Zum 13. Mal lädt das Symposion Dürnstein zum internationalen Gedankenaustausch in die Wachau. Heuer stehen Fragen zum Thema Ernährungssicherheit auf dem Programm – im Spannungsfeld von Philosophie, Religion und Politik.
Kategorie: Social & Media
Leitartikel: Journalismus stirbt – Ran an die Mistgabeln!
Das arrivierte Musikmagazin Pitchfork wird in GQ eingegliedert und die Website von Vice bekommt keine neuen Inhalte mehr. Warum uns der Untergang von etablierten Popkulturmedien Sorgen machen sollte.
Sex and the Lugner City: Ob du wirklich richtig stehst, siehst du, wenn das Licht angeht
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema »Defining the Relationship« und warum es keine gute Idee ist, Entscheidungen aus dem Weg zu gehen.
Der teure Weg in die Psychotherapie – Eine elitäre Ausbildung und ihre Folgen
Als das Psychotherapiegesetz 1991 in Kraft trat, ebnete es den Weg für eine geregelte Ausbildung von Psychotherapeut*innen. Das ist über 33 Jahre her und das darin festgelegte Framework gilt bis heute. Probleme damit gibt es zuhauf. Eine Gesetzesnovelle, die die Ausbildung parallel zu privaten Instituten auch an öffentliche Universitäten bringt, soll Abhilfe schaffen. Doch ist diese Neuregelung tatsächlich der Ritter in glänzender Rüstung, als der sie gepriesen wird?
Jugend ohne Sex? – Was hinter dem Mythos der »prüden Gen Z« steckt
Junge Menschen haben laut Statistik immer weniger Sex. Woran liegt die Zurückhaltung in Sachen körperlicher Intimität? Und ist das überhaupt zu beklagen? Von einer Generation, die es – zwischen Aufklärung und Überforderung – anders macht.
Fünf Jahre Oh Wow Podcasts
Das Podcast-Produktionshaus Oh Wow feiert seinen fünften Geburtstag und startet mit dem feministischen Podcast »Jeannes Varieté« ab 22. Februar neu durch.
Bro Homo bringt neo-masc trans enby queere Energie in die Wiener Drag-Szene
Drag ist im Mainstream angekommen. Spätestens seit Staffel 16 der amerikanischen Kultserie »RuPaul’s Drag Race«, unzähligen internationalen Franchise Staffeln – nicht zuletzt dem deutschsprachigen Pendant »Drag Race Germany« – und immer öffentlicheren Protesten rechter Gruppierungen und Parteien gegen Drag-Events lässt sich nur noch schwer von einer »Underground Culture« sprechen. Doch das Kollektiv Bro Homo, mischt die Wiener Drag-Szene auf und bringt frischen Wind rein.
Sex and the Lugner City: How to date as a Millennial
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal beschäftigt ihn die Tatsache, dass es Millennials von allen Generationen am schwersten haben – vor allem in der Liebe.
Tiktok und Mental Health – Wie Social Media unsere mentale Gesundheit beeinflussen
Es scheint paradox, dass sich gerade jene Plattformen, die uns ein vermeintlich perfektes Leben vorleben, allzu oft negativ auf unsere Psyche auswirken. Doch seit einiger Zeit bekommen psychische Erkrankungen in den sozialen Netzwerken vermehrte Aufmerksamkeit. Ob Borderline, Depressionen oder ADHS/ADS: Zu fast jedem Krankheitsbild gibt es mittlerweile Sharepics und Tiktoks. Wiegt diese neue Sichtbarmachung die negativen Effekte von Social Media auf?
Studie zeigt: Plattformregulierung negativ für weniger bekannte Musiker*innen
Eine Studie der WU Wien hat untersucht, wie sich strengere Regulierungen von Internetplattformen auf die Musikbranche auswirken – mit unterschiedlichen Ergebnissen.
Sex and the Lugner City: Der Jäger und der Bobo
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal zum Thema Würstelstand und zum wahren Wert einer weiteren Runde Jägermeister.
Dschungel Wien und The Gap vergeben Schreibstipendien
Im Dschungel Wien hat darstellende Kunst für ein junges, diverses und mehrsprachiges Publikum eine Bühne. Gemeinsam mit The Gap vergibt das Theaterhaus nun Schreibstipendien im Gesamtwert von 1.500 Euro.
Alles ist politisch! – 200 Highlights aus 200 Ausgaben (3/20): Politik und Gesellschaft
Auch wenn die Wurzeln von The Gap in der Musik liegen, es für Politisches anfangs nur popkulturelle Referenzen übrig hatte und um einige Jahre älter ist als die Autorin dieses Textes, hat diese es geschafft, zehn Highlights zusammenzutragen, die zeigen, wie eng The Gap und eine gewisse politische Haltung zusammengehören.
Sex and the Lugner City: Summer Hatin’
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal macht er seinem unbändigen Unmut über die hotteste aller Jahreszeiten Luft.
Leitfaden für Verreißwölf*innen – 200 Highlights aus 200 Ausgaben (2/20): Verrisse
Ein Verriss darf alles, nur nicht fad sein. Heißt es. Ein bisschen Orientierung schadet dabei dennoch nicht. Man will ja, dass der Schlag mit der Keule auch richtig sitzt. Deswegen an dieser Stelle zehn Einsichten in Sachen Verrisse, die uns bei der Durchsicht der bisherigen Ausgaben ereilt haben.
So holen Sie das Optimum aus KI-Bildern heraus
KI wird immer beliebter und bereits von vielen Menschen genutzt. Ob in privaten Bereichen oder bei der Arbeit, KI kann eine große Hilfe sein. Kommt KI bereits seit Jahren zum Beispiel in Smartphones, automatisierten Programmen oder GPS-Geräten zum Einsatz, findet sie heute auch in Bereichen der Content-Erstellung Verwendung.
Intime Begegnungen in ephemeren Filmen – Katharina Müller über queere visuelle Geschichte und Kultur
Den Darstellungen queerer Lebensformen in Österreich widmet sich Katharina Müller mit ihrem Projekt »Visual History of LGBTIQ+ in Austria and Beyond«. Die Wissenschaftlerin erzählt im Interview, was diese Darstellungen ausmacht und warum sie für das Leben queerer Menschen so essenziell sind.
#DragIsNotACrime – Über den Angriff auf eine bunte Gesellschaft
Öffentliche Proteste, die Einschüchterung von Eltern und eine Sondersitzung des Wiener Landtags. Gegen Lesungen von Drag-Performer*innen für Kinder wird derzeit Stimmung gemacht. Der Versuch einer Einordnung.
»Sichtbarste Zielscheiben für Anfeindungen« – Drag-Performer*innen im Porträt
Vier Drag-Performer*innen erzählen uns, warum sie Drag machen, wer ihre Drag-Personas sind und warum Kinderbuchlesungen in Drag wichtig sind.
Sex and the Lugner City: Are straight people okay?
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal beschäftigt ihn unter anderem die Frage, wie sich der Pride Month wohl für eine straighte Person anfühlt.