidija-Rukiye Kumpas die Geschichte einer Gastarbeiterin, inspiriert von ihrer eigenen Familiengeschichte – an dem Ort, an dem sie als Kind ihre Sommer verbracht hat. Der persönliche Kurzfilm feierte 2024 auf dem Filmfestival Max Ophüls Preis Premiere. Bei Vienna Shorts gewann die Regisseurin damit den Preis der Jury als »Beste Newcomerin«. Nun ist der Film in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Im Interview erzählt uns die Filmemacherin von ihrem »Liebesbrief an diesen Ort und die Menschen, die ihn beleben«.
Der Name ist Programm: Auf dem selbstbetitelten Album »Avec« kehrt die Singer-Songwriterin ihr Innerstes nach außen.
»Es gibt nichts, was schöner ist als diese Mütze mit Schirm«, rappt Samy Deluxe in seinem »Cap Song«. Ja, es gibt einen eigenen »Cap Song«, und ja, die Schirmmütze ist heutzutage die mit Abstand beliebteste Kopfbedeckung und längst nicht mehr nur reiner Sonnenschutz für Sportler*innen. Aber wie kam es dazu und seit wann gibt es überhaupt Kappen?
Die Musikerin The Zew lässt die Schwerkraft – als »menschliche Kanonenkugel« – hinter sich und muss sich dieser dann doch wieder stellen. Ihre neue Single ist ein einnehmender Folksong übers Fliegen und Fallen.
Nach »Beatrix« präsentieren die beiden Filmemacherinnen Lilith Kraxner und Milena Czernovsky mit »Bluish« ein neues Werk über zwei Figuren, die sich in der Schwebe befinden. Ein Film im Winter und im Wasser, zwischen Annäherung und Alleinsein.
The New Mourning haben Dringliches im Gepäck. Mit dem neuen Album »Songs of Confusion« wird es nachdenklich, aber keineswegs besinnlich.
Die Jazzmusikerin Ángela Tröndle hat nicht nur eine Leidenschaft für Gesang, sondern auch für Zyanotypie. Wie aus Sonne und Salz blaue Bilder entstehen, zeigte sie uns bei einem Besuch in ihrem Workshopkeller.
Im April erscheint das sechste Album der Band Viech. Es heißt »Vollmond«. Und weil ein solcher heute auch am Himmel steht, gibt’s hier den ersten Albumvorboten in Form einer Videopremiere.
In den karierten Strickpulli geschlüpft, eine Kanne Tee aufgesetzt, ein ledergebundenes Notizbuch samt Vintagefüllfeder in Griffweite – so sieht für manche der ideale Start in ein produktives Lernwochenende aus. Ästhetisierung soll zur Arbeit motivieren, Romantisierung die Produktivität steigern. Doch was ist »Ästhetik« eigentlich und was sind mögliche Schattenseiten, wenn Studieren Instagram-ready sein muss?
»Alles Walzer!« rief Johann Strauß seinerzeit als Ansage am Wiener Opernball. Der Walzer eroberte Wien und die Tanzflächen der Welt. Auch im Dschungel drehen sich die Tänzer*innen im Drei-Viertel-Takt und erproben was den »Valse« heute ausmacht.
Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald. Die wichtigsten deutschsprachigen Neuerscheinungen im Januar 2025. Mit Kratzen, Turbostaat, Heisskalt und mehr.
Alle Jahre wieder blickt unsere Redaktion auf die popkulturellen Highlights der letzten zwölf Monate zurück. Mit streng subjektivem Blick. Was Helene Slancar aus 2024 besonders in Erinnerung bleiben wird, könnt ihr hier nachlesen.