Früher, "Da gab es Streit, wer der Beste sei, manche wollten abreisen …" Hybris, Verantwortung und Geschichte waren ein paar der Themen beim Gespräch mit Impulstanz. The Gap hat den Intendanten und die Dramgaturgin des Österreich-Pavillons zum Limbo gebeten.
Kategorie: Theater & Tanz
Wo sind wir gelandet?
Anna Maria Krassnigg ist seit Anfang Juli Professorin für Regie am Reinhardt-Seminar. Seither sieht sie sich einem leichten Scheißeregen ausgesetzt. In The Gap sinniert sie über Untergriffe und "die Bedeutung".
Alles bewegt
Für die kommende Saison 2012/2013 hat sich das Festspielhaus St. Pölten ein besonders buntes Programm aus den Fingern gesaugt. Mit einem Durcheinander aus Tanz, Musik und Theater steht die Saison unter dem Motto "alles bewegt".
Neue Künstlerische Leitung am Festspielhaus St. Pölten
Pünktlich zu seinem 15-jährigen Bestehen betraut das Festspielhaus St. Pölten Brigitte Fürle mit der Künstlerischen Leitung ab der Saison 2013/2014. Zuletzt sorgte sie im Haus der Berliner Festspiele mit der Tanz- und Theatersaison „Spielzeit Europa“ für hohe Auslastung.
70 Jahre, immer noch gut: Gerhard Polt
Gerhard Polt wird 70. Eine Würdigung von seinem 40 Jahre jüngeren Kabarettistenkollegen Hosea Ratschiller.
Kann Ballett denn Sünde sein?
Die Pet Shop Boys schreiben jetzt auch Tanztheater das jetzt erstmals außerhalb Großbritanniens, im Festspielhaus St. Pölten, gezeigt wird.
„Ich hatte meine punkigste Phase bei Ö1"
Kabarettist, Radiomacher, Schauspieler, Moderator: Hosea Ratschiller ist einer der umtriebigsten Satiriker des Landes. The Gap traf den 30-jährigen, der momentan mit seinem aktuellen Kabarettprogramm “Das gehört nicht hierher” im Bühneneinsatz steht. Ein Gespräch über Kärnten, Elvis, römische Thermalbäder, die Gemeinsamkeiten von Margaret Thatcher und Johnny Rotten, die Probleme der Altlinken und seine Liebe zum Radio.
Bei der Macht der Möse
Von Tomate bis Gurke rekapituliert Fräulein Wunder AG mit der Theater-Performance »Power of Pussy« die Geschichte des Feminismus.
Craving ist die Maxime
Angela Richter hat eine Theaterstück über Drogen und das Feiern gemacht und kommt damit nach Wien. Nachdem Dauerdrauf-Sein auch ganz schön langweilig sein kann, haben wir sie zum Interview gebeten und gefragt wann sie endlich erwachsen wird.
Tanz und Theater: In Their Name
Philipp Gehmachers jüngstes Tanz- und Theaterprojekt mit dem Titel „In Their Name“ stellt grundlegende Fragen zwischenmenschlicher Beziehungen in den Mittelpunkt.
Die fünfte Saison im brut
Der September bringt nicht nur schlechtes Wetter mit sich, sondern auch einen Ausblick auf die kommende Saison in der beliebtesten Spielstätte Wiens.
Irgendwo dazwischen
Nadja Bucher, die Siegerin des letzten Slam B, eröffnet morgen als "Opferlamm" den nächsten Poetryslam im Literaturhaus.
We slammin' …
… and I hope you like slammin‘ too, dachte sich Diana Köhle und deswegen findet seit geraumer Zeit monatlich der "Slam B" im Literaturhaus Wien statt.
Slamzeit ist!
Am Freitag geht der nächste Slam B im Literaturhaus über die Bühne. Als Vorgeschmack präsentieren wir die Gewinnerin des letzten Poetryslams und somit das "Opferlamm" des nächsten.
Vor deinen Augen: Gob Squad in der Brut
Die Brut präsentiert in der kommenden Spielzeit insgesamt elf Produktionen unter dem Thema "Film und Video auf der Bühne". Vom 30. September bis zum 2. Oktober ist das Kollektiv Gob Squad mit ihrer Liveshow "Before your very eyes" am Start.
Das X steht für HaXn ausreißen
Ende Oktober eröffnet die zweite Saison der Garage X – finanziell bedingt spät, aber dafür umso ambitionierter. Warum das Theater am Wiener Petersplatz eine Saisonkarte wert ist.
Fluchtgründe
Ein Treffen mit Susanna Bihari, Darstellerin der „Magda“ in der aktuellen Inszenierung von Wolfgang Bauers „Gespenster“ in der „Garage X“.
Ödipus/ Antigone modern
Regisseurin Angela Richter inszeniert Jon Fosses „Tod in Theben“ bei den Festspielen in Salzburg.
Schauspielbar
Die „Junge Burg“, die 12-köpfige Nachwuchstruppe des Burgtheaters, betreibt neben ihrem harten Ausbildungsjahr jeden letzten Samstag im Monat die so genannte Schauspielbar. Am 24. April ist sie wieder eröffnet.
Auf zur Schlachtbank
Das Autorenstück „Scheinbar Treibgut“ von Florian Staffelmayr. Eine Nachtkritik.