The Gap Logo
Leiwand seit 1997.
  • The Gap wird 200
  • AustroTOP
  • Aktuelle Ausgabe
  • Gewinnspiele
  • Autor*innen
  • Newsletter
  • Abo/Merch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Kunst
  • Film & Serie
MEHR KATEGORIEN
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Musik & Club

Freundschaft durch Konsum

von Georg Cracked

Das beste an Punkrock ist und bleibt, dass er soviele unterschiedliche Facetten hat. Einige davon sind uninteressant, manche kommerziell. Diese hier ist engagierter, intelligenter Krach mit genug Talent und Originalität um aus der Masse herauszustechen. MKM integrieren Noise Rock von Jesus Lizard bis zu den Ruins in ihren Emo-Core und das macht sie unbestechlich, scharf […]

Musik & Club

Memphis May Fire

von Robert Pawliczek

Southern-Rock wird zum New-Shit! So zum Beispiel die texanische Newcomer-Band Memphis May Fire, die zum urigen Südstaatler-Rock’n’Roll Straight-Up-Beats und Post-Hardcore mixen. Pünktlich zum Anfang 2008 prusten sie ihre erste und gleichnamige EP ins neue Jahr und zeigen mit den fünf Songs die Entwicklung von „Sweet Home Alabama” zu Tempo, Mosh-, Emo- und Hardcore. Gute Gitarren, […]

Musik & Club

Vomiting

von Martin Mühl

) Die CD-Version der 7″enthält neben dem noisigen Rotzrock mit Blueseinschlag, „Vomiting“, auch ein Cover von Townes Van Zandts „Our Mother The Montain“ und die beiden schon erhältlichen Nummern von der „Forsaken Speech“-7″. Geil, meistens laut und genau so mitten ins Gesicht, wie man sich das von der Schweizer Band auf Louisville Records immer erwartet […]

Musik & Club

We Are All Prostitutes

von Stefan Häckel

Adam, Adam, Adam. So viel Mühe gegeben, nach all diesen Jahren, und dann eine gar nicht so schlechte Single produziert. „We Are Prostitutes“ ist natürlich ein Cover des gleichnamigen Hits von The Pop Group (die Vocals sind ja auch hier vom Originalsänger Mark Stewart). Gut, das haben wir ja alles gewusst, aber wo bleibt das […]

Musik & Club

Mataray

von Thomas Rieder

Wenn die vormalige Frontfrau und enigmatische Ikone der prägenden Punkband Siouxsie and The Banshees ihr erstes Soloalbum veröffentlicht, dann hört man durchaus mit einigem Interesse der inzwischen Fünfzig-Jährigen zu. Die Songkollektion "Mataray" geriet zu einer leider etwas zwiespältigen Angelegenheit. Eröffnet wird mit „Into A Swan“, das von krachenden Elektrokeyboards dominiert wird, die nicht immer mit […]

Musik & Club

Schrottism

von Bastian Kellhofer

Nach dem Labelwechsel wurde aus den ehemaligen Garagen-Punks aus der Nähe Hannovers ein motorisierter, ernstzunehmender Kandidat um die Sterne-Nachfolge. Knöchrige, aber transparente Riffs, eine gut akzentuiertes, spannendes Rhythmusspiel und pulsierende Themen aus dem Alltag – mal sozialkritisch, mal auf dem Weg zur inneren Erleuchtung – aber lyrisch immer auf der Höhe schaffen eine grundsolide Platte […]

Musik & Club

Sole And The Skyrider Band

von Martin Mühl

Tim Holland aka Sole ist in die USA zurückgekehrt und hat gemeinsam mit Skyrider eine neue Platte aufgenommen. Musikalisch geht es hier also ein klein wenig mehr in Richtung Soundflächen und – wenn man so will – Postrock. Bereiche, in denen sich Sole immer schon wohl gefühlt hat. Inhaltlich hat er alles noch ein wenig […]

Musik & Club

Polaroid Liquide

von Martin Mühl

Vier Berliner geben mit "Polaroid Liquide" ihr Debüt zwischen /Spröde/ und /Herzerwärmend/. Die ruhigen Momente leben von der zaghaften Instrumentierung und dem sehr eigenen, naturbelassenen Sound, den Lauteren fehlt genau aus diesen Gründen letztlich die Wucht. Sie wirken zwar eindringlich, jedoch auf eine unbeholfene Art. Darüber die Stimme, die manchmal ebenso entlarvend wirkt und in […]

Musik & Club

Top Quality Bones And A Little Terrorist

von Sophie Preisch

Uppsala. Zum einen ist das die schwedische Heimatstadt von Britta Persson. Zum anderen könnte das der überraschte Ausruf sein, der einem entweicht, wenn man bemerkt, welch Multitalent man da bisher übersehen hat. Wer diesen Ausruf nicht tätigt und Britta Persson bereits kennt, tut dies vermutlich von ihrer Zusammenarbeit mit Kristofer Aström. Mit "Top Quality Bones […]

Musik & Club

Shine

von Stefan Niederwieser

Ich habe Joni Mitchell noch nie verstanden. Da wäre erstmal dieser Gestus, diese lyrisch pastorale Emphase. Als würde Mutter Erde persönlich durch sie sprechen. Sie ist gütig und klagt, sie erduldet und schildert ihre Leiden. Joni Mitchell baut Songs nicht auf, sondern diese entwickeln sich anhand der Texte und dessen Themen. Sie ignoriert die klassischen, […]

Musik & Club

Pinata

von Sophie Preisch

Für alle Antagonisten der kalten Jahreszeit eignet sich dieses Album ideal zur Stimmungsaufhellung, weil die mexikanischen Klänge unsereins unweigerlich an Sommer oder Urlaub erinnern. Alle Kritiker stumpfsinniger Sommerhits müssen deswegen aber nicht zurückschrecken: Camilo Lara aka MIS bringt den sommerlichen Flair in die winterliche Stube ohne einen damit im Macarena-Stil in die Knie zu zwingen. […]

Musik & Club

Psychoide / Participation Mystique

von Martin Mühl

Sanft kratzender Noise, Streicher, jazzige Drums – das sind im Wesentlichen die Bestandteile aus denen Maninkari aus Paris ihre Stücke basteln. Epische Flächen, gefüllt mit feinen Details und unter ständiger Veränderung. Weil zwei Stücke selbst für eine Debüt-EP nicht gerade viel sind, gibt es noch einen eher zugänglich-dramatischen Remix von Scanner / Robin Rimbaud und […]

Musik & Club

Let´s Stay Friends

von Stephan Bruckner

Les Savy Fav ist nach 6 Jahren mit einem neuen Album in Händen aus der Senke emporgestiegen. Für eine Platte, die niemand mehr kommen sah, ist die eigentlich ziemlich gut geworden. Da hat Frontman und Mastermind Tim Harrington wohl nicht nur gelernt, in Live-Performances mit Kunstblut umzugehen, sondern auch am Gerät geübt. Das Ergebnis sind […]

Musik & Club

Kutiman

von Stefan Niederwieser

Multi-Instrumentalist, simuliert Funk, simuliert Afrobeat, überzieht jede Note mit einer dünnen, aber glitschigen Schicht Easy Listening: Das Gegenteil von gut ist gut gemeint.

Musik & Club

Sequel

von Stephan Bruckner

Zugegeben, Musik aus Polen hat in unseren Breiten noch Exotenstatus. Dieser Bonus verhilft dem TripHop/Electronica-Album "Sequel" zu einem interessanteren Ausgangspunkt als dem generell eher langweiligen Genre. Jacaszek und die Sängerin Milka Malzahn zeigen wie poetisch das Polnische sein kann. Natürlich ist die Sprache erstens im Beliebtheitsranking relativ weit hinten und zweitens deutlich unterrepräsentiert. Aber genau […]

Musik & Club

The Taste And The Money

von Bastian Kellhofer

Halt, halt, halt! Noch ein Blick zurück auf die MySpace-Seite und das „Programm in sechs Punkten“ der Band durchlesen. Unverholen grinst da die Befindlichkeit, ja die Generationen-Grimasse um die Ecke: „Wir müssen uns glühend, glanzvoll und freigiebig verschwenden! Der Exzess, der Rausch, die Raserei muss uns treiben. Wir sind Feinde der Ordnung. Wir lieben den […]

Musik & Club

Rock With The

von Stefan Niederwieser

Diese Band ist mit New Orleans ungefähr so dicke verwachsen wie der Name „Katrina”. Sie greift mit der Tradition der Jazz-Begräbnisse nicht nur eine der ungewöhnlichsten Eigenheiten der Stadt auf, sondern versucht ausdrücklich das kulturelle Leben der Delta-Metropole wieder in Schwung zu bringen. Und das mit – wie der Name schon sagt – einem Haufen […]

Musik & Club

Hourglass

von Martin Mühl

Dave Gahan, hauptberuflich immer noch Sänger-Superstar bei Depeche Mode, veröffentlich mit "Hourglass" abermals ein Soloalbum. Produziert und aufgenommen gemeinsam mit Drummer Christian Eigner und Andrew Phillpott. Auffallend dabei: der Hang zu härteren Klängen und der beinahe vollkommene Verzicht auf balladeskes Beiwerk. Noisige Elemente und beinahe schon Industrial-Artiges klingen in der Beschreibung aufregender und spannender, als […]

Musik & Club

The Awakening

von Christian Prenger

Die Frau war schon immer ein Kontrapunkt zu all den lachhaften Tanzmarionetten und von Skandal-Promotion nach oben gespülten Pop-Barbies in ihren Testosteron-Glitzer-Shorts. „The Awakening“ zeigt wieder einmal voll jene Seite der Amerikanerin, die ihre Emotionen so ungekünstelt, intensiv und authentisch ins Songs verpackt, dass die Seele irgendwann den Atem anhält. Die Scheibe ist eine Großpackung […]

Allgemein

Zodiac

von Dominique Gromes

Die Morde des Zodiac-Killers beginnen 1968, enden zehn Jahre später und bis heute bleibt seine Identität ein Rätsel. Dies hat naturgemäß zahlreiche Filme inspiriert. Doch dieser ist kein neuer „Dirty Harry“. Basierend auf zwei Büchern des San Francisco Chronicle-Mitarbeiters Robert Graysmith folgt der Film ihm, seinem Kollegen Paul Avery (phantastisch: Robert Downey Jr.) und dem […]

« Erste«...102030...747748749750751...760770...»Letzte »
AKTUELLES HEFTThe Gap 211

Coverstory: 60 Jahre Subkultur – Konkord, Einbaumöbel und Siluh Records feiern zwanzigsten Geburtstag — Die umkämpfte Freifläche in Neu Marx — Queere Ästhetiken und ihre politische Kraft — Wie finanziert sich die Vienna Pride? — Genderklagen als queerer Aktivismus — Comic: Valerie Bruckbög — Oska, Ben Clean, Dramas, Pressyes — und vieles mehr …

Hol dir dein Jahresabo
AKTUELLE GEWINNSPIELEMichael Mazohl »Die scheiß 80er-Jahre«

Buch zu gewinnen!

Zu allen Gewinnspielen
thegap
  • Datenschutz
  • Impressum & Disclaimer
  • Mediadaten

The Gap ist seit 1997 Österreichs tonangebendes Medium für kreatives Leben und Popkultur – unabhängig, in Print und online.

Kategorien
  • Architektur & Design
  • Creative Industries
  • Filme & Serien
  • Games & Gadgets
  • Kunst
  • Literatur & Buch
  • Mode
  • Musik & Club
  • Social & Media
  • Stadtleben
  • Theater & Tanz
Labels
  • Aus der Community
  • Bilderstrecke
  • Coverstory
  • Interview
  • Kolumne
  • Meinung
  • News
  • Playlist
  • Premiere
  • Pro & Kontra
  • Quiz
  • Rezi
  • Video
Mit der Nutzung der Website stimmst du der Speicherung und Verwendung von Cookies zu. Mehr erfahren