Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal stellt er sich einem alten Albtraum: dem gemeinsamen Kochen.
Kategorie: Social & Media
Sex and the Lugner City: Und davon kann man leben?
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal beschäftigt ihn die Angst der Kulturarbeiter*innen vor der KI.
Was ist Tokenismus? – Zwischen Repräsentation und Ausbeutung
Große Unternehmen schmücken sich mit der Pride-Flagge, Werbespots zeigen Menschen unterschiedlicher Herkunft, häufig deklariertes Ziel: »Diversität«. Und dennoch ist unsere Kultur- und Medienlandschaft alles andere als vielfältig. Wie kommt es dazu? Und was hat das mit Tokenismus zu tun?
Gefesselt frei sein – Rope Jams als emotionale und körperliche Spielplätze
Kink und BDSM werden gerne als Praktiken missverstanden, in denen sich alles um Sex und Dominanz dreht. Wer einen der queeren Rope Jams in Wien besucht, wird jedoch schnell feststellen, dass etwas ganz anderes im Zentrum steht: Consent und gelebte Identität.
»Der Eisberg ist öffentlich« – Angewandte-Rektorin Schaper Rinkel im Interview
Seit Oktober 2023 ist Petra Schaper Rinkel Rektorin an der Universität für angewandte Kunst Wien. Davor war sie Professorin für Wissenschafts- und Technikforschung sowie Vizerektorin für Digitalisierung an der Universität Graz. Diese Expertise nimmt sie auch in ihr neues Metier mit. The Gap bat sie zum Gespräch über die gesellschaftliche Bedeutung der Universitäten, die Zugänglichkeit von Kunst und die zukünftige Rolle von künstlicher Intelligenz.
Unterstützung für queere Jugendliche – Drei Perspektiven von Wiener Jugendarbeiter*innen
In Zeiten multipler Krisen, politischer Rückschritte und zunehmender Hassverbrechen gegen queere Menschen ist queere Jugendarbeit eine unverzichtbare Unterstützung. Wir haben mit Sexualpädagog*in Candy Licious, Schulsozialarbeiterin Vera Huber und der Leitung des Queeren Jugendzentrums Wien über ihre Arbeit, Wünsche, Herausforderungen und Erfolge gesprochen.
Eine Zuflucht vor gängigen Genderrollen – Queere Frisiersalons
Für queere und insbesondere für trans Menschen kann eine neue Frisur zu einem Spießroutenlauf voller unerwarteter Hürden und (Mikro-)Aggressionen werden. Eine Handvoll queerer Frisiersalons schafft hier Abhilfe.
»Und was isst du heute zu Mittag?« – Studierende über Essen und Inflation
Wir waren an verschiedenen Unistandorten in Wien unterwegs und haben Studierende gefragt, was sie heute essen und wie sie die steigenden Preise spüren.
Leitartikel: Pervers und stolz darauf!
Vieles ist besser, aber nichts ist gut: so könnte man die Lage pessimistisch zusammenfassen. Denn während ein Teil der queeren Community sich homonormativ eingliedert, wird ein anderer zum gesellschaftlichen Sündenbock gemacht.
Sex and the Lugner City: Kaffee ist kein Hobby
Josef Jöchl artikuliert in seiner Kolumne ziemlich viele Feels. Dieses Mal über Onlinedating und darüber, dass manches zu schön ist, um wahr zu sein.
Über EU-Tentakel das christliche Abendland und Ökokommunismus – Europa und die Neue Rechte
Nicht nur in Österreich steht uns nach den diesjährigen Wahlen ein potenzieller Rechtsruck ins Haus. Doch während sich der rechte Rand hierzulande unter einem Banner vereint, ist die Lage europaweit komplizierter. Was verbindet und was trennt die europäische Rechte?
Über Grenzen hinaus – Europa und die Migration
Europa, ein Kontinent geprägt von Grenzen und Migration. Während die Geschichte Europas in einem Geflecht aus Mythen und Realitäten liegt, steht die gegenwärtige Debatte über Migration im Zentrum politischer und sozialer Auseinandersetzungen. Dieser Konflikt fordert Menschenleben, verwandelt Menschen in Migrant*innen, Soldat*innen in Täter*innen und Zivilist*innen in humanitäre Helfer*innen.
Von gut gesteckten Zielen zu fragwürdigen Ausnahmen – Europa und die Klimakrise
Europa nimmt endlich die Klimakrise ernst und passt mit neuen Maßnahmen seine Klimaziele an. Doch sofort folgen dubiose Ausnahmen, die den Umstieg auf erneuerbare Energien bremsen könnten. Wird Europa die ökologische Wende schaffen?
Die Zukunft als vergessene Mehrheit – Europa und die Jugend
Die anstehende Europawahl ist entscheidend für vieles – vor allem auch für jene Themen, die unsere Zukunft und damit nicht zuletzt die Jugend Europas betreffen: Klima, Migration, soziale Gerechtigkeit. Doch wer interessiert sich wirklich dafür, was junge Menschen zum politischen Geschehen zu sagen haben? Welches Mitspracherecht haben sie?
Leitartikel: Warum Gatekeeping nicht immer schlecht ist
Früher war alles schlechter – zumindest fast. Denn beispielsweise in Bezug auf Medienkonsum ist der predigitalen Zeit durchaus Positives abzugewinnen.
Auf der Suche nach dem europäischen Publikum – Europa und die Popkultur
Eine gemeinsame europäische Kultur wird häufig als Quelle europäischer Identität heraufbeschworen. Doch bei einem Blick auf die Popkultur in Europa drängt sich die Frage auf, wo dieses Gemeinsame denn zu finden ist.
Ethnocineca und The Gap vergeben Schreibstipendium
Von 16. bis 22. Mai zeigt die Ethnocineca wieder aktuelles Dokumentarfilmschaffen aus Österreich und der ganzen Welt. In guter Tradition vergeben wir in Kooperation mit dem Festival auch heuer ein Schreibstipendium im Wert von 500 Euro.
Eine Ästhetik des Zugangs – Eva Egermann und Cordula Thym über Inklusion und Film
Der Film »C-TV (Wenn ich Dir sage, ich habe Dich gern …)« von Eva Egermann und Cordula Thym wurde im Rahmen der letztjährigen Diagonale mit dem Preis für Innovatives Kino prämiert. Er zeigt eine utopische Welt, in der Inklusion gelebt wird. Heuer zeichnen die beiden Kunst- und Filmschaffenden sowohl für den Festivaltrailer als auch für eine begleitende Ausstellung verantwortlich. Wir baten sie zum Gespräch.
Was werden wir morgen essen? – Symposion Dürnstein zur Zukunft der Ernährung
Zum 13. Mal lädt das Symposion Dürnstein zum internationalen Gedankenaustausch in die Wachau. Heuer stehen Fragen zum Thema Ernährungssicherheit auf dem Programm – im Spannungsfeld von Philosophie, Religion und Politik.
Leitartikel: Journalismus stirbt – Ran an die Mistgabeln!
Das arrivierte Musikmagazin Pitchfork wird in GQ eingegliedert und die Website von Vice bekommt keine neuen Inhalte mehr. Warum uns der Untergang von etablierten Popkulturmedien Sorgen machen sollte.