Endometriose – von dieser chronischen gynäkologischen Erkrankung sind weltweit mehr als 200 Millionen Frauen betroffen. Weil es darüber kaum Bewusstsein in der Gesellschaft gibt und sie selbst Betroffene ist, hat Ranya Schauenstein im Jahr 2018 beschlossen, selbst aktiv zu werden. »nicht die regel« heißt ihr Dokumentarfilm über Endometriose. Er ist der erste für den deutschsprachigen Raum.
Kategorie: Film & Serie
Mehr Klassiker als ein Almdudler-Weiß – Der Soundtrack zu »Sargnagel – Der Film«
Voodoo Jürgens ist die naheliegende Wahl für einen Soundtrack dieser Art. Er meistert die Sache mit Bravour.
Screen Lights feat. Green Knights
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal widmet er sich der Herzensfilmschmiede A24. Aktueller Anlass: »The Green Knight« von David Lowery.
»Das Spiel mit all den unterschiedlichen Ebenen im Film war für uns ein Riesenspaß« – Regieduo Hiebler und Ertl im Kurzinterview zu »Sargnagel – Der Film«
In ihrer sehr amüsanten Mockumentary über Stefanie Sargnagel schichten Sabine Hiebler und Gerhard Ertl Ebene um Ebene aufeinander – und landen damit irgendwo zwischen Realität und Fiktion.
Statusupdate – »Sargnagel – Der Film« von Sabine Hiebler und Gerhard Ertl
Literaturverfilmung, Mockumentary, Biopic und noch eine Metaebene: der Film »Sargnagel«.
»Ich will nicht spielen, ich will sein« – Verena Altenberger im Interview zu »Me, We«
Verena Altenberger verkörpert in David Clay Diaz’ neuem Film »Me, We« eine freiwillige Helferin, die auf Lesbos Geflüchtete retten möchte. Im The-Gap-Interview spricht sie über die Dreharbeiten, die noch immer in ihr nachhallen, darüber, ob ihre Rollen sie verändern, warum ihre Postings auf Social Media politischer geworden sind und wieso sie sich selten hilflos fühlt.
»Wir sind weniger individuell, als wir glauben« – David Schalko im Interview zu »Ich und die Anderen«
Kein Mensch ist eine Insel. In seiner neuesten Serie geht Regisseur und Autor David Schalko auf Spurensuche nach dem eigentlichen Wesen unserer von Individualismus geprägten Gesellschaft. Im Interview spricht er über die Krux der Selbstentfaltung, den aktuellen Streamingmarkt sowie seine neue Rolle als Direktor der Thomas Bernhard Gesellschaft.
Screen Lights: Zugserscheinungen
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von »The Underground Railroad«, einem zukünftigen Standardwerk des Black Cinema.
Zwischen Weltraum und Erdboden – Elsa Kremser und Levin Peter im Interview zu »Space Dogs«
Laika, das erste Lebewesen im Weltall, war vor ihrer kurzen Karriere im Orbit eine Straßenhündin in Moskau. Elsa Kremser und Levin Peter ließen sich von dieser Randnotiz der Raumfahrt zu ihrem ausgezeichneten Film »Space Dogs« inspirieren.
»Junge Schauspieler*innen sind definitiv nicht zu beneiden« – Interview mit Ulrike Putzer und Matthias van Baaren zu »Casting Tapes«
Ein Filmcasting. Gesucht wird eine junge Schauspielerin für die Rolle einer jungen, sich abkämpfenden Schauspielerin. Ulrike Putzer und Matthias van Baaren machen daraus eine spannende wie vergnügliche Versuchsanordnung: Spielen die Schauspielerinnen womöglich auch ein wenig sich selbst? Der Film »Casting Tapes« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die zwei Filmemacher*innen zum Interview gebeten.
»Jetzt weiß der Käufer, wo ich wohne …« – Dominik Hartl zu »Die Waschmaschine«
Was, wenn ich auf Willhaben ein altes Möbelstück verkaufe, seinen schrottigen Zustand verheimliche und der Käufer ein finsterer Ex-Taliban ist? Aus solchen Überlegungen heraus entstand der unterhaltsame Kurzfilm »Die Waschmaschine«, der neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen ist. Wir haben mit Regisseur Dominik Hartl über seine Willhaben-Ängste und die Komödie als Königsklasse des Filmemachens gesprochen.
Noch eine Runde mit Voodoo Jürgens – »Another Coin for the Merry-go-round« von Hannes Starz
Adoleszenz ist prinzipiell schon ein Drama. In »Another Coin for the Merry-go-round« trifft’s gleich eine ganze Clique.
How to Performance – »Wenn es Liebe wäre« von Patric Chiha
Eine Tanz-Performance reist durch Europa, ein Filmemacher reist mit. Was uns ein Dokumentarfilm über abstrakte darstellende Künste erklären kann.
»Das Gefängnis ist ein Mikrokosmos unserer Gesellschaft« – Arman T. Riahi im Interview zu »Fuchs im Bau«
Mit seinem neuen Film »Fuchs im Bau« eröffnet Arman T. Riahi die diesjährige Diagonale. Im Interview erzählt er, warum der Film in einem Gefängnis spielt, welche Herausforderungen es beim Dreh gab und welche Beziehung er zu seiner Kreativität hat.
Gewartet und gefüttert – Stefanie Sargnagel und Voodoo Jürgens im Interview
Stefanie Sargnagel und Voodoo Jürgens haben der heimischen Kulturszene in den letzten Jahren einen deutlichen Stempel aufgedrückt. Jetzt stehen sie mit ihren Kunstfiguren auch noch vor der Filmkamera. Wir haben mit den beiden über Schauspiel-Crashkurse, die Vorzüge der Dreharbeiten sowie ihre Filme »Sargnagel« und »Another Coin for the Merry-go-round« gesprochen.
Neugierde statt Hoffnungslosigkeit – Daniel Ebner vom Festival Vienna Shorts im Interview
Die 18. Ausgabe des internationalen Kurzfilmfestivals Vienna Shorts findet in einer Hybridversion statt – u. a. im Stadtkino, im Filmmuseum, im Porgy & Bess sowie online. Co-Festivalleiter Daniel Ebner über Leidenschaft, Widerstandsfähigkeit und kollektives Atem-Anhalten.
Screen Lights: Alltagsgeschichten für die Academy
Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium
zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal dankt er der Academy für das Erkennen von Talent, auch wenn es zunächst gar nicht danach aussieht.
Beim Songwriting-Camp mit Filous und Florence Arman – Interview mit Tobias Pichler zu »Why Not«
Wird der Song »Why Not« der nächste große Hit werden? Der Filmemacher Tobias Pichler begleitet Filous und Florence Arman zu einem Songwriting-Camp in der Toskana und beobachtet die befreundeten Musiker*innen beim Schaffensprozess. Der Kurzdokumentarfilm ist neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen. Wir wollten vom Filmemacher wissen, was er sich vom Camp erwartet und welchen Vibe er dort gespürt hat.
»Tricky Women/Tricky Realities ist ein Statement« – Festivalleiterin Waltraud Grausgruber im Interview
Festivalleiterin und -mitbegründerin Waltraud Grausgruber im Interview über die heurige Online-Ausgabe des Festivals, antifeministische Backlashes und ihre Highlights aus 20 Jahren Tricky Women/Tricky Realities.
Flanieren und nachdenken im Online-Shooter – Interview mit dem Kollektiv Total Refusal zu »Operation Jane Walk« und »How to Disappear«
Ein Stadtspaziergang durch das postapokalyptische New York in den Architekturen des Online-Shooters »The Division«; Fragen der Kriegsverweigerung anhand der Kulisse und des Regelwerks von »Battlefield V« – das Kollektiv Total Refusal, eine »pseudomarxistische Medienguerilla«, zweckentfremdet die digitale Kampfzone für seine Kunst und Reflexionen. Die Kurzfilme »Operation Jane Walk« und »How to Disappear« sind neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen. Wir haben das Kollektiv zum Interview gebeten.