Neben zahlreichen Filmen hat die Diagonale bekanntlich noch mehr zu bieten. So gibt es auch dieses Jahr Kunst zu sehen, Diskussionen zu führen und Partys zu besuchen. Eine Auswahl aus dem Programm jenseits der großen Leinwand.
Autor/in
Diagonale-Essentials – Filmempfehlungen für die Diagonale ’23
In ihrem letzten Jahr lassen es die scheidenden Festivalleiter Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber noch einmal so richtig krachen. Eine Auswahl aus dem prallvollen Programm der Diagonale ’23.
»Ich hoffe, der Film macht schlau, aber auch wütend« – Katharina Mückstein im Interview zu »Feminism WTF«
In ihrem neuen Dokumentarfilm wirft Katharina Mückstein einen Blick auf feministische Themen und lässt unterschiedliche Expert*innen sowie Aktivist*innen zu Wort kommen. Im Interview spricht die Regisseurin über ihre Definition von Feminismus, Dreharbeiten auf Augenhöhe sowie ihre Hoffnung für eine feministische Zukunft.
»Österreich und Horror sind ein ›match made in heaven‹« – Peter Hengl im Interview zu »Family Dinner«
Peter Hengl gibt sein Langfilmdebüt und präsentiert mit »Family Dinner« einen psychologischen Horrorfilm. The Gap traf den Regisseur und Drehbuchautor zum Gespräch.
Empathie erfahrbar machen – Clara Stern im Interview zu »Breaking the Ice«
Mit ihrem Langfilmdebüt »Breaking the Ice« nimmt uns Clara Stern mit aufs Eis und präsentiert eine Hauptfigur, die lernt, ihre Freiheit auszukosten. Wir haben die Regisseurin und Drehbuchautorin zum Interview gebeten.
»Ein Projekt, das es so in Österreich noch nicht gibt« – Hilde Dalik im Interview zu »Stream Talks«
Für das neue TV-Format »Stream Talks« begibt sich die Schauspielerin Hilde Dalik wieder vor die Kamera, dieses Mal jedoch als Moderatorin. The Gap hat ihr ein paar Fragen dazu gestellt.
»Meine Comfort Zone ist die Bühne« – Yasmo im Interview zu »Laut & lost«
Yasmo & die Klangkantine sind zurück. Auf »Laut & lost« wird die Welt zwischen Aufstand und Lost-Sein vertont. Yasmo spricht im Interview über die intensive Arbeit am Album, die Schönheit der Poesie und ihre Pläne für die Zukunft.
»Österreich hat ein Problem« – Yvonne Widler im Interview zu »Heimat bist du toter Töchter«
Yvonne Widler hat ein Buch über Femizide verfasst. Sie hat dafür mit Expert*innen, Angehörigen sowie Opfern von Männergewalt gesprochen und sie zeichnet darin das Bild einer patriarchalen Gesellschaft, die Frauen und Mädchen weiterhin nicht genug vor Gewalt schützt.
Der Wunsch nach Freiheit – Adrian Goiginger im Interview zu »Märzengrund«
Der Erfolg seines Debütfilms »Die beste aller Welten« kam unerwartet, nun legt Adrian Goiginger mit seinem neuen Film nach: In »Märzengrund« entscheidet sich ein junger Mann für ein Leben abseits der Gesellschaft und in der Natur.
»Wir nehmen unsere Freiheit oft für selbstverständlich« – Marie Kreutzer im Interview zu »Corsage«
»Corsage« zeigt das Leben der Kaiserin Elisabeth von Österreich-Ungarn. Ein Film über Handlungsmacht, alternde Frauen und einengende gesellschaftliche Rollenbilder – damals wie heute. The Gap bat Regisseurin Marie Kreutzer zum Interview.
Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer Liebe – Nicolette Krebitz im Interview zu »AEIOU«
In Nicolette Krebitz’ neuem Film »AEIOU – Das schnelle Alphabet der Liebe« verlieben sich ein junger Mann und eine deutlich ältere Frau ineinander. Im Interview spricht die Regisseurin über Liebe und Macht sowie über Altersunterschiede in Beziehungen und die Filme der Nouvelle Vague.
»Wir sind echt lucky bitches« – Aze im Interview zum Album »Hotline Aze«
Auf »Hotline Aze«, ihrem Debütalbum, präsentieren Aze unterschiedliche Facetten des R&B. The Gap traf das Duo zum ausführlichen Gespräch über die ersten Schritte im Musikbusiness, die Arbeit im Studio sowie Pläne für die Zukunft.
»Film kann zum gesellschaftlichen Diskurs beitragen« – Produzent Johannes Schubert im Interview zu »Dear Future Children«
Johannes Schubert hat als Produzent Filme wie »Dear Future Children« oder »Una Primavera« ins Kino gebracht. Im Interview mit The Gap erzählt er über Dreharbeiten an der Frontline von Protesten, seinen bisherigen Werdegang sowie über aktuelle Erfolge und zukünftige Pläne.
Warum gibt es in Österreich so viele Femizide? – 25 Fragen zur Gegenwart (11/25)
Morde an Frauen sind keine Einzelfälle, besonders in Österreich gibt es exorbitant viele. Woran liegt das?
»Ich will einfach nur existieren und Musik machen« – Kerosin95 im Interview zur neuen EP »Trans Agenda Dynastie«
Kerosin95 veröffentlicht neue Musik und hat sich deshalb mit uns zum ausführlichen Gespräch über die neue EP »Trans Agenda Dynastie« getroffen.
»Es war ein ordentlicher Ritt« – Michael Ostrowski im Interview zu »Der Onkel«
Wenn Michael Ostrowski draufsteht, ist erfahrungsgemäß was Lustiges drin. Auf »Der Onkel« steht ziemlich viel Michael Ostrowski drauf. Bei der temporeichen schwarzen Komödie zeichnet er nicht nur – im Duo mit Helmut Köpping – für Buch und Regie verantwortlich, sondern er ist auch in einer Doppelrolle zu sehen und gibt ein ungleiches Brüderpaar, von dem der eine, Familienvater Sandro, ins Koma fällt und der andere, Lebemann Mike, versucht, dessen Platz einzunehmen.
3 Fragen an Jannis Lenz, Regisseur von »Soldat Ahmet«
Jannis Lenz’ Dokumentation »Soldat Ahmet« begleitet Ahmet Simsek – pflichtbewusster Sohn türkischer Einwanderer, Boxer und Soldat – dabei, wie er versucht, sich doch noch einen alten Traum zu erfüllen, nämlich Schauspieler zu werden. Der Film hebelt Vorurteile aus und ist dabei gleichermaßen unterhaltsam wie empathisch.
»Dieser Film ist für alle da« – Renate Reinsve im Interview zu »The Worst Person in the World«
Renate Reinsve macht in Joachim Triers Coming-of-Age-Film »The Worst Person in the World« auf sich aufmerksam. Mit The Gap sprach sie über ihre erste große Rolle, für die sie in Cannes als beste Schauspielerin ausgezeichnet wurde.
»Es geht um den politischen Sumpf im Allgemeinen« – Andreas Lust im Interview zu »Die Ibiza Affäre«
Das »Ibiza-Video« hat nicht nur zum Ende der türkis-blauen Koalition geführt, sondern sollte HC Strache schließlich auch die politische Karriere kosten. In der Sky-Serie »Die Ibiza Affäre« werden die Ereignisse fiktionalisiert aufbereitet.
Wider die Männerdomäne – MEWEM bekämpft die gläserne Decke im Musikbusiness
Das Projekt MEWEM hat es sich zur Aufgabe gemacht, junge weibliche, trans und non-binary Protagonist*innen in der nach wie vor männlich dominierten Musikwirtschaft zu fördern und zu vernetzen. Einige der Projektpartner*innen über die Ziele, Inhalte und Hintergründe.