Das Musikvideo hat sich längst als eigene Kunstform etabliert, das beweisen auch die diesjährigen Nominees des Musikvideo-Wettbewerbs »Screensessions« beim Vienna Shorts Film Festival. Von Left Boys Comeback in schwarz-weiß über Collagenhaftigkeit bei Mother’s Cake bis hin zur Tokio-Studie von Prcls. Im letzten Jahr konnte die Band Ventil mit ihrem Video zu »Bulletproof« überzeugen, hier die Nominierten 2018:
Kategorie: Film & Serie
Traum/slash Albtraum
Das /slash einhalb Filmfestival widmet sich traditionell abseitigem Genrekino. Schaudern und sich verzaubern lassen – das kann man wieder am ersten Maiwochenende in Wien, hier ein Streifzug durch das Programm …
Film ab! Die Kinostarts im April
Es herrscht Filmfrühling: Mit »Ladybird« kommt das mit zwei Golden Globes ausgezeichnete Coming-of-Age-Drama der Autorin und Regisseurin Greta Gerwig ins Kino. In »A Beautiful Day« überzeugt Joaquin Phoenix in der Rolle eines brutalen, gebrochenen Ex-FBI-Agenten. Marvel schickt seine Avengers erneut auf ein Abenteuer und österreichische Regisseur Sebastian Brauneis gibt mit »Zauberer« sein Debüt.
Knisternd, überschäumend, beängstigend – The Sound of »Twin Peaks«
Über den gleichermaßen beunruhigenden wie passenden Soundtrack zur neuen Staffel von »Twin Peaks« anlässlich deren Veröffentlichung auf DVD und Blu-Ray.
Neu belebt, weil altbewährt: Das Filmhaus am Spittelberg
Das Team des Wiener Filmcasinos verschafft vor allem dem österreichischen Film neuen Raum – indem es die bis vor Kurzem noch leerstehenden Räume des kleinen Programmkinos am Spittelberg wiederbelebt.
Drehort Wien: Marijana Stoisits im Interview
Seit neun Jahren vertritt die Vienna Film Commission den Filmstandort Wien nach außen, wirkt als Vermittlungsstelle und ist Ansprechpartner für alle, die in Wien drehen wollen. Geschäftsführerin Marijana Stoisits spricht im Interview über Herausforderungen bei internationalen Produktionen, Kürzungen im Budget und die Zusammenarbeit mit der Stadt Wien.
Was Kino sein kann: Norman Shetler im Porträt
Norman Shetler ist als Geschäftsführer des Gartenbaukinos und seit Herbst 2017 auch des final ins Künstlerhaus übersiedelten Stadtkinos und dessen Verleih eine der prägenden Persönlichkeiten des heimischen Kino- und Filmbetriebs. Seine Zugänge und Einstellungen zum Thema Film forcieren dabei in den letzten Jahren einen offener werdenden Dialog, seine Ideen werden auch von anderen Kinos gerne aufgenommen.
Kunstgeld: Leben und Überleben im Fördersystem
Es gibt wohl einige österreichische Filmschaffende, die mittlerweile ihr eigenes »Förderdschungelbuch« schreiben könnten. Wir haben uns zu diesem Thema sowohl mit der Seite der Filmschaffenden als auch mit jener der Fördereinrichtungen beschäftigt.
»Was ist das eigentlich, der österreichische Film?«
The Gap bat Mirjam Unger, Paul Poet, Nina Kusturica und Stefan A. Lukacs aka Istvan zum Gespräch über die Leidenschaft Film, die Herausforderung, Förderungen zu erhalten, Wünsche an die Kulturpolitik und Fragen nach Identität und Idealen.
Fotogalerie: Wienpremiere von »L’Animale« im Gartenbaukino
Katharina Mücksteins »L’Animale« erzählt vom Schein und Sein menschlicher Lebens- und Beziehungsentwürfe und von Figuren zwischen Angst und Mut. Gestern Abend feierte der Film – in Anwesenheit der Regisseurin und ihres Teams – Wienpremiere samt Premierenparty.
Hinter den Kulissen: Katharina Wöppermann über Szenenbild
Katharina Wöppermann ist vor allem dann am Set, wenn die Kamera es nicht ist und doch ist ihre Arbeit praktisch ständig sichtbar. Kürzlich wurde die Wienerin für das Szenenbild von »Licht« mit dem Österreichischen Filmpreis ausgezeichnet – in ihrem Atelier spricht sie mit uns über ihre Arbeit.
Leitartikel: Überwachung. Ein Horror!
Politische Entwicklungen und Fragestellungen sind immer wieder Prämissen und Thema in Filmen. Nicht zuletzt in Horrorfilmen und Krimis.
Obduktion eines Schlächters – »Murer – Anatomie eines Prozesses« von Christian Frosch
Der steirische Großbauer Franz Murer verantwortete die Vernichtung der Juden im Ghetto von Vilnius. In Graz wurde er 1963 dafür freigesprochen, der Freispruch von der Bevölkerung bejubelt. Christian Frosch seziert in »Murer – Anatomie eines Prozesses« einen Justizskandal, der die junge Zweite Republik hätte erschüttern sollen.
Film ab! Die Kinostarts im März
Rachel McAdams in »Game Night«, Jennifer Lawrence als Geheimagentin, die Autobiografie einer Eiskunstläuferin und die Verfilmung der Geschichte von Erika Schinegger – eine Skiläuferin im Körper eines Mannes…
»Kunst muss Fragen aufwerfen« – Katharina Mückstein im Interview zu »L’Animale«
Katharina Mücksteins Film »L’Animale« erzählt von Figuren zwischen Angst und Mut, inneren Widerständen und dem Schein und Sein menschlicher Lebens- und Beziehungsentwürfe. The Gap traf die Regisseurin und Drehbuchautorin zum Gespräch.
Tricky Women & Frauenfilmtage: Frauenfilmmonat März
Tricky Women Festival, Frauenfilmtage, Business Riot & Rrriot Festival – wir hoffen, ihr habt eure Kalender bei der Hand, denn der März ist Frauenfilmmonat!
»What is porn?« – Zwischen Kunst und Kopulation
Das erstmals stattfindende Porn Film Festival Vienna zeigt unter dem Motto »What is porn?« vor allem eines: Diese Frage zu beantworten, dauert länger als ein klassischer Porno.
Film ab! Die Kinostarts im Februar
Meryl Streep als erste weibliche Zeitungsverlegerin in »Die Verlegerin«, die Verfilmung der Entstehung des vermutlich schlechtesten Films aller Zeiten in »The Disaster Artist« und Daniel Day-Lewis im fünffach Oscar-nominierten Film »Der seidene Faden« …
Eva Sangiorgi wird neue Viennale-Direktorin
Die neue künstlerische Leitung der Viennale wurde heute bekanntgegeben. Eva Sangiorgi übernimmt die Agenden von Franz Schwartz, der das Festival interimistisch nach dem Tod des Langzeitdirektors Hans Hurch geleitet hatte. Sie ist damit die erste Frau in dieser Position.
»Es gibt schon jetzt einen unglaublichen Anpassungsdruck«
In Ruth Maders Science-Fiction-Film „Life Guidance“ zweifelt die Hauptfigur am System. Wir sprachen mit der Regisseurin und Drehbuchautorin über Dystopien und Technologiekritik, Selbstoptimierung und Abstiegsangst.