Kategorie: Film & Serie

Film & Serie Theater & Tanz Meinung

Wortwechsel: Was muss passieren, um diverse Rollen zukünftig respektvoll und fair zu besetzen?

Die Diskussion um das Verhältnis von realen menschlichen Identitäten und gespielten Rollen in Theater und Film entflammt regelmäßig aufs Neue. Letzter Auslöser war die Diskussion um die »Diversity, Equity and Inclusion Policy« der Amazon Studios. Wie werden solche Richtlinien in der Filmkunst beziehungsweise dem Film-Business rezipiert? Folgen diese tatsachlich den vorgegebenen Zielen oder dienen sie zum Reinwaschen von Konzernriesen? Können durch solche selbstauferlegten Reglements Diskriminierung und Marginalisierung abgebaut werden? Und inwiefern muss eine spielende Person eine Rolle auch in der Realität verkörpern oder erfahren, um sie »authentisch« spielen zu können oder zu »dürfen«?

Film & Serie Interview

Spot on: Bahare Ruch

Für »Bussi, Baba« wurde Bahare Ruch 2020 mit dem YOUKI Austrian Award sponsored by KINO VOD CLUB ausgezeichnet. Im Interview erzählt sie von der Entstehung des Films und ihren Zukunftsplänen als Filmemacherin. Das internationale Jugend Medien Festival YOUKI findet dieses Jahr von 16. bis 20. November in Wels statt. Zusätzlich dazu gibt es die Filme aus dem internationalen Wettbewerbsprogramm auch im KINO VOD CLUB zu streamen. Die sechs Gewinnerfilme werden im Anschluss an das Festival ebenfalls im KINO VOD CLUB verfügbar sein.

Film & Serie Interview

Wimmelbild Totes Meer – Katharina Rabl im Interview zu »Dead Sea Dying«

Die österreichische Filmemacherin Katharina Rabl hat gemeinsam mit ihrer deutschen Studienkollegin Rebecca Zehr das Tote Meer aufgesucht und traf auf eine selbsterfüllende Prophezeiung: Das Tote Meer liegt im Sterben. Katharina spricht im Interview über den Dreh zu ihrem Dokumentarfilm »Dead Sea Dying« und dem Versuch, »Wimmelbilder« über einen Ort einzufangen, wo Senklöcher ganze Strände schlucken und Tourist*innen unbekümmert in Verdunstungs­becken floaten.

Film & Serie Kolumne

Screen Lights: My Body Is a Cage

Christoph Prenner bewegen bewegte Bilder – in diesem Kompendium zum gleichnamigen Podcast schreibt er drüber. Diesmal schwärmt er von Julia Ducournaus motoröl­verschmiertem Kino­mutanten »Titane« und Jane Campions Spätwestern »The Power of the Dog«, die beide – jeweils auf ihre eigene kunstfertige Art – Geschlechter­stereotype aufbrechen.

Film & Serie Interview

Die Geschichte dem Vergessen entreißen – »Marko Feingold – Ein jüdisches Leben« startet im Kino

Anfang Oktober läuft der Dokumentarfilm »Marko Feingold – Ein jüdisches Leben« in den heimischen Kinos an. Der 2019 verstorbene Feingold war einer der wenigen verbliebenen Zeugen der Shoah. Bis zuletzt beobachtete er einen Wiedererstarken des Antisemitismus in Österreich. Die Regisseure Christian Krönes und Florian Weigensamer über eine Zeit nach dem persönlichen Erinnern.

Film & Serie Interview

Aktivismus mit Regie-Debüt: Filmemacherin Ranya Schauenstein im Interview zu »nicht die regel«

Endometriose – von dieser chronischen gynäkologischen Erkrankung sind weltweit mehr als 200 Millionen Frauen betroffen. Weil es darüber kaum Bewusstsein in der Gesellschaft gibt und sie selbst Betroffene ist, hat Ranya Schauenstein im Jahr 2018 beschlossen, selbst aktiv zu werden. »nicht die regel« heißt ihr Dokumentarfilm über Endometriose. Er ist der erste für den deutschsprachigen Raum.

Film & Serie Interview

»Ich will nicht spielen, ich will sein« – Verena Altenberger im Interview zu »Me, We«

Verena Altenberger verkörpert in David Clay Diaz’ neuem Film »Me, We« eine freiwillige Helferin, die auf Lesbos Geflüchtete retten möchte. Im The-Gap-Interview spricht sie über die Dreharbeiten, die noch immer in ihr nachhallen, darüber, ob ihre Rollen sie verändern, warum ihre Postings auf Social Media politischer geworden sind und wieso sie sich selten hilflos fühlt.

Film & Serie Interview

»Wir sind weniger individuell, als wir glauben« – David Schalko im Interview zu »Ich und die Anderen«

Kein Mensch ist eine Insel. In seiner neuesten Serie geht Regisseur und Autor David Schalko auf Spurensuche nach dem eigentlichen Wesen unserer von Individualismus geprägten Gesellschaft. Im Interview spricht er über die Krux der Selbstentfaltung, den aktuellen Streamingmarkt sowie seine neue Rolle als Direktor der Thomas Bernhard Gesellschaft.

Film & Serie Interview

»Junge Schauspieler*innen sind definitiv nicht zu beneiden« – Interview mit Ulrike Putzer und Matthias van Baaren zu »Casting Tapes«

Ein Filmcasting. Gesucht wird eine junge Schauspielerin für die Rolle einer jungen, sich abkämpfenden Schauspielerin. Ulrike Putzer und Matthias van Baaren machen daraus eine spannende wie vergnügliche Versuchsanordnung: Spielen die Schauspielerinnen womöglich auch ein wenig sich selbst? Der Film »Casting Tapes« ist neu in der Cinema Next Series kostenfrei zu streamen. Wir haben die zwei Filmemacher*innen zum Interview gebeten.

Film & Serie Interview

»Jetzt weiß der Käufer, wo ich wohne …« – Dominik Hartl zu »Die Waschmaschine«

Was, wenn ich auf Willhaben ein altes Möbelstück verkaufe, seinen schrottigen Zustand verheimliche und der Käufer ein finsterer Ex-Taliban ist? Aus solchen Überlegungen heraus entstand der unterhaltsame Kurzfilm »Die Waschmaschine«, der neu in der Cinema Next Series kostenlos zu streamen ist. Wir haben mit Regisseur Dominik Hartl über seine Willhaben-Ängste und die Komödie als Königsklasse des Filmemachens gesprochen.