Kategorie: Social & Media

Social & Media

Epische Weihnachten

Fernsehserien können, ebenso wie gute Bücher, die Weihnachtsfeiertage retten. Bert Rebhandl beschrieb 2008 in der Wochenzeitschrift Profil Serien als die Romanepen der Gegenwart. Ein Vergleich, der naheliegt – inhaltlich und formal.

Social & Media

Der verlorene Wasserkopf

Die Moderne entwurzelt die Tradition, um kurz darauf im neuen Konservatismus unterzugehen. Sozialdemokratie versus Ständestaat. Asphalt gegen Scholle. Bubikopf oder Gretelfrisur? Das Wien Museum zeigt im Künstlerhaus die Ausstellung „Kampf um die Stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930“.

Social & Media

Beklemmendes Klima, beklemmende Kunst

Beklemmend ist dieser Tage die Klimadebatte. Beklemmend ist der Spiegel-Rückblick auf das vergangene Jahrzehnt. Beklemmend kann auch Kunst sein. Im MUMOK ist mit der Ausstellung „Zwischenzonen“ eine Auswahl aus der mexikanischen Colección Jumex, einer der renommiertesten Privatsammlungen Lateinamerikas, zu sehen.

Social & Media

Fanfaren und Emo

Biffy Clyro spielen am Donnerstag im Flex. Zwei Jahre sind seit „Puzzles“ vergangen. Der Tod Simon Neils Mutter zog wie ein nachdenklicher Schatten über das Werk der Schotten.

Social & Media

Unpeinlich Bunt

Samstag 14. November fand in Wiener Neustadt der erste Papageienball statt. Die befohlene Buntheit war unpeinlich und nicht nur das gemischte Musikprogramm fügte sich überraschend gut zusammen.

Social & Media

Einstürzende Finanzwelten

Fächerübergreifender Unterricht: Die Literaturwisschenschaftlerin Evelyne Polt-Heinzl hat ein Buch über die Kurzschlüsse zwischen der Literatur und der Finanzkrise geschrieben.

Social & Media

Ausflug ins All

„Electronic Beats Recommends“ bringt The Asteroids Galaxy Tour gemeinsam mit den Berliner Helden von Modeselektor und den Visualisten von der Pfadfinderei am 6. Dezember zum Club-Gig in die Pratersauna.

Social & Media

Schule. Bildung. Kino.

Bildung & Schule ist immer heiß diskutiert. Das eben ins Leben gerufene Filmfestival „movingteachers schul.film.tage“ nähert sich dieser Thematik cineastisch, respektive mit Vorträgen und Podiumsdiskussion an.