The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • AutorInnen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Musik & Club Rezi

Die heile Welt ist die einzig geile Welt – Das Best-of von Richie Bravo

von Dominik Oswald

Mehr als 30 Jahre nach seinem Top-Ten-Hit »Amore mio« erscheint das Best-of von Richie Bravo. Also in der Theorie.

Musik & Club Rezi

Deutsche Vita – Was macht Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys so gut?

von Dominik Oswald

Unser Autor ist der größte Fan der Italo-Schlager-Legenden aus Augsburg und muss sich dafür häufig rechtfertigen. Er erzählt uns, was die Faszination Roy Bianco & Die Abbrunzati Boys ausmacht.

Musik & Club Rezi

Verletzlichkeit, Insomnie, Dancefloor – HVOB mit neuem Album »Too«

von Sandro Nicolussi

Mit ihrem sechsten Langspieler erfinden HVOB sich und die elektro­nische Musik keines­wegs neu, aber beide zeigen sich in guter Form.

Musik & Club Kolumne

Muttersprachenpop – die wichtigsten Veröffentlichungen im April 2022

von Dominik Oswald

Deutschsprachiges zwischen Euphorie und Kapitulation, zwischen Pathos und Befindlichkeit. Ausgewählt von Dominik Oswald.

Film & Serie

Bright Lights, Small City – Wie Thaliwood Filmflair nach Graz brachte

von Susanne Gottlieb

Es ist mittlerweile fast in Vergessenheit geraten, aber am Gelände des heutigen Flughafens Thalerhof in Feldkirchen bei Graz wurden zwischen 1947 und 1953 einige frühe Highlights des Nachkriegsfilms produziert. Diesen ist mit »Come and Shoot in Thaliwood« bei der diesjährigen Diagonale ein historisches Special gewidmet.

Musik & Club Premiere

Giftige Haut – Videopremiere: Friedberg »Never Gonna Pay the Rent«

von Manuel Fronhofer

In der Gegend des Joshua-Tree-Nationalparks ist Anna Friedberg schon der eine oder andere Song eingefallen. Jetzt hat sie sich von einer nicht allzu erbaulichen Anekdote von einem Roadtrip mit einem Freund zur neuen Single ihrer Band inspirieren lassen.

Musik & Club Rezi

Music from their hearts – Love A.M. und ihr Debütalbum »In Disarray«

von Sarah Wetzlmayr

Zwischen samtig-weichen Pop­melodien, grungigen Episoden und durchaus kantigen Punk-Passagen – die Grazer Band Love A.M. veröffentlicht ihr Debütalbum bei Wohnzimmer Records. Musik, die von Herzen kommt.

Film & Serie Interview

Nerdistischer Selbstexorzismus – »Masking Threshold« von Johannes Grenzfurthner

von Manuel Fronhofer

Johannes Grenzfurthner, Mitbe­gründer des Kunst- und Theorie­kollektivs Monochrom, wurde zuletzt für »Masking Threshold« inter­national auf diversen Genrefilm-Festivals gefeiert. Sein Protagonist macht sich darin wortreich und in immer unbarm­herzigeren Experi­menten auf die Suche nach einer Erklärung für den Tinnitus, der ihn – im wahrsten Sinne des Wortes – in den Wahnsinn treibt. Der wirklich außer­gewöhnliche Horror­film feiert bei der Diagonale seine Österreich­premiere.

Film & Serie

Gefahr oder Kitt der Gesellschaft? – Aspekte des Rauschs

von Sandro Nicolussi

Wie denkt, inszeniert, verhandelt und thematisiert das Kino den Rausch? Und welche Rolle nehmen ekstatische Ausnahmezustände in einer modernen Gesellschaft ein? Die Diagonale zeigt dieses Jahr in einem seiner historischen Specials 22 Filme unter dem Schirmbegriff »Rausch« – von der »Club 2«-Montage bis »Vollgas«. Das ambivalente Faszinosum beschäftigt aber nicht nur Kunstinteressierte, sondern auch die Wissenschaft.

Film & Serie Interview

Was ist die Diagonale? – Ein Q&A mit ehemaligen und aktuellen Festivalverantwortlichen

von Manuel Fronhofer

Auch wenn die Wurzeln der Diagonale bis ins Jahr 1977 reichen, als in Velden die »Öster­reichischen Filmtage« ihre Premiere feierten, und auch wenn von 1993 bis 1995 ein weiteres Festival des öster­reichischen Films in Salzburg bereits denselben Namen trug: So wie wir sie heute kennen, fand die Diagonale erstmals 1998 in Graz statt. Damals und in den folgenden Jahren unter der Intendanz von Christine Doll­hofer und Constantin Wulff. Seit 2015 steht mit Sebastian Höglinger und Peter Schernhuber wieder ein Duo an der Spitze des Festivals. Und die beiden dürfen heuer das 25-Jahr-Jubiläum der Diagonale feiern. Ein guter Anlass, den ersten und den aktuellen Intendant*innen ein paar Fragen zum Festival und zum öster­reichischen Film zu stellen.

Film & Serie Coverstory

Der Horror des Alltags – Kurdwin Ayubs wahre Geschichten

von Susanne Gottlieb

Gerade erst hat Kurdwin Ayub in Berlin für ihren ersten Langspielfilm einen Preis gewonnen, nun darf die Regisseurin mit »Sonne« die Diagonale eröffnen. Beim Gespräch in Wien erzählt Ayub, wie sie mit ihren Filmen immer wieder das Grauen der migrantischen Identitätsprobleme der zweiten Generation, kulturelle Aneignung und mediale Selbstdarstellung vor die Linse holt.

Kunst

Zwischen den (Noten-)Zeilen – Veronika Eberhart »Garten sprengen«

von Victor Cos Ortega

Mit der Ausstellung »Scenarios for City Dwellers« gelingt Veronika Eberhart die Bearbeitung eines schwer fassbaren Stoffs – der Leere. Vor dem Hintergrund der Stadt der Engel zeigen sich die Fülle, die in der Stille steckt, Geschichten, die die Geschichte nicht erzählt, und Räume, die für sich selbst stehen können.

Musik & Club Premiere

Videopremiere: Kenji Araki »Nabelschnurtanz« — Glaskugel Metaverse

von Sandro Nicolussi

Während anderswo noch über Sinn und Zweck diskutiert wird, macht es sich Kenji Araki schon mal im Metaverse gemütlich.

Musik & Club Rezi

Die Fieberwachträume des kommenden Sommers – Wolf Lehmann veröffentlicht »Lucid Living«

von Sandro Nicolussi

Wolfgang Möstl kommt mit neuem Alias samt Album daher und bereitet uns auf den Summer of Love 2022 vor.

Games & Gadgets Rezi

»WWE 2K22«: Ernsthaft jetzt?!

von Harald Koberg

Nach mehreren Ausrutschen gelingt es 2K dieses Jahr wieder auf unterhaltsame, wenn auch mäßig motivierende Weise so zu tun, als täte man so, als sei Wrestling ein echter Sport.

Musik & Club Premiere

Videopremiere: Vague feat. Alicia Edelweiss »Hole« — Raus aus dem Loch

von Manuel Fronhofer

In Bälde veröffentlichen die geschätzten Indie-Fachkräfte von Vague ihr drittes Album. Sein Titel: »Out Soon«. Wortspiele damit heben wir uns noch ein wenig auf, schließlich soll der Fokus jetzt einmal auf der neuen Vorabsingle »Hole« liegen. Zu der gibt’s hier die Videopremiere.

Musik & Club

Zusammen zerstreuen – Culk sehnen sich nach Bühne

von Sandro Nicolussi

Alles neu und doch beim Alten: Beim The Gap Geburtstagsfest erscheinen Culk mit teilweise neuer Besetzung und selten präsentierten Liedern aus dem Repertoire.

Film & Serie Interview

»Nach den Schlagwörtern ›Haider‹ oder ›Ortstafelkonflikt‹ hört das Wissen meist auf« – Katharina Brunner und Nils Kaltschmidt über »Immer noch Koroška«

von Cinema Next

In Kärnten muss die slowenische Minderheit noch immer um ihren Platz kämpfen. Katharina Brunner und Nils Kaltschmidt haben in »Immer noch Koroška« persönliche Perspektiven zu diesem seit über einem Jahrhundert währenden Konflikt eingefangen. Ihr Dokumentarfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben das Regieduo zum Interview gebeten.

Musik & Club News

Das Linzer STREAM FESTIVAL steht am 2. April im Zeichen der Clubkultur

von Advertorial

Die Linzer Clubszene startet am 2. April 2022 mit einem kräftigen Lebenszeichen durch: Einen Tag und eine Nacht lang präsentiert STREAM CLUB, als Spin-off des noch relativ jungen STREAM FESTIVALs, ein dichtes und diverses Live- und DJ-Programm aus Techno, House, Drum’n’Bass, Hip-Hop und noch mehr. Mit dabei sind die Linzer Club-Fixsterne Stadtwerkstatt und Cafe Strom, Club Spielplatz, Solaris und KAPU. Ebenso Teil des Festivals ist die beliebte Party-Location OK Deck. Der Eintritt in allen Locations ist frei.

Musik & Club Rezi

Raum für Fragen, die verletztlich machen – Doppelfingers Debütalbum »By Design«

von Stefan Slamanig

Einfach schöne Musik. Doppelfinger aka Clemens Bäre und sein Debütalbum »By Design«, das sich die Zeit nimmt, die es braucht.

« Erste«...10...1920212223...304050...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 200 – Schwerpunktausgabe: The Gap wird 200

Coverstory: The Gap feiert Jubiläum – 200 Highlights aus 200 Ausgaben. 20 Kategorien, jeweils 10 Highlights: Was macht The Gap, seine Szene und die Popkultur allgemein seit 1997 aus? — Comic: Michael Hacker — Anna Mabo, My Ugly Clementine, Resi Reiner, Suluka — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELE»Fallende Blätter« — ab 15. September im Kino

Buch und Kinotickets zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Sponsored:
ESTA Antrag für die USA Einreise | ESTA für die USA | AM-Qualität.at

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren